Ein Rennwagen startet mit einer konstanten Beschleunigung von a = 5 m/s2.
Hallo, wie kann ich die Geschwindigkeit mittels Integration bestimmen? Die Formel lautet ja $$ \int_{v_0}^{v}d\vec{ v } =\int_{t_0}^{t}\vec{ a }(t')dt'=\vec{ v }(t)-\vec{ v_0}(t_0)$$ Aufgabe: Ein...
View ArticleOrtslinie der Extrempunkte von f_(t). Funktionenschar f_(1) ( x ) = x^5 -...
Bitte um den Rechenweg dieser Aufgabe
View Articlekann mir jmd bitte helfen
Berechne den Anhalteweg für eine Geschwindigkeit von 135km/h. Als Reaktionszeit sind 2 s und als Bremsverzögerung 8m/s² anzunehmen. Ich weiß nicht wie ich mir die Zeit von der Bremsverzögerung...
View ArticleFunktionenschar f_(k)(x) = -x^3 + kx^2 + (k-1)x . Kein Extrempunkt? Bitte um...
Bitte um den Rechenweg dieser Aufgabe
View Article2 Fragen zu Kettenregel Hilfe
Hallo 1.) Was ist die innere Funkion von 1/Wurzel(x). ? 2.) Wenn ich die Kettenregel anwenden sol und ich bei der Funtkion sagen soll was die innere & äßere FUntkion ist... darf ich die Funktion...
View ArticleQuotientenkriterium! Ist mein Lösungsweg richtig? Wie gehts weiter?
Hallo, ich stehe vor der oben genannten Aufgabe und habe das Quotientenkriterium angewandt. Könnte jemand vllt mal drüber schauen, ob das stimmt? bzw wie ich weiter vorgehen kann? und ob das überhaupt...
View Articlef(x) = - x^3 + 3x^2. Fläche zwischen x-Achse und Kurve mit einer Parallelen...
Kann mir jemand bitte diese Aufgabe lösen ? Mit genauem Rechenweg bitte
View ArticlePolynome berechnen mit Rechenweg
Pa(x) =(3/8 )−(30/8x2)+(35/8 x4 ) Pb(x) =(15/8x)-(70/8x3)+(63/8x5) Bilde die vier Polynome: Pc(x) = Pa(x) + Pb(x) Pd(x) = Pb(x) − Pa(x) Pe(x) = Pa(x) · Pb(x) Rf(x) = Pb(x)/Pa(x) Bitte helft mir die...
View ArticleWenn es für L einen endlichen Automaten gibt, gibt es auch für jede Teilmenge...
Es ist eine Sprache L gegeben, welche durch einen endlichen Automaten entscheidbar ist. Gibt es dann auch einen endlichen Automaten jeweils für jede Teilmenge von L?
View Articlesymmetrieverhalten bei gebrochenrationaler funktion
Hallo, f(x)=(x²+2)/(x-1) Bei der Punktsymmetrie muss ja f(-x)=-f(x) gelten. Wenn ich jetzt bei obiger Funktion das - davor setzte, also -f(x), was muss ich dann beachten? Muss ich nur im Zähler das...
View ArticleMinimale Länge zwischen einem Graphen und einem Punkt berechnen
Hier die Aufgabe: Gegeben sind die Funktion f:x --> x^2 und der Punkt Z(2|0). Für einen Punkt (u|u^2) auf Gf ist die Länge der Strecke [ZP] minimal. Bestimmen Sie diese minimale Länge auf zwei...
View Articlezeigen, dass alle Scharen zwei waagerechte Tangenten besitzen
Hallo, fa(x)=(x²-a²+9)/(2*(x-a) a∈ℝ (ohne 1/3) Ich hätte jetzt die erste Ableitung gleich 0 gesetzt und die Lösungen bestimmt. Ist das der richtige Weg? LG
View Articlewie integriere ich das mittels partielles integrieren?
Hallo integriere ∫a*t dt ich verstehe die partielle integration nicht...
View ArticleAufgabe zur Ableitungsfunktion
Gegeben sind die Funktion f:x --> x2 und der Punkt Z(2|0). Für einen Punkt (u|u2) auf Gf ist die Länge der Strecke [ZP] minimal. Bestimmen Sie diese minimale Länge auf zwei Nachkommastellen genau.
View ArticleFunktionsscharen in der Wirtschaft: Der Produktlebenszyklus
Hallo ich habe ein Problem ich soll etwas zum Thema Produktlebenszyklus berechnen. Ich kriege das aber nicht hin. Die Funktion zur Aufgabe lautet: ua(t)= at4+8t3+t a ∈ R<0 t in JahrenAufgabena)...
View ArticleSeien xn und yn Folgen, zeigen oder widerlegen Sie:
Ist (xn*yn) beschränkt, so ist auch (xn) und (yn) mit n Element der natürlichen Zahlen, beschränkt.
View ArticleFragen zur Abelitung+Ableitung
Ich habe einige Fragen,würde mich über Antowrten freuen: 1.) Das Schnittwinkelproblem Der Schnittwinkelomega zweier Funtkionen f und g an der Stelle x0 lässt sich aus den Steigungswinkeln alpha und...
View ArticleGroßes Berührproblem. Motorboot rast längs der Kurve f(x)=(1/4)x^(2)-x+2 auf...
ein motorboot rast längs der kurve f(x)=(1/4)x^(2)-x+2 auf die kaimauer zu, die durch die gerade g(x)=2x-6 beschrieben wird. a)kommt es zur kollision? b)wie groß ist der kollisionswinkel? In meinem...
View ArticleReelle Zahlenfolgen (an) mit an:=q^n und (bn) mit bn:=nq^n. Beweisen, dass...
Guten Abend, Habe die Aufgabe im Anhang. Vielleicht könnt ihr mir den Anfang erleichtern. Vielen Dank
View ArticleBeweis (anbn)neN sei eine 0 Folge ,mit an eine Nullfolge
Hallo ich habe folgende Aufgabenstellung (bild) zu lösen: Meine Idee ist folgende; Da (bn)neN eine beschränkte Folge ist bedeudet dass die Folge ist nach unten und oben beschränkt von einer Reellen...
View Article