Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161272 articles
Browse latest View live

DGL Lösungsverfahren [Ansatz]

$
0
0

Hi,

ich habe die DGL: y ' = 0.5 (3− y)

Eigentlich ist mir bekannt, wie man diese DGL Lösen kann (3-y) rüber holen...

Mich würde aber auch interessieren, ob es funktionieren würde, wenn man vorher einfach ausmultipliziert und dann weiter rechnet?

y' = 1,5 -0.5y

Da müsste doch eigentlich das gleiche raus kommen oder liege ich falsch?

Danke für kommende Antworten.

ACHSO: Hat jemand ggf. eine gute Übersicht über die DGL Typen?


Eine schwere Aufgabe

$
0
0

Wie lautet die letzte Ziffer der Zahl 2^2017-2?

Bräuchte auch den Rechenweg.

[Frage] geometrische Folge

$
0
0

An folgender Aufgabe beiße ich mir im Moment die Zähne=- aus. Dabei vermute ich, dass sie trivial ist ... leider nicht für mich:

"Bestimme an wenn folgende Werte vorliegen: a3=36 und a8=-273,375" ... Die mir vorgegebene Lösung lautet "an=16*(-1,5)n-1"


Bei dem Lösungsansatz bin ich wie folgt vorgegangen:

36=a1*q3-1 und -273,375=a1*q8-1

a1=36/q2 und a1=-273,375/q7

36/q2 =-273,375/q7 | /36 | *q7

q7/q2=-273,375/36

q5=-7,5938 (oder -243/32)
ab hier hänge ich und möchte um Hilfe bitten. Vielen Dank dafür.

Proooooooozeeeeeeeeennnnnnteeeeeeeeeeeeeeeee

$
0
0

Sarah hat 600€ gespart. Sie legt das Geld für 4 Jahre mit einem Zinssatz von 4,5% an. Die Zinsen werden am Jahresende dem Sparguthaben hinzugerechnet und jeweils im nächsten Jahr mitverzinst.

Frage:

a) auf wieviel Euro wächst ihr Sparguthaben an?


b) wie viel Euro Zinsen würde sie insgesamt erhalten, wenn sie sich die Zinsen am Ende des Jahres auszahlen ließe?

Mathematische Schrägrisse zeichen?

$
0
0

Ich muss einen Schrägriss zeichnen, weiß aber nicht wie. Bild Mathematik

Oberflächeninhalt eies Prisma

$
0
0


Hallo ich hoffe jemand könnte mie helfen. Ich habe eine Frage zum Thema Oberflächeninhalt eines Prisma. Ein Prisma ist 15 cm hoch. Ich soll den Oberflächeninhalt des Prisma eines dreiecks rechne und wie mache ich das? Die Angaben des Dreick sind  für den Boden 23cm für die Rechte längeht 21cm und für links 24cm

Dankeschön für die Hilfe.

Nullstellen quadratischer Funktionen

$
0
0

1) f(x) = x^2 - 196

2) f(x) = x^2 + 4

3) f(x) = 3x^2 - 24x - 9

4) f(x) = 3x^2 - 8x

5) f(x) = 6,25 - x^2

6) f(x) = x^2 + 7x + 4

7) f(x) = 7x^2 - 91

8) f(x) = 1,3x^2 + 3,9x

9) f(x) = 4x^2 + 5x

10) f(x) = 6x2 - 11x - 6

Aufgaben

1) Fasse die obigen Funktionen nach "Funktionstyp" in Gruppen zusammen.

2) Berechne von mindestens zwei Funktionen aus jeder Gruppe (möglichst einfach) die Nullstellen

Trapez, geg: Seite a,b,c und Winkel alpha ; gesucht Seite d, wie ist der rechenweg

$
0
0

Bestimme die fehlende Seite und Winkel sowie Flächeninhaltes eines Trapezes 

geg.: a=7cm; b=4cm; c=3,2cm Alpha = 72°

welche Rechenwege gibt es?


Wie berechnet man die Cartan Ableitung einer Differentialform?

$
0
0

Unsere Aufgabe ist es, die Cartan Ableitung einer Differentialform zu berechnen, aber Skript, Wikipedia und ähnliche Seiten helfen mir kein Stück weiter. 

ω ∈ Ω^1 (R² \ {0}), ω(x1, x2) = (x_1*dx_2 − x_2*dx_1)/( x_1² + x_2² )

Finden sie alle Lösungen der Gleichung z³ = 8i und skizzieren Sie diese in der komplexen Ebene.

$
0
0

Hallo ich komme mit der folgenden Aufgabe nicht klar.

Bild Mathematik 

Habe bisher folgendes:

z³ = 8i |3

z1 = -2i -> Im = -2 Re = 0

Dann Polynomdivision:

z³ - 8i : (z + 2i) = z² - 2iz -4 

->  mit MNF kommt z2 = i + √12 und z3 = i - √12 .... 

ALSOOOOO... gut die kleinen Rechnungen sind keine Ursache ABER wieso : (z + 2i) woher kommt man drauf

(hab die Lösung Online von der Uni zur Verfügung gestellt bekommen. 

Und ist diese Skizze richtig oder muss ich da 'n mit einem 2/3 Kreis die Linke und obere Seite verbinden?

Bild Mathematik

Danke im Voraus. 

Wurzel 2 mit der Vielfachheit von 2 beweisen

$
0
0

Wie kann man die Irrationalität von Wurzel2 mit der Vielfachheit von 2 beweisen?

Polstelle... oder doch nicht?

$
0
0

Liebe Matheinteressierten!

Ich habe eine Frage zur Polstelle und zur Stetigkeit.

Zwei Links existieren bereits, aber beide geben mir nicht die erwünschte Antwort

(1. https://www.mathelounge.de/104379/polstelle-oder-stetig-fortsetzbar-f-x-x-3-1-x-1-f-x-x-1-x-1-f-x-1-x-2-2x )
(2. https://www.mathelounge.de/86366/stetig-fortsetzbar-f-x-x-3-1-x-1 )

Meine Aufgaben sind - wie oft bei Schülern/Studenten - die gleichen.

Erste Aufgabe:  f1(x) = (x^3-1)/(x-1)
Zweite Aufgabe: f2(x) = (x+1)/(x-1)
Dritte Aufgabe: f3(x) = 1/(x^2-2x+1)

Für alle gilt: D = ℝ \ { 1 }

Meine Lösungen sehen wie folgt aus: 

Für die erste Aufgabe habe ich den Nenner gleich Null gesetzt und x = 1 rausbekommen ( was ja auch logisch und vorher schon klar ist,einfach nur dank der formalen Ebene ). Diesen x-Wert habe ich in den Zähler eingesetzt und es kam 1^3-1=0 raus. Somit hätte die Funktion (aufgrund 0/0) an der Stelle x doch eine Polstelle? Diese Antwort wurde aber schon als falsch abgestempelt, aber ich weiß nicht warum. Sollte der Bruch 0/0 lauten, ist doch eine Polstelle existent. Auf eine Polynomdivision, wie in den beiden anderen Threads, würde ich gerne verzichten und einen anderen Weg als Erläuterung haben, wenn's geht :P

Bei der zweiten das gleiche Spiel, nur das am Ende 1+1=2 rauskommt und ich mit folgender Begründung die Stetige Fortsetzung herausgefunden habe: Wenn der Grad der Nullstelle im Nenner ≤ der Grad der Nullstelle im Zähler ist, dann hat die Funktion eine hebbare Definitonslücke. 
In dem Fall ist der Grad der Nst. bei beiden gleich 1.

Und bei der dritten Aufgabe fand ich via pq-Formel heraus, dass x1,2 = 1 sind. Man kann es aber auch einfach begründen, dass der Zähler keine Nullstelle besitzt und die Funktion somit eine Polstelle hat.


Würde somit gerne wissen, in welchem Punkt meine Argumentationen falsch sind und wäre über eine Korrektur dankbar :) Außerdem hätte ich gerne gewusst, wie und wann man so ein Vorzeichenwechsel in dem Thema benutzen soll.

Schöne Grüße vom Mathe Lerner ;)

die funktion ableiten

$
0
0

f = A * eB + C / S

df / dA = ?

df / dB = ?

df / dC = ?

df / dS = ?

df / dt = ?


Danke für die Antwort

Funktion vereinfachen

$
0
0

Hallo, ich habe als Lösung bei einer Aufgabe diese Funktion erhalten und sehe leider keine weitere Vereinfachung mehr. Könnte da mal eben jemand drüberschauen?

Bild Mathematik

Finden Sie alle Lösungen xeR der Gleichung...

$
0
0

Finden Sie alle Lösungen x∈R der Gleichung


arctan x + arctan x3  = π/4

Danke!


Was kommt bei der Berechnung mot Potenz raus ?

$
0
0

Was kommt bei a^2 -a^3 raus und a^2+a^1 und mit Rechenweg ? 

Regressionsgerade und Mittelwert

$
0
0

Hallo,

ich komme bei folgender Frage nicht weiter:

Ist der Schätzwert der Regressionsgerade oder der Schätzwert des Mittelwerts zuverlässiger? Und wenn ja warum?


Vielen Dank

Summenwertberechnung einer alternierenden Reihe

$
0
0

Bild MathematikDas an hab ich (1/6*1/3n-1*(-1)naber  ich tu mich bei berechnen der Summenwerte mega schwer wie ich nicht richig weiß wie ich da vorzugehen habe.Über Hilfe wäre ich, wie immer, sehr dankbar

wachstumsprozesse Textbeispiele modelle

$
0
0

Es ist eine Angabe angegeben 

Im Jahr 1988 lebten etwa 760 Millionen Menschen in Indien.  Im Jahr 1997 lebten dort etwa 868 Millionen Menschen. 

A) erstelle ein lineares Modell und berechne wie viele Menschen laut Iinestem Modell heute in Indien leben.

B) erstelle ein exponentielles Modell und berechne wie viele Menschen laut exponentiellem Modell heute in Indien leben. 

Ich verstehe es leider nicht ganz wie es geht und bekomme falsche Ergebnisse heraus. Ich bin total verzweifelt. Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand a und b beantworten würde und schrittweise den Rechenweg aufschreibt und erklärt wie man zum Ergebnis kommt. Wäre echt super!! Vielen Dank lg 

Quotient mit Unterring, wohldefinierte Multiplikation

$
0
0

Hallo zusammen,

folgende Aufgabe: Sei R ein kommutativer Ring und $$ \{0\}\neq S\subset R$$ abgeschlossen unter Addition und Multiplikation. R/S ist definiert als die additive Quotientenbildung, also $$ a-b \Leftrightarrow a \sim b$$ wobei a und b element R. Wann ist die Multiplikation $$ \cdot :[R/S]\times [R/S] \to [R/S] $$ wohldefiniert?

Ich weiss, dass [R/S] die Menge aller Äquivalenz- bzw. Restklassen von r mod s ist. Also [r]= r + ks, k element der ganzen Zahlen. Ich möchte also nun zwei Restklassen multiplizieren. Muss ich bei der Wohldefiniertheit auf die Nullteilerfreiheit achten? Und kann mir jemand sagen, wie genau ich mir R und S als Teilmenge von S (also auch Restklassen?!) vorstellen kann? Etwa R= {[2],[4],[6]} und damit S= {[2],[4]}?

Danke für eure Hilfe!

Viewing all 161272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>