Bei der Aufagbe 2 habe ich Probleme, da ich gar nicht weiß wie ich überhaupt anfangen soll.
exponentialfunktion mit Punkt p & q
Polynomielle Abbildung (in R) : Zeige V:= (¥: R->R | ¥ polynomiell) ist R-Vektorraum mit Basis 1, t, t^2,...
Wie beschrieben soll ich zeigen, dass 1, t, t^2 etc. Basis des R Vektorraums ist
Habe absolut keine Ahnung wie ich das beweisen soll....
Bitte Hilfe!!!!!
stromstärke berechnen ,kann mir jemand helfen ?
Ein Warmwasserbereiter benötigt eineinhalb Minuten, um 1,2 Liter Wasser von 15 °C auf 60 °C zur erwärmen. Die Netzspannung beträgt 230 V. Eine Kilowattstunde Energie kostet 22 Cent.
a)
Welche Energiestromstärke (Leistung) hat der Warmwasserbereiter?
b)
Welche Stromstärke fließt während des Aufheizens?
c)
Wie viel Cent kostet es, 3 Liter Wasser mit diesem Gerät von 15 °C auf 80 °C zu erhitzen?
meine idee ist p und i ausrechnen
p ist 2514 w und i sind 10,93 A
bei c steh ich irgendwie auf dem Schlauch
konstruieren von linearen Abbildungen
Es seien K ein Körper,V =KN und
U={f∈V : f(1)=0}ein echter Untervektorraum von V . Zeigen Sie:
(a) U und V sind isomorph als K-Vektorräume mit dim(V ) = dim(U) = ∞.
(b) Konstruieren Sie eine injektive lineare Abbildung φ : V → V , die nicht surjektiv ist.
(c) Konstruieren Sie eine surjektive lineare Abbildung φ : V → V , die nicht injektiv ist.
- Könntet ihr mir bitte weiterhelfen.
L´Hopital limes von 0 gegen unendlich
lim x--> 0 : x*log(x)
wir bleiben in einer art schleife hängen...
"-->" soll gegen heißen und nicht größer
Danke!
Mathematik wendepunkte 11kl
Hey, bin grad am Mathe lernen und hab Probleme. Wäre Nett wenn mir jemand hilft.:)
1) Gegeben ist die Funktion f mit f(x)=1/2x^4-x^3-2
A. Berechnen Sie die Tangente in x=2
B. Berechnen Sie die Wendetangente für x€(0,5;2)
C.Berechnen Sie die Wendepunkte bzw Sattelpunkte
2) Für eine ganzrationale Funktion 4.Grades gelten folgende Bedingungen.
f''(1,9)>0 f''(-1,5)<0 f'(x)=0 für x=1
x=1 & x=2
f''(1)=0 f''(1,1)<0 f''(0,5)>0 f''(1,5)=0 f''(0)=0
a) Welche Ausagen lassen sich daraus für die Extrem-& Wendestellen von f treffen
b)Skizzieren sie das Schaubild von f, wenn f(-1)=3 , f(1)=-1und f(2)=-1,4 ist.
man beweise f'j und skizziere
Man bestimme f' j und skizziere fj und f' j für: f1(x) =(x + 1) / (1 + x2) , x ∈ℝ,
f2(x) = tan(x), x ∈ (−π/2,π/2),
f3(x) = sinh(cosh(x2)), x ∈ℝ
kann mir jemand helfen
für welche μ∈A besitzt das lineare Gleichungssystem Ax=b bestimmen sie jeweils die lösungsmenge in abhän
Mathe tangente &wendepunkte
Hey, weiß jemand wie die Aufgabe 4&5 geht?:)
Schaltplan Halb/Volladdierer
An einer Straße gibt es 2 Ampeln - eine Fußgängerampel und eine Ampel für Autos.
Beide Ampeln besitzen einen Knopf zum umschalten.
1) Ampeln können nur "grün" und "rot" zeigen
2) Wenn die Autos grün haben, haben die Fußgänger rot
3) wird einer der beiden Knöpfe gedrückt, wechseln die Ampeln den Zustand
Erstelle einen Schaltplan mit LogiSim unter Verwendung von Halb und Volladdierern
Mein Ansatz (falsch):
Oberflächeninhalt eines Prisma
Hallo ich hoffe jemand könnte mie helfen. Ich habe eine Frage zum Thema Oberflächeninhalt eines Prisma. Ein Prisma ist 15 cm hoch. Ich soll den Oberflächeninhalt des Prisma rechnem vom Dreick und wie meine Frage ist wie ich den Oberflächeninhalt eines Prisam rechne?
Dankeschön für die Hilfe.
Gibt es Gesetze für die Termumformung und Vereinfachung mit Potenzgesetzen?
Also ob es Gesetze / Regeln mit konkreten Namen gibt...
Additionsverfahren Hilfe
Hey,
wie kann ich bei
I) -8a+4b=-6
II) 24a+4b=10
das Additionsverfahren anwenden?
Kann mir da vielleicht jemand helfen? :)
Eine Polynomfunktion hat an der Stelle x = −2 einen Wendepunkt mit der Wendetangente
Eine Polynomfunktion f : R → R, y = ax4 +bx3 +cx2 −9x−8 hat an der Stelle x = −2
einen Wendepunkt mit der Wendetangente tw : x − y = −4.
Geben Sie den Funktionsterm von f an!
f(-2) = 2 Wendepunkt
f´´(-2)= 0 Wendepunkt
f´(-2) = 1 Steigung an der Stelle -2
Ist das richtig??
verdoppelungszeit bestimmen
Hallo:) und zwar habe ich einen Graphen angeben wo jetzt gleich ein Foto kommt. Das ist eine exponentialfunktion f(x)=a mal b^t. Meine Frage ist wie man anhand eines Graphen die verdoppelungszeit bestimmen kann und es wäre sehr nett wenn ihr genauestens erklärt wie ihr auf die Werte kommt und man es ausrechnet, da ich morgen eine Mathearbeit habe:/ vielen Dank für jede hilfreiche Antwort !!:) lg Ich hoffe es ist gut lesbar bei x-Achse ist es in cm und y-Achse in 1000er schritten
Man bestimme f'j und skizziere. f1(x) =(x + 1) / (1 + x^2) , x ∈ℝ,
Man bestimme f' j und skizziere fj und f' j für:
f1(x) =(x + 1) / (1 + x2) , x ∈ℝ,
f2(x) = tan(x), x ∈ (−π/2,π/2),
f3(x) = sinh(cosh(x2)), x ∈ℝ
exponentialfunktion Gleichung angegeben
Hallo
Es ist eine Gleichung angegeben f(x)=2^x ich soll die rationale Zahl x bestimmen für die f(x)= ein achtel (1/8) gilt! Nun soll ich c bestimmen
Wie mache ich das wie Rechen ich das aus ?
Es wäre sehr nett wenn ihr den Rechenweg schrittweise aufschreibt und es erklärt ! Ich wäre euch sehr dankbar!! Grüsse
exponentialfunktion Parameter a
Es ist hoffentlich gut zu erkennen. Es ist in cm angegeben. Hallo es ist eine exponentialfunktion angegeben f(x)=a mal 3 ^x ich soll nun den Parameter a bestimmen ich bekomme heraus: 2=(1/2)^x stimmt das ? Ich schicke noch ein Foto von dem Graphen .
Grenzwert Berechnen? Rechnung korrekt?
Moin, ich muss folgendes berechnen :
Limit[(E^(I t) - 1 - b t)/t^2, t -> 0] (wenn das nicht richtig dargestellt wird : Limes von t gegen 0 für die Funktion (e^(it)-1-bt)/t² mit t Element der Komplexen Zahlen.).
Mein Ansatz ; Lim (e^(it)-1-bt)/t² = Lim e^(it)-1-bt *lim(1/t²)=0*unendlich=unbestimmt= Nicht existent?
Addition Oberintegrale beschränkter Funktionen
Hallo, ich komme mit folgender Aufgabe nicht klar:
Seien f, g :[a, b] -> R zwei beschränkte Funktionen. Zeige: $$\int^{*b}_{a} f(x) dx + \int^{*b}_{a} g(x)dx \geqslant \int^{*b}_{a} f(x)+g(x)dx$$.
Ich weiß nicht, wie das geht.