Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161290 articles
Browse latest View live

Für welche μ ∈ ℝ besitzt das lineare Gleichungssystem A(μ) x = b keine - / eine eindeutige - /mehr als eine Lösung

$
0
0

BNFür welche μ ∈ ℝ besitzt das lineare Gleichungssystem A(μ) x = b mit 


             1       μ      0        2                                           1

A(μ) =   μ       -1     1        0      ∈ Mat( 3; ℝ)  und b  =   0                        ................  
.          0        2      1       -1                                           1

             1        0      1        1                                            2





keine - / eine eindeutige - /mehr als eine Lösung 




konnte leider das Program zum schreiben öffnen h( Punkte also nicht beachten)


Zeigen Sie: Ist f : R --> R stetig und ...

$
0
0

Zeigen Sie: Ist f : R --> R stetig und existieren die Grenzwerte lim x --> unendlich  f(x) und lim x --> - unendlich f(x) dann ist f gleichmäßig Stetig

Analysis Volumen von Rotationskörpern

$
0
0

Es geht nur um die Aufgabe 6 b)

Ich erhalte als Lösung einmal 66,60 VE und 56,88 VE.

Stimmt das?Bild Mathematik

Funktion - Dehnung,Spiegelung und Verschiebung

$
0
0

Hallo,

da meine Mathe Zeiten echt weit zurück liegen und ich damals nicht gut war in Mathe, erhoffe ich mir hier Hilfe zu meiner derzeitigen Aufgabe, an der ich bereits seit über einem Monat dran hänge. Mache Abitur per Fernstudium und im Heft wird es mir auch nicht richtig erklärt, leider.

Hier die Aufgabe:

1a) Beschreiben Sie, durch welche Dehnungen, Spiegelungen oder Verschiebungen die Funktionen f1 und g1 aus der Grundfunktion hervorgehen.


f1 (x) = 2 * |x-1| aus der Betragsfunktion f(x) = |x|

g1 (x) = -x/3 + 2 aus der Funktion g(x) = x

b) Stellen Sie die Funktion f1 und g1 in einem Koordinatensystem über dem Intervall [-4 ; 4] grafisch dar.

Beachten Sie auch hier, dass zuerst die Dehnungen, dann die Verschiebungen durchgeführt werden sollen (Spiegelungen sind besondere Dehnungen).


Vor allem Aufgabe 1b macht mir zu schaffen...Wie soll ich da vorgehen? Ein Beispiel dazu würde mir schon ausreichen, ohne meine derzeitigen Zahlen zu benutzen. Muss ich dazu eine Wertetabelle anlegen? Stehe total auf dem Schlauch, obwohl ich mir bereits zum 5. Mal das Heft durchgelesen habe. Es ist zum verzweifeln.

Normalverteilung Obere Intervallgrenze

$
0
0

Hallo, ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:

Man beobachtet in einer sehr großen Gruppe Patienten, dass die Anzahl der Leukozyten pro Liter Blut eine normalverteilte Größe ist. Im Durchschnitt besitzen die Patienten 7500 Leukozyten pro Liter  bei einer Standardabweichung von 180 pro Liter.

Bestimmen Sie die obere Grenze eines Intervalls, welches bei 7300 Liter beginnt, so dass eine zufällig ausgewählte Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% innerhalb dieses Intervalls liegt.

Funktio finden mit Limes.

$
0
0

Finden Sie die Funktionen f , g: R --> R sowie a,b,c in R, so dass

lim f(x)=b   und  lim g(y)=c   aber  lim g(f(x)) ungleich c  gilt.
x->a                   y->b                     x->a

Zeigen Sie für nichtleere A Teilmenge C,konvergente Folgen zeigen

$
0
0
Zeigen Sie für jedes nichtleere A Teilmenge komplexe Zahl (C):
     -
1. A = A <--> lim a_n in A für jede konvergente Folge (a_n) Teilmenge A.

                                    -       -2. Der Abschluss von  A ist A.

Funktion finden mit Limes, aber lim g(f(x)) ≠ c

$
0
0

Finden Sie die Funktionen f , g: R --> R sowie a,b,c in R, so dass

lim f(x)=b   und  lim g(y)=c   aber  lim g(f(x)) ungleich c  gilt.
x->a                   y->b                     x->a


Wie berechnet man die Ober- und Untersumme einer Funktion ? a) f(x)= x, I = [1;3]

$
0
0

Hallo, ich bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe :Berechnen Sie die Obersumme und Untersumme für die angegebene Funktion f über dem Intervall I, indem Sie das Intervall in 4 Teilintervalle zerlegen . Verwenden Sie anschließend den GTR und berechnen Sie Obersumme und Untersumme für n=10 und a=100.

a) f(x)= x,     I = [1;3]      b) f(x)=2-x,    I =[0;1]      c)f(x)=2x^2+1,   I=[1;2]     d) f(x)=x^4,   I=[0;2]

Wäre echt nett, wenn jemand mir das erklären könnte .

Binomialverteilung: Wahrscheinlichkeit für mehr als 2 defekte Handys unter 72?

$
0
0

Ein Markt bezieht 70% seiner waren an Handys von Hersteller a die restlichen von b. 3% sind von a defekt und bei b 6%

C)  mit welcher Wahrscheinlichkeit befindet sich unter 72 Handys von ausgeliefert mehr als 2 defekte 

D)  wie viel Prozent aller Handys sind bei der Anlieferung defekt 

F)  es wird ein Handy zufällig entnommen. Es ist defekt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit stammt sie vom Hersteller A? 

Zeigen Sie: Ist f : R --> R stetig und ...dann ist f gleichmäßig stetig

$
0
0

Zeigen Sie: Ist f : R --> R stetig und existieren die Grenzwerte lim x --> unendlich  f(x) und lim x --> - unendlich f(x) dann ist f gleichmäßig Stetig

Anfangswertproblem von Matrizen x' = A*x

$
0
0

Hallo,

wir sollen das Anfangswertproblem zu folgender Matrix lösen:

x' = \begin{pmatrix} 2 & 0 & -2 \\ 1 & 1 & -1 \\ 1 & 0 & -1 \end{pmatrix}*x 

zu x(0) = \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix}  Zuerst haben wir die Eigenwerte bestimmt: λ1=0 und λ2,3=1

Dazu die jeweiligen Eigenvektoren: $$\left\{ \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix},\quad \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix},\quad \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} \right\} $$

Nun das Fundamentalsystem berechnet:

x(t) = C1*$\begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix}$*e(0+t)  + C2*$$\begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}$$*e1*t + C3*$$\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix}$$*e

Und dann die Cs ausgerechnet für x(0)=$$\begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} $$

Somit ist C1=2, C2=-1 und C3=1

Ist das so alles richtig und sind wir jetzt fertig?

Keine Ahnung, warum sich das alles so versetzt, tut mir Leid!

Oder müssen wir anders vorgehen?
Danke für jegliche Hilfe!

Ausklammern bei f(x) = 3x²-7x. Wie geht das?

$
0
0

Hallo zusammen,


habe folgendes Problem. Ich kann einfach nicht mehr ausklammern. Folgende Funktion ist gegeben. f(x) = 3x²-7x. Wie funktioniert hier das ausklammern, wenn man die nullstellen haben möchte.


Ich habe das ganze per quadratische Ergänzung gelöst und kriege 2,33 und 0 raus, aber wie funktioniert das mit ausklammern?

Eine Polynomfunktion f : R → R, y = x3 + bx2 + cx + d hat den Tiefpunkt T (−1| − 3)

$
0
0

Eine Polynomfunktion f : R R, y = x3 + bx2 + cx + d hat den Tiefpunkt T (1| − 3) und enthält den Punkt P(2|15).

Geben Sie den Funktionsterm von f an! 

Ist f:[a,b] --> R eine beliebige R-integrierbare funktion, dann ist die Stammfunktion immer stetig

$
0
0

Ist f:[a,b] --> R eine beliebige R-integrierbare funktion, dann ist die Stammfunktion   immer stetig.


Koordinatenvektor - Vektorraumisomorphismus

$
0
0

Bild Mathematik

Könnt ihr mir Bitte Helfen? Danke!

Zeigen Sie, dass die Funktion √x auf [0, unendlich) gleichmäßig stetig ist.

$
0
0

Zeigen Sie, dass die Funktion √x auf [0, unendlich) gleichmäßig stetig ist.

Skizze, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Ableitung

$
0
0

Hallo, folgende Aufgabe würde ich zur Übung gerne lösen.

Gegeben:

reelle Funktion

f(x) = | sin(x + π) |       für |x| <= π

f(x )= 0                        für x > π

f(x) = 1                        für x< -π

Wie fertig man davon eine Skizze an? Reicht es einfach wie folgt einzusetzen:

< Pi, 3, 2 und 1 in  f(x) = | sin(x + π) |  
4 und 5 in f(x) = 0
-2, -1 in f(x) = 1 ?

Wie skizziert man den Verlauf der ersten Ableitung?

Gegeben sei die funktion f: R --> R. Untersuchen Sie, für welche a ∈ R die Funktion f stetig ist.

$
0
0

Gegeben sei die funktion f: R --> R mit

-------------------------------------------------------------------------------        

                             2x - 6                x<=2 (kleiner gleich)

x --> f(x) =    

                             a2 - ax +2            x>2 (größer)

-----------------------------------------------------------------------------------

Untersuchen Sie, für welche a ∈ R die Funktion f stetig ist.

Bestimmen Sie den Rang der folgenden n × n-Matrizen über R:

$
0
0

5 1 1 ...1

1 1 1 ...1

..............

1 1 1 ...1

Ich muss Rang dieser Matrix bestimmen, komme, aber gar nicht weiter.

Viewing all 161290 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>