Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161352 articles
Browse latest View live

Trägheitsmoment einer dünnen gleichförmigen Kreisscheibe

$
0
0

Hallo

Stimmt mein Lösungsweg? 

Aufgabe: Berechen Sie durch Inetegration das Trägheitsmoment einer dünnen gleichförmigen Kreisscheibe mit der Masse m und dem Radius r bezüglich der Drehung um einen Durchmesser. 


Meine idee: 

I= Integral r^2 dm

dm= m/r *dr

I= (m/r)Integral r^2 dr = m/(pi*r)*r^3/3 = 1/3*m*r^2


Danke  


wie berechne ich in Nr.1 ,5 und 4 das Prismen Volumen

$
0
0
Bild MathematikWie berechne ich bei Nr 1.4 und 5 das prisma Volumen

Verkettung von Funktionen - warum kommt es auf die stelle der Funktion an.

$
0
0

Hallo, 

Ich habe ein Problem zu verstehen, wieso bei der Verkettung von Funktionen eine Funktion injektiv und eine Surjektiv sein muss und wieso es abhängig davon ist, an welcher stelle die Funktion steht. 

Wir haben dazu Aufgaben bekommen, die ich auch beweisen kann, da dort dran steht, was wir machen sollen. Allerdings verstehe ich es nicht, wieso es so ist. Ich habe bereits gegooglt und bin nur auf vergleichbare Aufgaben gekommen, bei denen der Beweis auch nur dabei seht und keine Begründung. 


Ich hoffe mein versteht mein Problem.

Warum ist der Gesamtdrehimpuls in beiden Fällen konstant?

$
0
0

Hallo

Warum gilt, das der Gesamtdrehimpuls L= I*Omega gleich ist für eine Drehung um eine raumfeste Achse  als auch für eine Drehung um eine Achse, die sich im Raum so bewegt, dass sie stets parallel zu sich selbst bleibt?


Danke 

äussere Kräfte und Drehmomente

$
0
0

Halllo


Wirkt immer eine äusserer Kraft bzw. ein äusseres Drehmoment, wenn keine Reibungskraft wirkt bzw. aufgrund der kurzen Zeitspanne bzw. der relativ kleinen Kraft vernachlässigbar ist, und der Körper auf einer Grundlage liegt, und somit die Gravitationskraft durch die Normalrkraft ausgegliechen wird? Falls der Körper nicht auf einer Grundlage liegt und auch nicht eine ausgleichende Zugskraft zur Gravitaitsonkraft wirkt(immer noch ohne Beachtung dder Reibungskraft) entspricht die Graviitationskraft der resultierenden äusseren Kraft bzw. des resultierenden äusseren Drehmoment?


Danke 

Wie sollte man bei der Bestimmung des resultierenden Drehmoment/ Kraft vorgehen?

$
0
0

Hallo


Wie sollte man bei der Bestimmung des resultierenden Drehmoment/ Kraft vorgehen?


Danke 

Waurm geht bei der Haftreibung keine Energie verloren im Gegensatz zur Gleitreibung?

$
0
0

Hallo


Waurm geht bei der Haftreibung keine Energie verloren im Gegensatz zur Gleitreibung?

Ist die Rollreibung und somit der Rollreibungskoeffizient konstatn? Könnte man somit die Beschleunigung eines Zylinders biem Hinunterrollen einer schiefen Ebene, bei bekannten Rollreibungskoeffizient durch


m*g*sin(Theta)- MyR*m*g*cos(Theta)/m berechnet werden, wobei Theta= Neigungs-/öschungwinkel der schiefen Ebene?


Danke 

Alternative zur Energierhaltung bei Berechnung der Geschwindigkeit

$
0
0

Hallo


Wie könnte man alternativ zur Verwendung des Energieerhaltugnssatz die Geschwindigkeit eines beliebigen Körpers am unteren Ende einer schiefen Ebene berechnet werden?

Danke 


Trägheitsmoment Anwendung Steinerscher Satz

$
0
0

Hallo


Wie bestimmt man das h für die Anwendung der Steinerschen Satz bei folgender Aufgabe?


Aufgabe: Berechen Sie das Trägheoment bezüglich der z-Achse siehe Skizze 

Bild Mathematik itsm

Danke

Ausdrück abschätzen durch konvergente Reihe?

$
0
0
Hallo!
Für eine aktuelle Beweisaufgabe ist es nötig, dass ich folgenden Abschätzung finde:

$$ \frac { \ln { (n) }  }{ n^{ s } } <{ a }_{ n } $$

wobei s>1 und aneine von s unabhängige Folge reeller Zahlen ist, für welche die Reihe $$ \sum _{ n=1 }^{ \infty  }{ { a }_{ n } } $$ konvergiert.


Ich hoffe jemand hätte einen Ansatz oder eine Idee für mich. Komme nach stundenlanger Suche auf keine sinnvolle abschätzung!

LG

Kann mir jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen? Komplexe Zahlen

$
0
0

Komplexe Zahlen

Zerlege in Real- und Imaginärteil:

(3+ 2i)(2-i) / (5+i)



Könnt ihr mir hier weiterhelfen ?

vertikale/schräge Asymptote

$
0
0

Ich möchte für die Funktion f(x)= (x(x-1))/(x+1) die vertikalen und schrägen Asymptoten berechnen. Ich komme nur auf die schräge Asymptote y=x-1. Habe ich diese richtig berechnet oder gibt es da noch vertikale auch?

Komplexe Zahlen Real- und Imaginärteil

$
0
0

Zerlege in Real- und Imaginärteil:


3(1-i)2  / 2(3-i)(2+i)

Kurvenintegral in Potentialfeld

$
0
0

Habe gerade ein Kurvenintegral gelöst und kam dabei auf den Wert 0, was mir seltsam vorkam. Daraufhin hab ich etwas im Internet recherchiert und bin darauf gestoßen dass Kurvenintegrale in Potentialfeldern immer Null ergeben. Jedoch ohne Erklärung...

Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?

mfg

Vierfeldertafel aufstellen

$
0
0
Hallo,
Eine Großfamilie besteht aus Erwachsenen und Kindern. 200 Erwachsene und 100 Kinder spielen ein Instrument. Insgesamt 80 Kinder spielen kein Instrument. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter Erwachsener ein Instrument spielt, beträgt 20 %.

                     I                                            I-
E                 200

K                100                                  80
                   300

Jetzt zu den 20 %... Die Wahrscheinlichkeit dass ein zufällig ausgewählter Erwachsener kein Instrument spielt, würde 80 % sein. Nun: 200*0,8=160 (I-)-->Warum ist das falsch?

drei rote Kugeln, 2 grüne Kugeln

$
0
0
Hallo.
Aus der abgebildeten urne wird dreimal mit Zurücklegen gezogen. X sei die Anzahl der insgesamt gezogenen roten Kugeln. Welche Werte kann X annhemen? Geben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X an.
drei rote Kugeln, 2 grüne Kugeln
X=xi                                   1                      2                3
P(X=xi)                     36/125         54/125     27/125
Stimmt das?

Integralfunktion welcher graph ist wichtig?

$
0
0

Hallo, folgende aufgabe liegt vor:

"Berechnen sie den Inhalt der Fläche, die der Graph von f und die x-Achse einschließen.

a) f(x) = x^(4)-8x


bedeutet das ich muss f(x) zeichnen oder die Stammfunktion F(x) also; F(x) =(1/3)x^(5)-4x^(2)

und dann den bereich zwischen funktion und x-achse berechnen?

Flüßigkeitsdifferenz zwischen hinein- und herausfließendem Wasser (Potenzfunktion)

$
0
0


Hoffe ihr könnt mir verständlich weiterhelfen.

Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner

Die Funktion f(a)= -0,09*a^4 + 2.a^3 - 13,1*t^2 + 23,5 *a

zeigt die ersten zwölf Stunden des Tages und die Flüßigkeitsdiff. zwischen dem Wasser das rein und rausfließt.


1. Graph zeichnen im Zeitraum von (0 l 12) und ein geeigneten Fensterausschnitt nehmen

2. beschriften sie die X und Y (also die Achsen)

3. beschreiben sie den Verlauf des Graphen (in der Original Frage steht im Modell beschreiben, was heißt das?)

4. Bennen und berechnen sie markante Punkte und erläutern Sie ihre Bedeutung für den Flüssigkeitsstand

5. Begründet die Zeitintervalle angeben in denen die Wassermenge steigt und fällt

6. ist nach zwölf std. mehrr oder weniger wASser im Becken als am anfang? begründung!

7. wie ist die funktion wenn:

7.1 die flüssigkeitsdifferenz  für den Zeiteaum von acht bis zwanzig Uhr beschrieben wird?

7.2 die flüssigkeitsdifferenz mit halber geschw. bei den zu und abläufen passiert?

7.3 die ganze Zeit zusätzlich 10m^3/h zulaufen


Am besten wären wirklich die Antworten mit guter Erklärung. Habe es im Unterricht gar nicht verstanden.

Danke im vorraus!

Taylorpolynom Restglied Umgebung

$
0
0

meine Aufgabe ist: Drittes Taylorpolynom von ln(x) im Entwicklungspunkt 1 bestimmen und eine Umgebung U von 1 so , dass 

Bild Mathematik  

gilt.

Bild Mathematik

Nun habe ich gerechnet und komme auf eine Umgebung U

Bild Mathematik


Bild Mathematik

Nun meine Frage: muss ich dass vom Entwicklungspunkt dazu rechnen also dann 

Bild Mathematik

 weil ja auch der Konvergenzradius bei [0,2] liegt ?

Und ist es insgesamt korrekt wenn nciht was ist alles falsch? Danke für die hilfe!

Zeigen Sie, dass die Funktion f(x,y) in dem Punkt nicht stetig ist

$
0
0

Hi,

bräuchte Hilfe bei folgender Aufgabe:

Zeigen Sie, dass die Funktion f: ℝ² → ℝ mit

 $$ f(x,y) = \frac { xy }{ x²\quad +\quad y² }  $$ mit (x,y) ≠ 0


und f(x,y) = 0 für (x,y) = 0


a) nicht stetig ist in (0,0)T.

b) partielle Ableitungen in jedem Punkt von ℝ² besitzt, diese aber nicht beschränkt sind.


Bei der a) habe ich nicht wirklich einen Plan, bei der b) würde ich jeweils die partiellen Ableitungen bilden, aber wie zeige ich, dass diese nicht beschränkt ist?


Danke schon mal im Voraus.

Viewing all 161352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>