Hoffe ihr könnt mir verständlich weiterhelfen.
Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner
Die Funktion f(a)= -0,09*a^4 + 2.a^3 - 13,1*t^2 + 23,5 *a
zeigt die ersten zwölf Stunden des Tages und die Flüßigkeitsdiff. zwischen dem Wasser das rein und rausfließt.
1. Graph zeichnen im Zeitraum von (0 l 12) und ein geeigneten Fensterausschnitt nehmen
2. beschriften sie die X und Y (also die Achsen)
3. beschreiben sie den Verlauf des Graphen (in der Original Frage steht im Modell beschreiben, was heißt das?)
4. Bennen und berechnen sie markante Punkte und erläutern Sie ihre Bedeutung für den Flüssigkeitsstand
5. Begründet die Zeitintervalle angeben in denen die Wassermenge steigt und fällt
6. ist nach zwölf std. mehrr oder weniger wASser im Becken als am anfang? begründung!
7. wie ist die funktion wenn:
7.1 die flüssigkeitsdifferenz für den Zeiteaum von acht bis zwanzig Uhr beschrieben wird?
7.2 die flüssigkeitsdifferenz mit halber geschw. bei den zu und abläufen passiert?
7.3 die ganze Zeit zusätzlich 10m^3/h zulaufen
Am besten wären wirklich die Antworten mit guter Erklärung. Habe es im Unterricht gar nicht verstanden.
Danke im vorraus!