Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161374 articles
Browse latest View live

Berechne Scheitelpunktform(11 Klasse)

$
0
0

Scheitel S (-2/3)

Punkt P (-1/1)

Mein Lehrer meinte statt hoch 2 müssen wir hoch 3 verwenden


1.       Scheitel Einsetzen → y =  f(x) = a (x+2)³ + 3

2.       Punkt Einsetzen →  1 = f(-1) = a (-1+2)³ +3

3.       Berechnen                1 = a 1+3

4.                                          1= a* 4 | -4

5.       Lösung einsetzen    a= -3

y = f(x) = -3 (x+2)³ + 3

Stimmt diese Lösung

Und kann mir einer erklären wann hoch 2 ist und wann hoch 3 über der Klammer


kettenregeln und Diffbare FKT

$
0
0

Hallo,

Bild Mathematik könnte jemanden mir helfen.

Jacobimatrix und Umkehrbarkeit f e R^n

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu einer Funktion aus dem R^n :

Bild Mathematik 

1. Wie sieht meine Jacobimatrix aus ich bin mir nicht sicher ob dass eine 2x2 Matrix wird mit den Ableitungen f1 nach x , f1 nach y , f2 nach x und f2 nach y, oder obe dass was anderes wird ....

2. wenn ich bei den Urbildern eindeutige umkehrfunktionen finde ist das genug um zusagen , dass sie auf ganz D umkehrbar ist ?


Danke schonmal im vorraus :)

Löse die Bruchgleichung

$
0
0

Hallo

Wie rechne ich diese Gleichung aus:

3/4x + 3/6x = 7/8

Differentialgleichung erstellen

$
0
0

Hallo Die Aufgabe lautet :

Die Vermischung zweier Salzlösungen mit verschiedener Konzentration
wird durch eine Differentialgleichung 1. Ordnung beschrieben. In einem
300 Liter Tank befinde sich eine Salzlösung bestimmter Konzentration.
In diesen Tank werde eine andere Salzlösung mit einer Rate von 3 Liter pro
Minute eingeleitet. Diese Salzlösung habe die Konzentration 0.5 kg/Liter.
Wir nehmen nun an, dass sich die Salzlösungen sofort gut durchmischen
und dass die durchmischte Salzlösung mit derselben Rate abgepumpt wird,
mit der neue Salzlösung zugeführt wird. A(t) soll nun die Salzmenge zur
Zeit t im Tank bezeichnen. Welche Differentialgleichung erfüllt A(t)?


Kann mir das bitte jemand erklären ? Danke !

Allgemeinefrage Asymptote

$
0
0

Hi Leute,

könntet ihr mir erklären was eine Asymptote ist?

Kann es nur eine Asymptote geben wenn die Funktion einen Bruch enthält? 

Wenn es bei einer Kurvendiskussion den Punkt gibt "Bestimmen sie alle Sprungstellen, Polstellen mit Vorzeichenwechsel und der Definitionslücken" 

Jedoch die Funktion stetig ist, muss man nichts machen oder?

Wie sähe es bei Folgender Funktion aus:

$$ f(x)\quad \left\{ x^ 2\quad ln|x|,\quad x\neq0\\ 0, \quad  \quad \quad             x=0 \right\}  $$

Die Funktion wäre doch durch x=0, = 0 stetig oder?


MFG

Nullstelle einer quadratischen Funktion mit y=x²+px+q

$
0
0

Berechne die Diskriminate D=(p/2)²-q folgender quadratischer Funktionen und gib dann die Anzahl der Nulstellen an.

A) y=x²+2x+6

Statistik: Aus n Schlüsseln durch zufällige Ziehung und ohne Zurücklegen den richtigen finden.

$
0
0
Hallo,
Das Problem ist das Folgende:
Aus n Schlüsseln soll durch zufällige Ziehung und ohne Zurücklegen der richtigen gefunden werden.
Die Zufallsvariable X gibt dabei die Anzahl der Versuche an, bis der richtige Schlüssel gefunden wurde.
Bisher ist mir klar, dass der Erwartungswert E(X) 1/n ist.
Jetzt ist aber noch die Varianz gesucht. Die berechne ich ja über Var(X) = E(X^2) - (E(X))^2, aber wie komme ich jetzt an das E(X^2)? Die Wahrscheinlichkeit bleibt ja gleich, aber vor den Wahrscheinlichkeiten steht ja eine Ausprägung von 1, sodass Var(X) 0 wäre, das klingt für mich aber nicht wirklich logisch.

Gleichungen aufstellen. Wie heißt die Zahl?

$
0
0

Vermindert man 18 um das Fünffache der Zahl, so erhält man als Ergebnis die Zahl.

Operatornorm Matrix bestimmen

$
0
0

Guten Abend, 


Sei X=M2x2(ℂ) versehen mit der Operatornorm II.IIOp (d.h. für alle A∈X sei IIAII=IIAIIOp aufgefasst als 

A: ℂ2xℂ^2) Sei Φ∈B(X) gegeben durch Φ(A)= (1/2)(A-AT).

1. Bestimme IIΦIIOp

2. Zeigen Sie vermöge der Neumannschen Reihe, dass ( 1IX-αΦ) für alle α∈ℂ, IαI<1 invertierbar ist und berechen Sie (1IX-αΦ)-1 damit explizit. 

3. Überlegen Sie sich, für welche α∈ℂ mit IαI=1 der Operator ( 1IX-αΦ) invertierbar ist. 


Vielen Dank für die Hilfe

Stammfunktion gesucht...?

$
0
0

Ich probiere gerade folgendes Int zu bilden:

int 2/(x^2-1) dx welche Methode kann ich dafür benutzen?

sachaufgabe als gleichung lösen

$
0
0

 Sein Opa ist 12 Jahre älter, als er und sein Vater zusammen. Vor 6 Jahren war sein Opa 5mal so alt wie der Junge heute. In 4 Jahren wird Opa doppelt so alt sein, wie dessen Sohn(der Vater) vor 7 Jahren war. Frage: Wie alt sind der Junge, sein Vater und sein Opa heute?? Kann mir jmd. Bei dieser Aufgabe helfen , ich bin nicht so gut in solchen Sachaufgaben. Danke schonmal:)

Vektorrechnung: Rechtwinkliges Dreieck mit einer unbekannten Teilkoordinate

$
0
0

Wie muss x gewählt werden, damit die Punkte  A (1| -4|4), B (3|1| -3), C (4| -2|x) ein rechtwinkliges Dreieck ergeben?

Nullstelle mit Vielfachheiten

$
0
0

Guten Abend

Ich verstehe das mit den Vielfachheiten von Nullstellen nicht

Ein Beispiel

f(x) = a (x-3) ( x-4)

So kann man die Nullstellen einfach Ablesen

N1 ( 0/3) N2 (0/4)

Aber was ist wenn jetzt die Vielfachheit 3 ist ( ich weiß wann welche Vielfachheit dran kommt)

f(x) =a (x-3)³ (x-4)³

Wie lautet die Lösung und was bringen mir diese Vielfachheiten

Aufgabe Nachvollziehen

$
0
0

Hallo Commmunity,

Ich habe zu einer Aufgabe , die Lösung erhalten , jedoch kann ich diese nicht nachvollziehen :(

Ich wäre froh wenn jemand mir die Aufgaben 1 bis 3 , den Rechenweg erläutert bzw. hier schreibt , weil ich den nächsten Tag die Aufgabe vorstellen muss.

Danke im Voraus für alle Helfer Bild MathematikBild MathematikBild Mathematik

Aufgabe : siehe Bild

Lösung : Siehe Bild


Analysis mündliche Mathe Prüfung Hilfe

$
0
0

Brauche ganz dringend eure Hilfe.

Ich habe bald meine mündliche Abiprüfung und komme mit dem Thema nicht ganz klar ( Analysis war halt noch nie meine stärke in Mathe).


Aufgabe:

Eine Rettungsboje kann ihre Form durch die Rotation der folgenden Graphen gebildet werden: 

g(x)= √c*x     für x∈ (0;8)

h(x)=a*√b-x     für x∈ (8;12)

a) Bestimmen Sie die Variable a,b und c 

b) Unter welchem WInkel schneiden sich die Graphen g und h in Punkt P?

c) Berechnen Sie das Volumen V der Boje

d) Prüfen Sie jeweils zuerst, ob die Funktionen G und H Stammfunktionen zu g uns h sind! Berechnen Sie dann den Flächeninhalt A der Querschnittsfläche der Boje in der x-y- Ebene!

G(x)= ((2*√2) ÷3) *√x3

H(x) = -(4÷3) * √(12-x)3

e)

In die Rettungsboje soll ein Funkgerät eingebaut werden. Darum soll zum Schutz des gerätes ein aufrecht stehender Zylinder mit möglichst großem Volumen in das Innere der Boje eingebaut werden

- Stellen Sie dazu eine geeignete Zielfunktion V(r) auf (Hinweis: Nebenbedingung r= f(x1)=h(x2)

-Wie groß ist das maximale Volumen dieses Zylinders und welche Abmessungen hat er?



Vielen Dank im vorraus

DGL inhomogen linear 2. ordnung frage zu störfunktionen komplex

$
0
0

hallo!

nehmen wir an meine charakteristische gleichung hat die lösung λ1,2=2±3j

und meine störfunktionen sind

g1(x)=e^2x

g2(x)=88cos(3x)

wie wähle ich dann den ansatz ? für g1(x) nehme ich A*x*e^2x weil b=2 eine lösung der charakteristischen gleichung ist ?

dann gilt für g2(x) x*(Bsin(3x)+Ccos(3x)) weil 3j eine lösung der charakteristischen gleichung ist ? stimmt das ? 

ist 2 und 3 überhaupt eine lösung oder nur 2±3j ?

Bestimme die Gleichung der Exponentialfunktion die durch P(1|5) und Q(4|40) verläuft.

$
0
0

Bestimme die Gleichung der Exponentialfunktion y=b·ax, die durch
P(1|5) und Q(4|40)  verläuft.

Bitte könnt ihr mir jeden Schritt einwenig erklären

vielen dank

Gleichung mit Hilfe von Polynomdivision lösen + Linearfaktorzerlegung

$
0
0

Guten Abend!  

Ich habe 3 Aufgaben bei denen ich echt nicht weiter weiß. Es wäre sehr lieb wenn ihr mit ausführlichem Rechenweg helfen könntet. (Vielleicht mit ausführlichem Rechenweg der Polynomdivision, da ich die überhaupt nicht verstehe.

f(x)= x^3-11x^2+20x+32

y= x^3-5,5x^2-26x+48

y= x^3-3x^2+4

Danke im voraus und ich hoffe das ich nicht zu viel fordern bin. 

Schönen Abend noch! :)

Parabelgleichung aus zwei Punkten

$
0
0
Von einer Parabel sind nur die Leitlinie y= -3 und die beiden Punkte A(4/1) und B(-3/0) bekannt.Bestimmen Sie geschickt Scheitelpunkt und Brennpunkt.
Versuch:f(x)=x2+px+q
1.) 1=42+4p+q2.) 0=-32-3p+q
1=16+4p+q0=9-3p+q
-15=4p+q-9=-3p+q
1.-2.:   -6=7p     p=-6/7
in 1. einsetzen:    1=16+4*(-6/7)+qq=-9/7
f(x)= x2-6/7x-9/7
Bin ich soweit richtig?
Wie komme ich von dieser allgemeinen Formel jetzt auf die Scheitelpunktform der Parabel?
Viewing all 161374 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>