Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161368 articles
Browse latest View live

Exponentialfunktion verläuft durch 2 Punkte

$
0
0

Hallo,

ich bräuchte Hilfe bei der Lösung der folgenden Aufgaben:

Folgende 2 Punkte sollen jeweils durch einen Graphen gehen:

a.) A(2/360) B(-1/0,045)

b.) P(4/ (-81/64)) Q (-3/(-257/27))

Zu a. habe ich die Lösung, verstehe jedoch die Umformung zu a nicht :

Bild Mathematik

Handelt sich ja (wahrscheinlich um eins der Potenzgesetze, aber ich weiß noch nichtmal was genau a/q dann sein sollte. Welchen Wert hat denn a?

Bei b.) habe ich ein ähnliches Problem, ich weiß einfach nicht wie ich umstellen soll

Für Lösungsansätze wäre ich wirklich dankbar :)

Danke im voraus :)


warum bezeichnet x^2 + y^2 =25 keine Funktion

$
0
0

warum bezeichnet x2 + y2 = 25 keine Funktion ?

Gleichung ausrechnen? 4x^3 +9x^2 + 6x = 0

$
0
0

4x3 +9x2 + 6x = 0


wie rechnet man das jetzt aus?

Stetigkeit im Rn Folgen bestimmen

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit Stetigkeit im R^n und zwar verstehe ich nicht so wirklich wie ich es zeigen soll. Ich habe wohl verstanden, dass die Funktion stetig ist wenn Xk und Yk gegen gegen den Wert an der kritischen Stelle gehen. Nur weiß ich nicht wie ich damit umgehen soll, wenn x und y in einer "Gleichung vorkommen".

Bild Mathematik 


Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte :)

Mathearbeit geschrieben! Kann ich da noch eine gute Note (2oder3) kriegen?

$
0
0

Hey Leute,

ich habe am Freitag eine Mathearbeit geschrieben über Rationale Zahlen und Konstruktionen. Ich habe die Arbeit ziemlich verhauen das heisst ich habe eine Hälfte eines Aufgabes nicht und eine Aufgabe habe ich ganz falsch.Ich habe überhaupt kein gutes Gefühl. Meine Frage ist kann ich da noch eine gute Note (2oder3) oder ist es schwierig noch eine gute Note zu kriegen(4oder5).

Lg fener23 :-) :-) :-) :-) :-) 

Ps: Es waren 5 bis 6 Aufgaben

Topologie von Mengen im R^n

$
0
0

Hallo Leute,

ich habe eine kleine Frage zur Topologie im R^n und zwar habe ich folgende Aufgabe:

Bild Mathematik 

- Das skizzieren ist ja kein Problem, dass ist ein Einheitskeis (ohne Rand ) mit dem Mittelpunkt in (-1|-2) vereinigt mit dem Bereich zwischen der x-Achse und der waagerechten duch -2 (mit dem oberen und unterem Rand


Meine Frage ist jetzt zur Topologie : also ,

-abgeschlossen ist sie nicht , da der Rand vom unteren Einheitskreis nicht in M ist

-offen würde ich sagen ist sie auch nicht, da die werte z.B von der X-Achse in M sind

-beschränkt ist sie glaube ich auch nicht, weil M ja nach links und rechts offen ist

-Kompakt weiß ich nicht genau (nach Heine Borel ja nicht) aber was die Konvergenten Folgen angeht bin ich mir nicht sicher


Wäre cool wenn einer ne Idee hat :)

Inverse Abbildung, erweiterte Koeffizientenmatrix und normierte Zeilenstufenform

$
0
0

Es geht um Folgende Abbildung:

Bild Mathematik

Gefordert ist die inverse Abbildung von F zu bestimmen, das Gleichungssystem durch Aufstellen eines EKM (= erweiterte Koeffizientenmatrix) zu lösen und deren NZSF zu bestimmen.


Was eine inverse Abbildung ist, ist mir klar. Jetzt wird von R^2,2 nach C^2 abgebildet und ich muss für
(a b ; c d)  ->  (?+i? ; ?+i?) jetzt irgendwie die richtigen Werte bekommen. Aber ich weiss leider nicht wie und weder im Begleitmaterial zum Skript noch im Tutorium wurde der Stoff tiefergehend behandelt.


Ich hoffe hier kann mir irgendwer aushelfen :)

Wahrscheinlichkeitsrechnung Glücksspiele , arbeitsblatt

$
0
0

hallo:) wir schreiben morgen eine Mathe Arbeit und wir sollten paar Aufgaben zur Übung machen doch ich habe keine Ahnung wie man die Aufgaben 9,11&12 Bild Mathematik Aufgabe 9,11 & 12


Kreismittelpunkt konstruktiv ermitteln.

$
0
0

Hallo :) 

Wie kann ich den Kreismittelpunkt noch in einer anderen Art und Weise konstruieren als in diesem Bild: 

Bild Mathematik

Einfaches abmessen reicht dabei nicht aus.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Komplexe Gleichung - Lösungen nach Substitution errechnen

$
0
0

Hallo,

in einer anderen Frage ging es in den Kommentaren bereits um folgende Gleichung:

z^6-4*z^3+8=0


Ich habe entsprechend substituiert:

z^3=u

u^2-4*u+8=0


Damit ergibt sich gemäß p-q-Formel:

u1/2 = 2±√(-12)


Nun hat Mister darauf hingewiesen, dass gemäß der Substitution nun mit der dritten Wurzel von u1/2 die 6 Lösungen der Gleichung berechnet werden.

Ich habe aber dafür keinen Ansatz bzw. weiß nicht, wie ich vorgehen soll.


Kann jemand weiterhelfen?

Danke.

Konvergieren oder Divergieren die untenstehenden Reihen? Bsp. ak = (sin (k^4) +4) / (k^3+3k+1)

$
0
0

Hi zusammen, kann mir vielleicht jemand sagen, ob du untenstehenden Reihen konvergieren oder divergieren?

Ich verstehe irgendwie nicht genau, wann man welches Kriterium anwenden muss.

Danke im voraus.

a) ak = Wurzel (k) - Wurzel(k-1)

b) ak = (sin (k4) +4) / (k3+3k+1)

Wofür war nochmal diese Formel? (f(b)- f(a))/ (b-a)

$
0
0

f(b)- f(a)/ b-a ???? ich würde es gerne für meine nächste Klausur wissen

Wie viel Liter Flüssigkeit fasst diese Schale, wenn sie bis zum Rand gefüllt ist?

$
0
0

Kann mir jemand da weiterhelfen komme gar nicjt mit dieser Nummer zurechtBild Mathematik

Welche Konvergenzkriterien muss ich anwenden?

$
0
0
Welche Kriterien muss ich bei ak= ((-1)^k *k) / ((k+2)^2) und beiak= ((k+1)^(k-1))/((-k)^k) anwenden, um Konvergenz/Divergenz zu beweisen und wie sieht das dann formal aus?Grüße

Ableitung des ln, was ist mein Fehler? (4x steht unter der Wurzel, nicht nur 4)

$
0
0

Ich soll

f(x)=3 * ln(√4x)

ableiten.

Mein Rechenweg:

f'(x)= 3 * 1/(√4x) * 1/2 * 1/(√4x) = 3/(2*4x)= 3/8x

Was habe ich falsch gemacht??? Wo ist der Fehler in meinem Rechenweg?

Es soll nämlich 3/2x rauskommen....


Schnittpunkt zweier Exponentialfunktionen

$
0
0

Hallo,

ich wollte den Schnittpunkt zweier Exponentialfunktionen berechnen:

F(x) = 2*3^x

G(x) = 4*12^x

Durch den Logarithmus bin ich auf einen x-Wert von -0,5 gekommen (was zumindest laut meiner Zeichnung funktioniert), wenn ich aber x in eine der beiden Funktionen einsetze komme ich auf einen ganz anderen y-Wert.

Wo liegt mein Fehler? (Falls jemand die Rechnung für x sehen möchte einfach bescheid sagen)

Danke im voraus :)

Ein Kegel hat den Umfang von 38m und eine Höhe von 6m. Berechne das Volumen und den Neigungswinkel.

$
0
0

Hallo liebe Community, ich habe morgen eine Prüfung und bin kaum fit und bräuchte ein wenig Hilfe. :)

Meine Aufgaben: 

Schüttet man Sand auf eine ebene Fläche, so formt sich ein sogenannter Schüttkegel auf (Schaue bild): https://www.uni-due.de/~bm0049/Aufgabenkultur/images/117San31.jpg

Der dabei entstehende Neigungswinkel des Kegels hängt vom benutzten Sand ab.


1) Wir haben einen Schüttkegel, dieser hat am Boden einen Umfang von 38m und eine Höhe von 6m.

Berechne das Volumen und den Neigungswinkel des Kegels.

Das Volumen hab ich schon raus das sind 229.82m³, beim Neigungswinkel hab ich jedoch leider keine Ahnung, da könnt ich Hilfe gebrauchen. :/

2) Auf dem Bild ist außerdem ein Förderband erkennbar, mit dem der Sand aufgeschüttet wird. Dieses Band hat eine Länge von 15m und das obere Ende befindet sich 50cm über dem Schüttkegel. Wie Weit ist das untere Ende des Bandes vom unteren Rand des Sandkegels entfernt?

Dort bräuchte ich auch Hilfe, ein Modell im Maßstab 1:100 musste ich auch schon anfertigen, dieses sieht soweit auch ganz okay aus.

Frage zum Logarithmus

$
0
0

Hallo!

Es sei b>1. Beweise:

a.) Für alle x,y>0 gilt blog x/y = blog x - blog y

b.) Für alle x>0 und alle y ∈ℝ gilt blog x^y = y * blog x

2 cent Münzen zur Kugel gießen. Welche Maßen hätte die Kugel?

$
0
0

Hallo liebes Forum,

in meiner Aufgabe werden 550. Millionen 2 Cent Münzen zur Kugel gegossen. Wie bestimme ich dann die Oberfläche und den Durchmesser?

dgl mit awp y'=(1+x+y)^2

$
0
0


y'=(1+x+y)^2 habe dann u=1+x+y gesetzt abgeleitet u'=1+y' eingesetzt

u'-1=u^2

du/dx = u^2+1

1/(u^2+1) du = 1 dx

arctan(u)=x+c

u=tan(x+c)

rücksubstituieren zu

y=tan(x+c)-x-1

mit dem AW y(0)=2 komme ich dann auf

c=arctan(3)

Viewing all 161368 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>