Hallo,
ich habe hier ein Integral mit Substitution gelöst, allerdings stimmt im Folgenden der Kontrollwert nicht mit meiner Lösung überein. Ist hier im Integral ein Fehler oder habe ich den wo anders gemacht?
Danke!
Hallo,
ich habe hier ein Integral mit Substitution gelöst, allerdings stimmt im Folgenden der Kontrollwert nicht mit meiner Lösung überein. Ist hier im Integral ein Fehler oder habe ich den wo anders gemacht?
Danke!
Ich mache grade meine Hausaufgaben bin mir aber nicht Sicher ob das richtig ist. Leider habe ich dafür kein Ansprechpartner und würde euch höflich bitten das zu überprüfen und mir vieleicht sagen falls was falsch ist mir die Lösung plus Rechenweg zu geben :) Siehe Anhang
Aufgabe 3 Bitte ignorieren
Hallo ,
Ich brauche bitte eine klare Antwort , ich weiss nicht wie zu antworten
danke
Hallo,
ich kriegs nicht gebacken und hänge an der ersten Seite seit 2 Stunden... Kann mir jemand die Lösungen geben damit ich dann besser dran lernen kann? Ich schreibe nämlich morgen eine Arbeit in den Fach und es bis dahin zu 100% zu können schaffe ich leider ohne Lösung nicht :(
Hallo, wir haben jetzt ein neues Thema angefangen und zwar Geometrie, Schrägbilder. Meine Frage wäre deshalb, ob ihr mir vielleicht die Formeln zu den jeweiligen Körpern "aufstellen" könnt, damit ich rechnen kann. Ich bräuchte die Formeln von Prismen, Pyramiden und Zylinder. Gibt es da extra Formeln für z.B.: eine Pyramide mit rechteckiger Grundfläche? Oder ist alles gleich???
Danke im Voraus
Hallo die Aufgabe lautet :
Ein Teilchen mit der Masse m bewegt sich unter dem Einfluss einer Kraft auf der Kurve : t→ x(t)=(cos(ωt),sin(ωt),-at^2) , wobei a,ω ∈ℝ sind .Berechnen sie die auf das Teilchen zur Zeit t wirkende Kraft und die Arbeit ,die diese Kraft i der Zeit von t=0 bis t=1 am Teilchen verrichtet.
Ich weiß F=m*a=m*x´´(t)= m*(-cos(ωt)*ω^2,-sin(ωt)*ω^2,-2a)
die Arbeit ist in diesem Fall ein Arbeitsintegral , das so aussieht
von 0 bis 1 ∫F(t)*x´(t)dt =von 0 bis 1 ∫m*(-cos(ωt)*ω^2,-sin(ωt)*ω^2,-2a)*(-sin(ωt)*ω,cos(ωt)ω ,-2at)dt
=0 bis 1 m*∫4at*dt= 2am
Stimmt das so?
Hallo,
was gehört alles dazu? Ich weiß, dass der Differenzenquotient, die Sekantensteigung, der Differenzialquotient, die Tangentensteigung und die h-Methode dazu gehören. Gibt es noch was?
1) Bestimmen sie das Verhalten der Funktionswerte von fa für x→±∞
2) Berechnen Sie die Länge der Strecke in Abhänghigkeit von a, die durch die jeweiligen beiden Achsenschnittpunkte von Ga festgelegt ist.
3) Zeigen Sie, dass für jeden Graph Ga der lokale Extrempunkt auf der y-Achse liegt und bestimmen Sie dessen Art in Abhängigkeit von a.
4) Stellen sie G2 mindestens im Intervall [-7;3] in einem Koordinatensystem graphisch dar.
5) Ein Graph der Schar Ga hat an der Stelle x=1 den Anstiegm=-e. Ermitteln Sie den zugehörigen Parameter a.
6) Bestimmen sie die Größe des Winkels, den die Tangente an diesen Graphen an der Stelle x=1 mit der positiven Richtung der x-Achse einschließt.
7) Ermitteln sie eine Gleichung der Kurve, auf der alle Wendepunkte von Ga liegen und bestimmen Sie die Gleichung der Wendetangente an den Graphen der Funktion f2.
8) Jeweils ein Graph Ga für a>0 und der zugehörigen an der x-Achse gespiegelte Graph sowie eine Gerade x=k sollen die Form eines Kettenanhängers begrenzen. Bestimmen sie für alle k<0 den Inhalt der Querschnittsfläche des Kettenanhängers. Bestimmen Sie den Wert von a für k=-6 und A(a)= 10 cm2 auf drei Kommastellen genau. (1LE=1cm)
9) Ga und G-a schließen eine Fläche ein, die als Querschnittsfläch für eine neue For des Kettenanhängers genutzt werden soll. Bestimmen Sie a mit 1,70<a<1,73 experimentell auf drei Nachkommastellen genau, damit der Flächeninhalt des Querschnitts des Kettenanhängers auf Tausendstel gerundet 10,001cm2 beträgt. (1LE= 1cm)
Hallo,
es geht um folgende Abbildung
Zu bestimmen ist dim(Bild(L1))
Ich verstehe nicht wie ich voran gehen soll...
was ist gegeben und was wird gesucht? Die Formeln habe ich..
Nr. 4 auf dem Blatt
Bitte um Hilfe & Danke im voraus !Upload failed: [object Object]
Guten Tag
ich hab ein Kreisdiagramm in einem Koordinatensystem mit den Daten:
Mittelpunkt [Mx, My]
Diagramm Durchmesser [D]
Winkel1 [r1]
Winkel2 [r2]
ich versuche den punkt auf dem umpfang des kreises der genau in der hälfte zwischen winkel 1 und winkel 2 liegt und bruche dessen koordinaten [Px, Py]
Parameterdarstellungen zu spiziellen Ebenen
die durch P(3Ι1Ι-2) verläuft und parallel zur x1x3 -Koordinateneebene ist
Wie geht das?
Zwei faire Wuerfel unabhaengig voneinander geworfen. X die Augenzahl ersten, Y die Augenzahl des zweiten Wuerfels. Z = X + Y , U = |X - Y| .
Sind Z und U unabhaengig ?
Ich muss also P(X = x, Y = y) = P(X)*P(Y) zeigen.
Ich verstehe nicht, was dabei auf der linken Seite stehen soll.
Beispiel :
P(X = 2, Y = 0) = 1/36 * 6/36 .
Was steht links ?
Hallo
Bitte eInhalt ×*(4-x)^3 ausklammern' brauche es zur überprüfung
Hallo,
ich weiß nur, dass das Logarithmieren dazugehört. Kennt ihr noch etwas, daas dazugehört?
Hallo, mal wieder eine Frage zu komplexen Zahlen.
Ich weiß, wie ich beispielsweise die Gleichung z^2+2*z+17=0 mit der p-q-Formel lösen kann.
Nun soll ich aber folgende Gleichung ebenfalls im Bereich der komplexen Zahlen lösen:
z^4-16=0
Wie muss man hier vorgehen?
Danke im Voraus.
Bestimmen sie das Integral, indem sie zunächst substituieren und dann partiell integrieren.
$$ \int \sin (\ln x)\\u=\ln x,~~dx=xdu \\\int \sin (u) ~xdu $$ülIn einer Klasse von 28 Schülerinnen und Schülern spielen bis auf zwei alle ein Instrument. 20 spielen Trompete und 12 spielen Gitarre. wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewähltes Kind aus dieser Klasse sowohl Trompete als auch Gitarre spielt?