Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161352 articles
Browse latest View live

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Symmetrie des Funktionsgraphen und der des Ableitungsgraphen

$
0
0

Hallo,

achsensymmetrisch sind alle Graphen, deren Funktion nur gerade Exponente haben.

punktsymmetrisch sind alle Graphen, deren Funktion nur ungerade Exponente haben.

Wenn jetzt eine funktion gerade ungerade und gerade Exponenten hat kann man durch f(-x) = -f(x) und f(-x) = f(x)  bestimmen obs punkt oder achensymmetrisch ist. Soweit richtig?

Nun meine Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Symmetrie des Funktionsgraphen und der des Ableitungsgraphen


Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

$
0
0

Hallo

Wie geht die Aufgabe a) für P (E) & P (F)

Und zu c) habe ich folgenden Ansatz:

P (2I2I2)=1/8

Bei 8 Spielen,1-mal gewinnen

8 Spiele * 6€ Einsatz=48€

1-mal gewinnen=1*a €=a €

Gewinn=Auszahlung-Einsatz

                 a €-48€

Wie mache ich nun weoter?Bild Mathematik

Normalverteilung bei Kaffemaschine

$
0
0

Eine Kaffemaschine hat die Funktion, auf eine bestimmte Menge Kaffe eingestellt zu werden. Die ausgegebenen centiliter Kaffe pro Tasse sind normalverteilt:     σ = 1,5 cl.


Auf welchen Wert μ muss man die Maschine einstellen, damit Tassen mit einem maximal Volumen von mehr als 25 cl, nur in 1% der Fälle überlaufen?

Schnittpunkt zweier Diagonalen eines Rechtecks bestimmen?

$
0
0

Ich bin gerade dabei eine Aufgabe zu lösen..

Ich habe 4 Punkte gegeben (bzw. D habe ich selber bestimmt)

A (5|2|2), B (1|5|4), C (4|9|4) und D (8|6|2)


Die nächste Aufgabe lautet: "Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks."


Ich komme hier garnicht mehr weiter, kann jemand behilflich sein?

Kombinatorik Passwort Anzahl an Möglichkeiten

$
0
0

Hallo. Ich habe hier diese Aufgabe:

Ein Passwort soll mit zwei Buchstaben beginnen, gefolgt von einer Zahl mit drei oder vier Ziffern.

Laut dem Lösungsbuch lautet das Ergebnis 26^2*10^4

Meinen Überlegung nach müsse die Antwort doch 26^2*10^4+26^2*10^3 sein oder nicht. Kann mir jemand erläutern wo ich falsch gedacht habe?


Vielen Dank

flächenmaßzahl zwischen graphen und seiner schiefen asymptote berechnen

$
0
0

Hallo,

A(b) ist die Flächenmaßzahl der Fläche, die von Gf, der x-Achse für x≥3, der schiefen Asymptote a(x) und der Geraden x=b mit b>4 eingeschlossen wird. Berechnen Sie die Maßzahl dieser Fläche.

f(x)=(-x³+6x²-9x)/(2*(x-1)²)

Also ich habe schon die Lösung dazu und auch den Rechenweg.

Und zwar wird bei der Lösung das Integral  f(x)-a(x) von b (obere Integrationsgrenze) und 3 (untere Integrationsgrenze) gebildet. Danach muss noch das Dreieck oberhalb der x-Achse abgezogen werden.

Das ist mir soweit klar. Aber a(x) hat doch bei x=4 eine Nullstelle. Wieso darf ich dann trotzdem von 3 bis b integrieren?

Ich könnte ja das Integral oben ja auch auseinanderziehen. Und zwar das Integral von f(x) von x=3 bis x=b minus  das Integral von a(x) von x=3 bis x=b. Und bei diesem Integral von a(x) müsste ich doch dann zwei Teilintegrale bilden, nämlich von x=3 bis x=4 und dann von x=4 bis x=b (klar könnte man das mit zwei Dreiecken berechnen, aber jetzt nur mal vom Verständnis her).

Wieso muss das dann bei der Differenzfunktion nicht berücksichtigt werden?

Urne Kugeln Stochastik Aufgabe

$
0
0
Hallo, ich würde mich über Hilfe freuen

Es ist sehr dringende Hilfe gesucht



Eine Urne enthält eine schwarze und vier rote Kugeln. Es werden nacheinander 10 Kugeln gezogen, owbei nach jedem Zug die Kugel wieder in die Urne zurückgelegt wird.
a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse:
A.,,Genau zwei Kugeln sind schwarz",
P(A)=(10 über 2) * (1/5)2*(4/5)8
B:,,Nur die erste Kugel ist schwarz"
kein Ansatz
C:,,Genau vier Kugeln sind schwarz",
P(C)=(10 über 4)*(1/5)4*(4/5)6
D:,,Mindestens zwei Kugeln sind schwarz",
P(D)=1-P(X<=1)
E:,,Höchstens zwei Kugeln sind schwarz."
P(E)=(10 über k)*(1/5)k*(4/5)n-k
k=0 1 2

c)
Wie viele Kugeln muss man aus dieser Urne mit Zurücklegen mindestens ziehen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 95% erwartet werden kann, dass sich unter den gezogenen Kugeln mindestens eine schwarze befindet?

1-4/5 ^n>= 0,95

d)
Es wird folgendes Spiel angeboten: Der Spieler erhält 4€ ausbezahlt, wenn 9 der 10 gezogenen Kugeln rot sind, und 8 € für 10 rote Kugeln.
Bei welchem Einsatz ist das Spiel fair?

Abstand, Fläche berechnen (Vektoren, Geraden)

$
0
0

Hey Leute, ich schreibe bald eine Klausur nach und muss dringend wissen, wie man etwas berechnet. Könnte vielleicht jemand es mir kurz erklären?

1. Abstand des Punktes P von der Geraden g berechnen:  g:  Vektor x= (0|-1|1) + k*(2|1|0) und Punkt P (4|1|1)

2. Parallelität zeigen also zeigen, dass z.B die Geraden g und h parallel zueinander sind und den Abstand berechnen: g: Vektor x (3|-1|5) + k*(2|-3|-1) und h: Vektor x (3|1|0) + p*(-4|6|2)

3. Und den Flächeninhalt bestimmen des Dreiecks ABC durch Einsetzen in die Formeln: A(-1|2|0); B(1|2|4); C(-1|-3|5)


Mathe - Integralrechnung: ∫ x *cos(5x) dx

$
0
0

Hi,

ich habe diese  Integration gelöst aber das Ergebnis stimmt nicht .also ich bekomme I= (6,83).10-3 

aber im Wolframalpha bekommt man I = -0,080

Bild Mathematik

 kann man bitte die Lösungsweg schreiben ?

10 klasse übungsaufgabe quadratische funkt.

$
0
0

Sollte eigentlich alles erkennbar sein ich hoffe ihr könnt mir helfen:PBild Mathematik

Eigenwerte/Eigenvektoren der lin. Abbildung berechnen

$
0
0

Wie berechne ich die Eigenwerte und eigenvektoren den linearen Abbildung 

φ ( x   y  z  w)  = (x-w    y-z    z-w   w)

Limes mit 1/ln(x) - 1/x

$
0
0

Hi Leute,

Untersuchen Sie ob die folgenden Grenzwerte existieren und bestimmen sie diese:

lim x=>0  (1/ln(1+x)) - 1/x)

Wie sollte ich anfangen?

zz. Nullstellen von ggT(p(x),p'(x)) fallen mit Nullstellen von p(x) der Vielfachheit >=2 zusammen

$
0
0

Ich brauche bitte dringende Hilfe bzw. Tipps zu folgendem Beispiel:

Eine Nullstelle S eines Polynoms p(x)∈ℝ[x] hat Vielwachheit m wenn p(x)=(x-S)mq(x) mit q(S)≠0.

Aufgabe a dazu habe ich bereits gelöst, sie lautete: Sei S eine Nullstelle von p(x). Zeige, dass die Vielwachheit gleich m ist genau dann, wenn S eine Nullstelle von p'(x) mit Vielwachheit m-1 ist.  

Hier brauche ich nun Hilfe. b) Folgere daraus, dass die Nullstellen von ggT(p(x),p'(x)) mit den Nullstellen von p(x) der Vielwachheit ≥2 zusammenfallen. Und was geht schief in einem endlichen Körper anstelle ℝ?


Ich Danke schon im voraus!!

Zeige g^2=e für ein g aus der Gruppe G

$
0
0
Sei G eine Gruppe mit |G| = 2n für eine natürliche Zahl n ≥ 1. Zeigen Sie, dass ein Element g ∈ G, g≠e mit g2= e existiert.

Ideen das zu beweisen?

Mersener Zahlen regelmäßigjeit erkennen

$
0
0

p, li { white-space: pre-wrap; }

Mersenne-Primzahlen

(a) Was kann man über die Exponenten n von Mn aussagen, wenn Mn eine Primzahl ist.

Machen Sie Experimente!

(b) Formulieren Sie eine Vermutung!

(c) Untersuchen Sie auch 3n-1 und 6n-1.

(d) Versuchen Sie einen Beweis. Dabei hilft die geometrische Summenformel.


nachfrage nach fläche

$
0
0

Ist das richtig? Ich habe ein Fussballfeld mit den Maßen 105x68m und darauf sind 143655 bälle ausgelegt ich soll herausfinden wie viele Bälle man benötigt um den Mittelkreis auszulegen (Mittelkreis: r=9,15m) Ball:U=70cm. Ich bitte um eine ausführliche Antwort.MfgBild Mathematik

varianz poisson-verteilung

$
0
0

Bild Mathematik es soll die Varianz [Z] bestimmt werden. Kann mir jemand bitte dabei helfen

Stochastik Frage! Wahrscheinlichkeitsrechnung

$
0
0

Hallo zusammen,

Ich habe Probleme mit folgender Aufgabe und komme nicht richtig weiter. Kann da jemand helfen? Dass ein Kunde Zeitschrift B nicht! Kauft verwirrt mich irgendwie. Vielen Dank! 


Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde Zeitschrift A kauft, ist 0,36; die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde Zeitschrift B nicht (!) kauft, ist 0,42 und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde beide Zeitschriften kauft ist 0,2.

 

a) (1 Punkt) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde keine Zeitschrift kauft? 

b) (1 Punkt) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kunde, der Zeitschrift A kauft, auch Zeitschrift B kaufen wird? 

Rekonstruktion einer Funktion mit Integral

$
0
0

Gegenen ist eine Funktion 3 Grades geht durch den Ursprung und besitzt  einen Hochpunkt bei x=1 und einen Wendepunkt  bei x=2 . Außerdem schließt sie im Interval (0/2) eine Fläche von 6 ein, wie lautet die Funktionsgleichung?


Lg Sophie

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrize D

$
0
0

Hallo,

folgende Aufgabe ist gegeben:
Bild Mathematik
Lösung:
Bild Mathematik

Wie muss Matrix F lauten?
Doppelt so groß wie D? 2n·F

Beste Grüße,

Asterix

Viewing all 161352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>