Wie genau muss ich das machen? Ich hab keinen Ansatz, vielleicht mithilfe der Produktregel?
Gleichung beweisen bzgl. Gradient
Unterschied zwischen Ergebnismenge & Ereignismenge
zz. das polynom(A) = B
Liebe Community!
Ich sitze ganz verzweifelt an einer Aufgabe und bitte um Hinweise wie ich diese Aufgabe angehen soll.
" Sei K ein Körper. Die Ableitung eines Polynoms p(x) = a0 + a1x + ... +anxn ∈ K[x] ist definiert als
p'(x):= a1 + 2a2x + ... + nanxn-1.
Zeige, dass für jedes Polynom p(x) ∈ K[x] gilt: p ([x ,1 ; 0 , x]) = [p(x), p'(x) ; 0, p(x)]
(; steht für neue Zeile in der Matrix)
"
Kann mir bitte wer eine nötige Idee geben wie ich das beginnen soll?
Glg
Englisch Hausaufgaben, die ich nicht verstehe
Hab mal ne Frage zu meinen Englisch Hausaufgaben.
Imagine you are one of the young factory workers who was lost her personal possession in the factory lock-out. Write a short letter home describing what has happened and what you´re going to do about it.
Hat jemand eine Idee was ich dazu schreiben könnte?
Schönen Abend!
Wie viel Mol Säureäquivalentteilchen sind enthalten?
Aufgabenstellung:
Wie viel Mol Säureäquivalentteilchen sind in 650g H3PO4 mit w (H3PO4) = 17,5% enthalten?
M(H3PO4) = 97,9952 g/mol
Vielen Dank im voraus!
Problem bei Kostenfunktion, Fehler?
Hallo!
Folgende Aufgabe lässt mich verzweifeln:
Für die Erzeugung eines Produktes lautet die Grenzkostenfunktion K'(x)=0.075x^2-1.64x+12.52
Die Fixkosten betragen 91.85 GE.
Für die lineare Absatzfunktion p(x)=kx+d gelten folgende Gesetze: Bei einem Absatz von 5 ME lässt sich ein Preis von 30 GE erzielen, bei einem Absatz von 15 ME ein Preis von 20 GE. Stellen Sie die Gleichungen der Gesamt-Kostenfunktion K(x) und der Absatzfunktion p(x) auf und bestimmen Sie die gewinnmaximierende Menge und den maximalen Gewinn.
1) Ich zeichne also in Geogebra die Funktion K'(x)= 0.075x^2-1.64x+12.52+91.85
2) Ich integriere K'(x) in 0.03x^3-0.82x^2+104.37x
3) Ich mache zwei Punkte A=(5,30) B=(15,20) und ziehe die Gerade dadurch.
4) Gerade ergibt x+y=35, um p(x) zu erhalten multipliziere ich ein x dazu : 35-x, da die Gerade ja nach unten zeigt.
5) Ich subtrahiere p(x) - K(x) = ergibt hier im Bild g(x), was natürlich nicht stimmen kann...
Findet ihr eventuell meinen Fehler? Ich lade die Geogebra Datei und ein Bild hoch.
Danke! übungen.ggb (8 kb)
zusammengesetzte Bewegugen
Die wurfweite für einen Waagerechten Wurf berechnet sich nach der Formel sw=v0Wurzel aus 2 mal h durch g.a) Interpretiere diese Formel.b)Wie verändert sich die Wurfweite, wenn sich die Anfangsgeschwindigkeit verdoppelt?c)Wie verändert sich die Wurfweite, wenn sich die Abwurfhöhe verdoppelt?d)Berechne die Wurfweite für die Anfangsgeschwindigkeit von 40km pro stunde und einer Abwurfhöhe von 90 cm.
Flugzeug zsammen gesetzte Bewegung
Von einem Flugzeug(Geschwindigkeit 500 km prostunde ) wird aus 1,5km Höhe ein Gegenstand abgeworfen.a) Welche Zeit braucht der Gegenstand bis zur Erdoberfläche?(ohne Luftwiderstand)b) Mit welcher Geschwindigkeit trifft er auf die Erdoberfläche?c) Wo befindet sich das Flugzeug in dem Moment, wenn der Gegenstand auf die Erde aufschlägt?
konvexe Optimierung....wert überprüfen Optimierungsproble
Hallo,
ich hoffe jemand kann mir helfen, denn ich mache gerade konvexe Optimierung als Fernstudium und muss mir alles selbst beibringen. Jetzt hab ich die Definitionen und andere Theorie soweit durch und versuche mich an Aufgabe.
Ich hätte ganz gerne eine Skizze wie ich solche Aufgabe lösen kann....Danke :)
Prüfe, dass x*=(1 , 1/2 , -1) optimal für das Problem ist:
Wie groß ist der Durchmesser?
Hey ich benötige ein bisschen hilfe bei diesen Aufgaben: ) freu mich sehr über eine Antwort: )r
Das Gehäuse einer Außenlampe besteht aus einem Hohlzylinder und wird von einem nach unten geöfneten Kreiskegel überdeckt.
Der äußere Durchmesser des Zylinders ist 30 cm groß. Die Kegelmantelfläche soll den Zylinder gleichmäßig überragen.
A) wie groß ist der Durchmesser des Grundkreises des Kegels?
B) Wie groß ist der Winkel an der Spitze?
Ich möchte zeigen, dass kein rechter Winkel im stumpfwinkligen Dreieck enthalten sein kann.
Ich möchte zeigen, dass kein rechter Winkel im stumpfwinkligen Dreieck enthalten sein kann.
Reicht es zu schreiben, dass die Innenwinkelsumme eines Dreiecks α+β+γ=180° beträgt und α bei einem stumpfwinkligen Dreieck > 90° sein muss und somit β+γ<90°, es also kein rechten Winkel geben kann??!!
Oder kann man das mathematisch schöner formulieren?
DANKE!
Integral bei Symmetrischen Funktionen
Hallo Leute,
schreibe morgen Prüfung und bräuchte dringend Hilfe.
Habe bisher die Fläcjhenberechnung zweier Funktionen immer mit der Zusammengefasten Version im Rechner integriert. Das bedeutet in der Funktio in den Rechner eingegeben, mit der man die Schnittpunkte rausbekommt. Jetzt das Problem.. ich bekomme mit der Funktion etwas anderes Raus als wenn ich die eine Fläche von der Anderen jeweils abziehe und addiere. Bisher hat meine Version immer geklappt und ist auch im Internet so beschrieben. Kann es aber sein, dass bei Symmetrie (hier punktsymmetrisch) die "Schnittpunktfunktion" nicht richtig ist?
Beste Grüße,
Daniel
Gegenwahrscheinlichkeit oder Gegenereignis.
Hey,
Wenn ich beispielsweise rechne:
1-P(E) , berechne ich dann die Gegenwahrscheinlichkeit oder das Gegenereignis.
An Zeichnung bestimmen ob Graph der Ausgangsgraph von der Ableitung ist
Wenn man eine Zeichnung einer Ableitung gegeben hat und bestimmen möchte wie der Ausgangsgaraph aussieht beziehungsweise ob ein angegebener Graph das als Ableitung haben kann, muss man doch bestimmte Kriterien beachten. Mir fallen leider nicht mehr alle ein und ich weiß auch nicht wie man das dann bestimmt.
Meine Ansätze:
-Symmetrie ( ich weiß aber nicht wie man das anwendet)
-Anzahl der Nullstellen der Ableitung ( aber auch da weiß ich nicht was genau es aussagt)
-die Konstante ( weiß ich auch nicht was die einem sagt)
-in welche Richtung x strebt?
gibt es noch mehr Argumente und sind meine richtig? Und vorallem wie wende ich sie dann auch an, damit mir das auch was zum Ausgangsgraphen sagt?
Danke
Primzahlen, Schnittmenge
nehmen wir an wir haben
A: alle Primzahlen
A={2;3;5}
B:alle geraden Zahlen
B={2;4;6}
Warum ist die Schnittmenge dann:
A∩B ={2]
Schnittmenge bedeutet doch wenn E1 und E2 auftritt. Das wäre doch dann hier A und B
---> A∩B ={2;3;4;5;6]
oder?
wann hat das gleichungssystem keine lösung, unendliche lösungen ?
-a. 1. 2. 2
-2. 2. a. 3
wie muss man a ersetzen sodass a) keine lösung des gleichungssystems vorliegtb) unendlich lösungen vorliegenc) eine einzige lösung vorliegt
c) habe ich herausbekommen a=0
wie komme ich beim rest weiter ? damit unendlich lösungen herauskommen muss mindestens eine zeile linear abhängig sein aber wie soll das gehen bei den vorgegebenen zahlen ?
wenn ich -2 und 4 einsetze komme ich auf keine lösung aber darf ich dass denn ?
Mit welcher Geschw. geht die masse durch die Gleichgewichtslage?
Mit welcher Geschw. geht die masse durch die Gleichgewichtslage?
Energie ist unten im Nullpunkt
höchste Punkt: Epot = 1kg*9,81N/kg*0.67m
≈ 6.573Nm
gleichgew. : Ekin, Epot, Es (alle unbekannt)
Tiefster Punkt: Es = 1kg*9,81N/kg*0.67m
≈ 6.573Nm
Epot = 0
Ekin = 0
Wie viel Papier ist auf einer Rolle Rotationspapier mit einem zylindrischen Kern aufgewickelt?
Schönen Abend,
ich habe eine Textaufgabe zum Thema Arithmetische Folgen und Reihen, die ich nicht lösen kann. Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte, danke im Voraus!:)
Eine Rolle Rotationspapier hat einen zylindrischen Kern von 20cm Durchmesser und einen äußeren Durchmesser von 120cm. Wie viel Papier ist aufgewickelt, wenn man annimmt, dass 10 aufeinandergelegte Blatt Papier eine Dicke von 1mm haben?
Extremwerte brechen mit Eigenwerten
Hallo,
zu a)
Habe die zweiten partiellen Ableitungen ausgerechnet und in die Hesse Matrix eingesetzt:
$$ \begin{pmatrix} 0 & z & y \\ z & -2 & x \\ y & x & -6z \end{pmatrix} $$
Wollte nun fragen ob es noch einen anderen Weg gibt, um herauszufinden ob es sich um Max/MIn handelt als die Eigenwerte zu berechenen, weil das bei mir irgendwie nicht hinhaut. Das Sylvester Kriterium fällt ja weg, da die erste det 0 ist
Integralrechnung . Mathe
Hi ,
ich habe ein Aufgabe ,ich habe es gelöst aber ich weiß nicht ob richtig ist oder nicht ,die markierte Fläche ist richtig ?
Berechnen Sie den Flächeninhalt des begrenzten Bereiches B, deer durch die Kurven
x=0 ; x=1,5 ; y=0,5x^2 ; y= -x + 1,5 ; y=0
Skizzieren Sie zuerst die Funktionen und kennzeichnen Sie den Bereich B.Wählen Sie eine geeignete Form für die Berechnung des Flächeninhaltes B.