Hallo kann mir bitte jemand dabei behilflich sein zu entscheiden ob das richtig oder falsch ist. Dazu soll ich eine Begründung liefern habe jedoch nicht einmal einen Ansatz. a_n ist eine Folge reeller Zahlen.
Vielen Dank im Voraus :)
Hallo kann mir bitte jemand dabei behilflich sein zu entscheiden ob das richtig oder falsch ist. Dazu soll ich eine Begründung liefern habe jedoch nicht einmal einen Ansatz. a_n ist eine Folge reeller Zahlen.
Vielen Dank im Voraus :)
Hallo Leute,
wir arbeiten momentan mit MuPad und behandeln Grafiken. Unser Prof hat uns
eine Beispiel 3D Grafik gegeben, welche wir nun nachmachen sollen. Die Frage ist nur wie?
Meine Idee war:
Die Fläche unten ist ja eben die xy-Ebene, also wenn z=0. D.h. f(x,y)=0.
Und bei dem Dreieck war ich mir nicht sicher. Kann ich mit MuPad einen Körper als Dreieck machen?
Meine Idee war h(x,y)=x zu setzen, da das ja im zweidimensionalen eine Gerade wäre und im Raum die Ebene bilden würde.
Kommt also auch mit dem Bild hin. Aber die Wand davor bekomme ich einfach nicht hin! Es wäre ja die xz-Ebene, also wenn y=0 , aber wie soll ich eine Funktion g(x,y) so darstellen, dass y=0.
Stehe da etwas auf dem Schlauch, vielleicht weiß ja jemand Hilfe?
Danke!
Hallo kann mir bitte jemand dabei behilflich sein zu entscheiden ob das richtig oder falsch ist. Dazu soll ich eine Begründung liefern habe jedoch nicht einmal einen Ansatz. a_n ist eine Folge reeller Zahlen.
Vielen Dank im Voraus :)
Hallo könnte mir jemand bei folgender Aufgabe weiterhelfen danke:
Die Fläche eines Rechtecks beträgt 2.107 cm^2. Eine Rechtecks Seite ist um 6 cm länger als die eine. Berechne den Umfang.
Könnte mir jemand mit dieser Aufgabe weiter helfen? Danke.
Die Höhe eines Drehzylinders ist um 3 cm länger als der Radius. Die Oberfläche beträgt 238 cm^2. Berechne Radius und Höhe.
Hallo! Also wie man unechte Brüche in gemischte Brüche bringt, weiß ich.
Aber wie geht das umgekehrt?
Hier mal meine Aufgabe:
Addiert man zu einer Zahl 2 1/3 so erhält man 9 1/6. Wie berechnet man das? Ich hatte nämlich gedacht es ist einfacher wenn man den bruch in eine Dezimalzahl bringt.
Danke!
Gegeben ist die Trapezbasis a, die Höhe h und die beiden Winkel an der Basis alpha und beta. Wie lang ist die gegenüber liegende Seite c (parallel mit a)
a=620 h=600 alpha=beta=112,5°
hallo
vielen Dank für die Antwort auf https://www.mathelounge.de/446582/von-messen-zur-rechenregel
Die Länge, die abgetragen wird, ändert sich nicht beim Verdoppeln der Strecke und des Maßstabs.
Es fällt mir schwer einen Zusammenhang zur Division von Brüchen zu finden.
Ich verstehe leider auch nicht wie man auf diese Rechnung kommt:
$$ a : b = (a*n) : (b*n) $$
Das ist doch eine ganz normale Erweiterung.
Und warum wird hier "d" genommen statt "n":
$$ \frac { a }{ b } : \frac { c }{ d } = (\frac { a }{ b }*d) : (\frac { c }{ d }*d)= (\frac { ad }{ b }) : (c) = \frac { ad }{ bc } $$
Danke nochmals.
In der Aufgabe 1 soll das Ergebnis 80,7 m raus kommen wie komme ich den drauf 1
Würde die Aufgabe nr3 richtig gelöst
Hallo,
die formel für dıe frequenz lautet F=1/T
F= 1/10
und dann?
Aufgabenstellung
Eine zur Y-Achse symmetrische Parabel 4. Ordnung berührt die Gerade y=x bei x=2 und schneidet die y-Achse bei y=9.
Wie lautet die Gleichung der Parabel?
Problem
Nach dem verwerten beider Punkte habe ich nur noch eine Gleichung. Aufgrumd der Symmetrie kann och sagen, dass die Parabel auch durch einen anderen Punkt P' ( -2 | 2 ) geht. Aber das bringt mir die Identische gleichung -7 = 16a + 4b die ich schon habe.
Welche Information übersehe ich? :-/
Hallo,
bei der angegebenen Lösung zumindest zu der ersten Aufgabe ist die Formel v= s/t angewendet worden. Ich möchte nun gern wissen, ob man die Aufgaben auch mit linearen Gleichungssystemen lösen kann:
Christa und Julia haben sich verabredet. Sie starten beide um 15 Uhr mit ihren Fahrrädern in ihren 14 km voneinander entfernten Heimatorten. Christa schafft in jeder Stunde 12, Julia 16 km .
Wie weit von Christas Heimatort entfernt treffen sie sich?
Zwei Autofahrer starten gleichzeitig in 55 km voneinander entfernten Ortschaften. Der erste legt 75, der zweite 90 km pro Stunde zurück.
Wie weit vom Standort des ersten Fahrers entfernt treffen sie sich?
Vielen Dank
Kristin
Ich soll untersuchen für welche Konstante a das folgende Integral konvergiert
Integral 0 bis unendlich e^ ((-x)^(a))dx
Man muss die Gammafunktion anwenden. Ich habe t=xa gesetzt und --> dt=a*x^(a-1).
Dann erhalte ich das Integral e^ ((-x)^(a))*a*x^(a-1)dx
=a*Integral e^ ((-x)^(a))*x^(a-1)dx
Das ähnelt jetzt schon der Gammafunktion aber ich weiß leider nicht wie ich weitermachen muss.
Hallo,
Ich wollte mal fragen, ob jemand weiß wie man einen Dreiviertelten Drehzylinder berechnen kann.
Ich habe nämlich keine Ahnung wie.
Ich würde mich sehr stark über eine Antwort freund.
Gegeben sind die Geradengleichungen
ax+by = c und
dx +ey = f
a) Was muss für a, b, c, d, e und f gelten, damit die Geraden identisch sind?
b) Was muss für a, b, c, d, e und f gelten, damit die Geraden parallel zueinander liegen?
Hallo,
ich habe ein Problem mit Aufgabe e) von dieser Leistungskurs Abiturprüfung vom Land Berlin aus dem Jahr 2011.
Ich verstehe überhaupt nicht was gemeint ist, ich habe eigentlich alles beachtet, aber ich verstehe nicht wirklich den Zusammenhang mit dem Kassenhäuschen - ich kann es mir nicht bildlich vorstellen.
Ich würde mich über Antworten freuen!
Entscheide, ob es die Figuren mit den folgenden Eigenschaften geben kann.
a) Ein gleichschenkliges Dreieck hat einen Umfang von 8cm. Seine Schenkel sind 6cm länger als die Basis.
b) Der Umfang eines Rechtecks ist 12cm länger als die längere Seite und 15cm länger als die kürzere Seite.
c) Der Umfang eines Rechtecks beträgt 24cm. Eine Seite ist 12cm länger als die andere.
WEIS IRGENDJEMAND DIE ANTWORT FÜR DIESE AUFGABEN? Habe sehr Schwierigkeiten.
DANKE IM VORRAUS :)
Hey:)
Könnt ihr mir bei der Aufgabe helfen, weil die unteren Tipps bringen mir irgendwie nichts.
Würd mich echt freuen, wenn ich da Hilfe erhielte:)
Hallo ich hoffe jemand kann mir helfen.
Ich habe eine Menge B welche Teilmenge der Menge [n] ist. Also B ⊆ [n].
Dabei muss für alle b ∈ B gelten, das b ≥ |B|. Ich soll nun die Anzahl aller Teilmengen von [n] angeben, welche diese Kriterien erfüllen.
Wenn ich es richtig verstehe, bedeutet die Bedingung ja, dass das kleinste Element der Menge B der Summe aller Elemente der Menge entspricht oder?
Kann mir jemand vielleicht sagen wie viele Teilmengen es gibt und wie man das bestimmen kann?
Danke schonmal