Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161308 articles
Browse latest View live

Funktionsscharen, Untersuchungen

$
0
0

f (x,a)= x×ln x^2/a (a größer 0)

Wie lautet der größtmögliche Definitionsbereich ? 

Wie lauten die Ableitungen ? 

Der Graph der Funktion fa besitzt genau 2 lokale Extrempunkte. Diese sind Eckpunkte eines achsenparallelen Rechtecks. Wie lauten die Werte a, der Flächerinhalt des Rechtecks beträgt 12 FE.


Danke im Voraus


tangenten und normalengleichung aufstellen

$
0
0

Hallo

Ich muss die Tangentengleichung der Funktuon f mit f(x)=sinx aufstellen. Vom Punkt p ist die x koordinate mit 1/3pi gegeben.

Mein rechenweg stimmt leider nicht daher danke ich fur alle Antworten

Hesse Matrix an einer Stelle

$
0
0

Bestimmen Sie die Hessematrix der Funktion

f( x1 , x2 )=-3+ x1 5 +4 x2 4 +3 x1 x2 3 +8 x2 3


an der Stelle ( x1 , x2 )=(2,2). Welchen Wert hat der Eintrag rechts oben?


Bis jetzt bin ich auf diese Matrix gekommen:

-60x1^3   9x2^2

9x2^2       18x1x2+48x2^2+48x2


Jetzt weiß ich nicht wie oder wo ich die 2 einsetzen muss um auf das richtige Ergebnis zu kommen? Wäre sehr dankbar um eine Lösung.

LG

Zylinder mit 2 Werten berechnen

$
0
0

Wir 8. Klasse Gymnasium haben eine kleine Frage in Mathe, wir berechnen zurzeit Zylinder und haben jeweils 2 Angaben gestellt:

Hier haben wir : Radius ?

                               Höhe: 4*r

                              Mantelfläche: ?

                              Oberfläche 2m^2

                              Volumen: ?

Matrixprodukt mit Variablen

$
0
0

Welche von diesen Aussagen stimmen?Bild Mathematik

Komplexe Zahlen Beweis: genau dann Re(z+1/z)=0, wenn Re(z)=0

$
0
0

Hallo!

Ich habe leider keine Ahnung, wie ich folgende Aufgabe lösen soll.

Zeigen Sie: Für z ∈ ℂ, z ≠ 0, gilt genau dann

$$ \quad Re(z\quad +\quad \frac { 1 }{ z } )\quad =\quad 0, $$ wenn $$ \quad Re(z)\quad =\quad 0\quad $$ gilt.

Das einzige was mir dazu einfällt ist, dass es eine "genau dann, wenn"-Aussage ist, also das man es von beiden Seiten zeigen muss. Also '⇒' und '⇐'.

Meine erste Idee war folgendes: $$\quad Re(z\quad +\quad \frac { 1 }{ z } )\quad =\quad Re(\frac { z }{ 1 } \quad +\quad \frac { 1 }{ z } )\quad =\quad Re(\frac { { z }^{ 2 } }{ z } +\frac { 1 }{ z } )\quad =\quad Re(\frac { { z }^{ 2 }+1 }{ z } ),$$ aber ich habe keine Ahnung, ob mir das irgendwas bringt. 

Ich wäre sehr dankbar über jede Hilfe!

Folgende Grenzwerte bestimmen

$
0
0

Guten Tag,

Ich komme einfach nicht auf die Ergebnisse drauf. Wäre super wenn jemand mir die Lösung mit Lösungsweg posten kann. Danke im vorrausBild Mathematik

Extremstellen suchen

$
0
0

Untersuchen sie die folgenden Funktionsgleichungen auf Extremstellen.

f(x)= 3x hoch 2 (x+3) +12


Zeichnen Sie einen Ausschnitt aus der Ebene

$
0
0

Bild MathematikGeben Sie die Lage der Ebene im Koordinatensystem an und bestimmen Sie eine Parameterdarstellung der Ebene.

Was für eine geometrische Figur können die Punkte dann bilden?

$
0
0

Angenommen du weißt von einer Spiegelung, dass alle Punkte mit ihren Bildpunkten identisch sind.
Was für eine geometrische Figur können die Punkte dann bilden?

Wurf zweier Würfel, dass beide die selbe Augenzahl haben, dass Augenzahl des Zweiten Würfels ungerade ist

$
0
0

Hallo, kurz zur Aufgabe, 

Wurf zweier Würfel. Es werden zwei Ergebnisse betrachtet.
A: dass beide die selbe Augenzahl haben.
B: ungerade Augenzahl beim zweiten Würfel.
Wie groß ist Wahrscheinlichkeit dass beide Ergebnisse eintreten A∩B.

Nun zu meiner frage.
Ich weiß das Ergebnis und wie ich die Wahrscheinlichkeiten berechne. Allerdings nicht wie ich per Kombinatorik auf die Möglichkeiten komme sondern nur durch abzählen, dass " beide die selbe Augenzahl zeigen" ( ich weiß es gibt 6 Möglichkeiten) und dass der" zweite Würfel ungerade zahlen zeigt" (18 Möglichkeiten).


Kann mir jemand bei der Ermittlung der Möglichkieten weiter helfen?

Extremstellen suchen. f(x)= 3x hoch 2 (x+3) +12

$
0
0

Untersuchen sie die folgenden Funktionsgleichungen auf Extremstellen.

f(x)= 3x hoch 2 (x+3) +12

Zeichnen Sie einen Ausschnitt aus der Ebene: ) 2x + 3z = 6, b) y + 2z = 4

$
0
0

Bild MathematikGeben Sie die Lage der Ebene im Koordinatensystem an und bestimmen Sie eine Parameterdarstellung der Ebene.

Wie aus der Ableitung die x-Koordinaten und Hoch-, Tief- oder Sattelpunkt bestimmen?

$
0
0

Hallo,

kann mir bitte jemand in Schritten zeigen, wie man von der Ableitung f' die x-Koordinaten aller Punkte bestimmt, in denen der Graph von f eine waagrechte Tangente besitzt? Zudem soll ermittelt werden, ob es sich um Hoch-, Tief- oder Sattelpunkt handelt.

f'(x)= x2 + x - 6

nach x umstellen f(x) = (x-a) * (x-b) * (x-c) * (x-d)

$
0
0

Wie stelle ich f(x) = (x-a) * (x-b) * (x-c) * (x-d) nach x um?

f(x) = 0


Adjunkte einer 2x2 Matrix - Frage zum Vorzeichenwechsel (kurz)

$
0
0

Hallo,

eine Adjunkte einer 2x2-Matrix sieht so aus: 

ab
cd

wird zur Adjunkte:

d-b
-ca

Meine Frage ist nur eine Verständnisfrage, habe es mit einigen Übungsaufgaben getestet, aber um ganz sicher zu sein:


angenommen mein b oder c ist schon negativ, z.B. "-2", dann bleibt es nicht -2 sondern wird dann positiv (- -2), oder? Es ist also quasi so, als würde ich sagen, dass das "-b" und das "-c" bedeutet ich rechne "-1 *b" oder "-1 *c", also wird eine positive Zahl negativ und eine schon negative Zahl wieder positiv, oder?

Symmetrisch zur y-Achse y= (x-a)*(x-b)*(x-c)*(x-d)

$
0
0

Welchen Wert müssen a,b,c und d betragen, damit der Graph der Funktion f(x) = (x-a)*(x-b)*(x-c)*(x-d) symmetrisch zur y-Achse ist?

Vektor schneidet Ebene - Ein paar Fragen

$
0
0

Hallo,

Ich weiß wie man den Schnitt eines vektors mit einer Ebene berechnet, nun stellt sich mir aber folgende Frage: Was ist wenn die Ebene durch bspw. Ein Polygon gegeben ist, wie gehe ich dann vor?

Sagen wir mal wir haben eine Gerade g(t) = p + t * d, wobei p der Ortsvektor und d der Richtungsvektor ist. Laut wikipedia wird Seite eines Polygon beschrieben mit Pi Pi+1  , sagen wir mal unsere gerade schneidet diese Seite, wie ermitteln wir nun den Schnittpunkt, auf die gleich Weise wie der mit einer Ebene?

Kreis - und Körperberechnung. Werkstück aus Grauguss. nur a)

$
0
0

Guten Abend, 

kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen:

Das Werkstück besteht aus Grauguss. 1cm3 wiegt 7,3g

nur a)

DankeBild Mathematik

Funktion aus halblogaritmischen Darstellung ablesen

$
0
0

Hallo, ich habe ein Problem! 

Ich habe eine Gerade in einer Halblogaritmischen Funktion gegeben. Daraus soll ich jetzt eine Funktion aufstellen. Ich bin voll kommen überfordert :( 

Ich weiss das am Ende eine Formel von k*e^lambda*x raus kommen soll. Aber sonst stehe ich echt auf dem Schlauch. 

Viewing all 161308 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>