Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161300 articles
Browse latest View live

Tangente an Punkt einer Parabel

$
0
0

Gegeben die Parabel 1/2 x^2 und der Punkt P (3 / 4,5) auf der Parabel.

Berechnen Sie die Fläche, die die Tangente an Punkt P und die Parabel mit der x_ Achse einschließen.

Meine Frage ist: Wie erstelle ich diese Tangente rechnerisch ?

Die Fläche wird dann mit Integral errechnet - und wie geht das ?

Bitte Hilfe!!!!

Vielen Dank

Ulrike


Komplexe Zahlen. Nachtrag: Eine Aufgabe war so :-) z^3 = 32 mal ( 1 + j )^2

$
0
0

Hallo Zusammen,


ich hätte einige Fragen im Bereich "Komplexe Zahlen".

Bräuchte hier dringend Unterstützung.


Hätte jemand Lust mir über Skype zu helfen?


Wäre ich super :-)


Viele Grüße

EDIT: Aus Kommentar: die Aufgabe war so :-)

z= 32 mal ( 1 + j )2

Sachaufgabe zu Funktionsgleichung...

$
0
0
Zum befeuchten von blablablabla...Den Bogen, den das Wasser aus der Düse beschreibt ist eine Parabel mit der Funktionsgleichung y=-0,35x²+1,75x+2,1
a) Wie hoch ist der Wasserbogen an der höchsten Stelle?
b) Nach welcher Entfernung trifft der Wasserstrahl von der Drüse aus wieder auf den Boden? Zeichne und wähle passende Werte für die Werteteablle! 
Kann mir da jemand helfen? Gerade bei "b", was ist mit "passende" Werte gemeint?

berechnen sie die magnetische kraft auf den draht aufgabe 7

relative Wachstumsrate von Bakterien auf Käseverpackung

$
0
0

Hallo :)) Könnte mir jemand bei dieser Aufgabe behilflich sein? Habe leider keine Ahnung wie man hier rechnen soll. 

In einer Käseverpackung befinden sich zum Zeitpunkt der Verpackung 59 Tsd. Bakterien (f(o) = 59). Die Bakterienpopulation wächst in den nächsten 14  Stunden insgesamt um 20%. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate der Bakterien konstant ist. 

Wieviele Bakterien sind nach 12 Stunden in der Käseverpackung?

Ableitung einer e-Funktion für Textaufgaben

$
0
0

Hey lerne gerade für eine Klausur und würde gerne schritt für schritt wissen, wie die folgende Funktionen abgeleitet wird:


F(x)=20x•e^2-0,05x 

rechenweg bitte (lgs nach gauss)

$
0
0

Hallo,

folgende Aufgabe:

An einer Kinokasse werden Karten in drei  Preislagen verkauft: 1.Rang 5€; 2. Rang 4€; 3. Rang 3€. Bei einer Vorführung wurden 60 Karten zu insgesamt 230 € verkauft. Für den zweiten Rang wurden ebenso viele Karten wie für den ersen und dritten Rang gekauft. WIe verteilen sich die Karten auf die einzelnen Ränge?

Ich hatte hier im Forum schon viel dazu gelesen aber ich verstehe nicht, warum bei mir andere Sachen rauskommen...

Meine Rechnung im Anhang.

Würde mich wirklich über Hilfe freuen, die es so lösen kann, wie ich es immer mache (also ohne direktes einsetzen)

LGBild Mathematik

Wie kann ich hier diesen Parameter berechnen (siehe Bild)

$
0
0

Kann mir jemand erklären (oder die Lösung schicken), wie ich diese Aufgabe lösen kann?


Bild Mathematik


Analysis Abituraufgabe Vorschlag A1 (2016: Nachtermin)

$
0
0

Hallo Leute,

da wir on Hessen nächste Woche Mittwoch Die Prüfung in Mathe schreiben löse ich gerade Abituraufgaben. Da es hier um einen Nachtermin handelt finde ich die Lösungen nicht. Hier die Aufgabe.

gegeben ist die Funktionenschar, 

f b,k (t)= 250/1+b*e^-k*t 

bestimme die Parameter b und k sodass gilt;

f (0)=75 & f (10)=229

bei mir kommt immer für b=18749 und für k=-0.112 raus. Wenn ich die dann aber einsetzte kommen nicht 75 und 229 raus? 

Was mache ich falsch? Brauche eure Hilfe. 

Gemischte Aufgaben zum Thema Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

$
0
0

Eltern legen nach der Geburt ein Sparguthaben von 1000 Euro zum festen Zinssatz von 2 % an.

a) Berechne, wie viel Euro es nach 2, nach 5, nach 10, und nach 14 Jahren insgesamt sind.

b)Berechne, das Guthaben, das angelegt werden müsste, wenn bei gleichem Zinssatz zum 18. Geburtstag 4000 Euro zur Verfügung stehen sollen.

c) Wie lange würde es dauern, bis bei einem Startguthaben von 1000 Euro und einem festen Zinssatz von 2% das Guthaben 10000 Euro beträgt?

Differentialrechnung ( Frage)

$
0
0
Hallo:)Wollte erst fragen, ob mein p(x) = -70x +840 richtig ist? Und Definitionsbereich [ 0;12]
Ich noch eine kleine Frage  : ich brauche nur b So sieht die Aufgabe (Bild) Frage hab ich beim AUF: b) Gewinnfunktion (    E(x)- K(x) )Bild MathematikMein Erlös(x) lautet: -70x^2 + 840x  Also: G (x) = -70x^2+840x - ( K(x) einsetzen)Und wie rechnet man dann GewinnfunktionVielen Dank im Voraus 

indexverschiebung summe mit binomialkoeffizient

$
0
0
Hallo, komme bei folgendem Rechenschritte nicht mit (Der in der Mitte) Warum wird eine Indexverschiebung an k vorgenommen, nicht aber an n-1? So kommen doch unterschiedliche Ergebnisse raus oder?Danke im vorausBild Mathematik

abstand von zwei beweglichen bauteilen

$
0
0

Hi,

ich komme bei der folgenden Aufgabe nicht weiter.

Hab es versucht indem ich eine Ebene aus den beiden Gerade aufgestellt habe und mit der HNF den Abstand bestimmen wollte. Nur stimmten meine Lösungen nichtmal annähernd mit der Lösung (rot) überein.

Wäre froh wenn mir jemand erklären könnte wie ich da vorgehen muss


danke für die HilfeBild Mathematik

Beweisen Sie mithilfe der vollständigen Induktion die folgenden Aussagen für alle natürlichen Zahlen n ≥ 1.

$
0
0

Beweisen Sie mithilfe der vollständigen Induktion die folgenden

Aussagen für alle natürlichen Zahlen n ≥ 1.

d) Sei x eine beliebige, positive reelle Zahl. Dann gilt:

x^n − nx + n − 1 ≥ 0

Nullstellen - einfach oder mehrfach

$
0
0

Zeige, dass x_0 = 2

f(x) = x^3 - 3x^2 + 4  

eine einfache Nullstelle der Funktion ist, indem du die Nullstelle abspaltest. 


Wenn es eine einfache Nullstelle ist, dann ist f(x) = 0 und g(x) nicht 0 

g(x) = (x^3 - 3x^2 +4) : (x-2) = da komme ich auf x^2 - 4x und dann stehe ich an. Könntet ihr diese Polynomdivision ausrechnen? 

Wie mache ich dann weiter? Wenn das Ergebnis der Polynomdivision nicht 0 ist wenn ich x_0 einsetze, ist es eine einfache Nullstelle? 


Binomialtest exakt und asymptotisch

$
0
0

Hey, habe ein paar Fragen zum Binomialtest und hoffe ihr könnt mir helfen.

Bild Mathematik

H:p<= 1/4 A: p>1/4

Ich habe das so gerechnet √n * (pML - p0) / √(p*(1-p)) = .. = 2  mit pML = X/N

Normaltabelle: z_alpha = 1,64 mit 2>1,64 .> Hypothese wird verworfen

Als Lösung für die Aufgabe stand da aber: P(X>= k) <= alpha --> zur standardnormalverteilung transformiert -> k - n*p0 / √(n*p0*(1-p0) = 1,64 -> k= 1249,2 mit 1260 > 1249,2 -> H wird verworfen

Ist meine Angehensweise falsch oder sind beide Wege möglich?

 Bild Mathematik

Meine Frage ist nun, wo genau die Grenze ist? Wird es verworfen, weil P(X=6) <= 0,05 ist oder weil P(X>=6) <= 0,05 ist?

Wäre z.B. bei k=7  0.4, dann wäre die Grenze nicht mehr 6 sondern 7 oder?

Interessanter Einstieg Präsentation Polynome

$
0
0
Guten Abend,

ich wolllte fragen, wie ich das Interesse meiner Zuhörer erwecken kann am Anfang meiner Präsentation.

Das Thema ist: Polynome

Die Leitfrage: Sind Polynome im Alltag gebrauchbar, oder nur in der Mathematik.


Die Zuhörer wissen nicht was Polynome sind, also muss ich das erstmal erklären.

Ich hatte mit so einen Einstieg vorgestellt:

Ich zeige ein Polynom und frage meine Mitschüler, ob sie sich darunter etwas vorstellen können und wofür man es brauchen könnte.

Wenn sie nicht antworten, sage ich: Unsere Präsentation handelt von Polynomen und unsere Leitfrage lautet: Sind Polynome im Alltag gebrauchbar oder nur in der Mathematik.

Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Scheitelpunktform in faktorisierte Form

$
0
0

Hallo,

Kann ich eine Scheitelpunktform in eine faktorisierte Form umwandeln, wenn die Scheitelpunktform keine Nullstellen hat?

Wenn ja, wie?

Ich gebe mal eine Scheitelpunktform vor: 2x² + 5x + 8.


Danke im Voraus.

bestimme die Parameterform der Ebene e in der der Punkt a und die gerade g liegen

$
0
0

Hallo

Die Aufgabenstellung steht bereits oben 

Die Aufgabe ist

e[A=(-2/3/-2);g:X=(-1/0/2)+s mal (2/-1/3)]

e:X=(-2/3/-2)+s mal (?) + t mal (?) 

Meine Frage ist wie man die parameterform vollständig bestimmt also was in diesen Klammern gehört wie man das berechnet bzw. wie man drauf kommt. 

Wäre sehr dankbar für eine ausführliche Erklärung Danke.

bestimme die parameterformdarstellung der Ebene e die die beiden parallelen geraden g und h enthält

$
0
0
Guten Abend Meine Frage ist zu der Aufgabenstellung die oben steht anhand dieses bspe[g:X=(-1/0/2)+s mal (2/-1/3), h :X=(5/1/-4)+s mal (2/-1/3)] Wie man auf die Parameter Darstellung kommt. Die Lösung lautet e:X=(-1/0/2)+s mal (2/-1/3)+t mal (6/1/-6)Meine Frage ist eigentlich wie man auf den Vektor (6/1/-6) draufkommt. Wäre sehr nett für eine Erklärung wie man draufkommt. Danke:)
Viewing all 161300 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>