Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161300 articles
Browse latest View live

Bruchrechnen und dividieren kürzen und ausklammern

$
0
0

Hi,


hier habe ich wieder eine knifflige Aufgabe für mich:)

p-q              q-p             2 * (p-q)

____   *  _______ =   _________

8p             16                p*(q-p)


weiter komme ich nicht, könnte mir jemand helfen?

Ich kann ja nicht oben p ausklammern, oder doch?

DANKE


Integration / Doppelintegration

$
0
0

KKann mir jemand erklären wie man auf diesen Ausdruck unter der Klammer kommt?Bild Mathematik

Arithmetische Folgen und Reihen: Gegeben: s20=860; s30=1890 Gesucht: a1 und d

$
0
0

Hallo,

Übe gerade arithmetische Folgen und Reihen und hänge an einem Beispiel. Hoffentlich kann mir da jemand weiter helfen...

Habe folgendes Beispiel:

 Gegeben: s20=860; s30=1890

Gesucht: a1 und d

Könnte mir bitte jemand erklären wie ich a1 und d herauskriegen kann aus den Angaben. 

Lg 

Berechnen Sie das Integral (Anleitung)

$
0
0

UIch verstehe nicht ganz, was bei der C) gemacht werden muss ?Bild Mathematik

Grenzwert einer Folge gesucht: an={(3n+1)/(1-3n)}^n

$
0
0

Folgende Folge wurde in expliziter Form an={(3n+1)/(1-3n)}^n


Nach umformen kommen ich auf folgenden Ausdruck ((-1)^n)*{e^(1/3)}/{e^(-1/3)} draus würde dann ja folgen, dass die folge unbestimmt divergent ist. mit den Häufigkeitspunkten -e^(2/3) und e^(2/3)


Als Lösung haben wir aber folgende Häufigkeitspunkte geben e^(2/3) und e^(-2/3) leider weiß ich nicht wie auf den zweiten Häufigkeitspunkt kommt. Denn meiner Meinung nach müsste diese -e^(2/3).

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelden.

Berechne den Grenzwert von ... falls er existiert.

$
0
0

Hallo,

ich soll folgenden Grenzwert berechnen, falls er existiert:

lim
x³-x
x->1
x²-1

Dass er existiert, sehe ich an der Wertetabelle, von links und rechts gehen die Werte gegen -∞.

Wie muss ich ihn aber berechnen? Finde Beispiele wo man erst kürzen muss, oder erst umformen mit binomischer Formel oder einfach die 1 einsetzen kann.

Setze ich 1 ein, kommt 0 raus, also muss ich erst umformen, weiss aber nicht wie.

Kann mir jemand helfen?

Phasenportrait/Lösungskurve zeichnen

$
0
0

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Phasenportrait bei DGLen. Ich habe versucht mich etwas einzulesen mithilfe von Google, aber wirklich verstanden habe ich es nicht.

Das meiste was ich gefunden habe bezieht sich auf DGL-Systeme der Form x'=Ax. Da ist mir das vorgehen mehr oder weniger verständlich, allerdings trifft das nicht auf meinen Fall zu. Alle Beispiele, zu denen ein Phasenporträit zu einer DGL oder zu einem DGL-System gezeichnet wurde, waren ohne Erklärung, so dass ich nachher genauso schlau wie vorher war.

Gibt es eine Anleitung oder ähnliches, die mir erklärt wie ich so ein Phasenportrait zeichne ?

Vielleicht kann mir das auch jemand anhand folgendem Beispiel erläutern: y'= (xy)/4 -1


Danke schon mal!

Ist das ein Totales Differential? yz*dx+(1+x)z^2*dy+(2y+2xy)*dz

$
0
0

Handelt es sich bei yz^dx+(1+x)z^2dy+2y+2xydz um ein totales Differential?

EDIT: Überschrift yz*dx+(1+x)z^2*dy+(2y+2xy)*dz den Annahmen in den Antworten angeglichen. 


Unbekannte bei Geraden bestimmen

$
0
0

Hi!

ich lerne gerade für eine Klassenarbeit, komme aber bei einer Aufgabe nicht weiter:


Bild Mathematik


Wie muss ich das ganze angehen? Kann mir vllt. jemand einen Tipp oder vllt. den ersten Schritt geben bzw. vormachen?


Grüße

Mit welcher Geschwindigkeit verlässt die Kugel die Bahn?

$
0
0

Leider komme ich bei einer Physik-Aufgabe nicht hinterher und brauche eure Hilfe :/Die Masse der Kugel beträgt 100g, die Feder wird durch die Hangabtriebs-Kraft um weitere 6cm "zusammengedrückt" und losgelassen.Die Abschussrampen-Länge beträgt 10cm vom tiefsten Punkt der Kugel aus.Aufgaben: Warum ist die maximale Höhe kleiner als in der vorherigen Berechnung? / Mit welcher Geschwindigkeit verlässt die Kugel die Bahn? / Wie weit fliegt die Kugel?1.) Bei der vorherigen Rechnung beträgt die Höhe h~0,18m. Die Feder wurde um weitere 5.5cm zusammengedrückt und die Länge der Bahn war unendlich.Als Antwort würde ich geben, dass mit 6cm eine höherer Anteil an Kraft auf die Feder einwirkt und deshalb die maximale Höhe kleiner als die bei der vorherigen Rechnung ist.2. & 3.) Ab hier bin ich vollkommen aufgeschmissen :/ Lg SarahBild Mathematik

Brauche bei der Aufgabe Hilfe, komme nicht weiter

$
0
0

Brauche bei der Aufgabe Hilfe, komme nicht weiter .

Man wählt zufällig eine der Zahlen 10 bis 49. 

Gib die Wahrscheinlichkeit für folgendes Ereignis an: Die gezogene Zahl ist gerade.

Frage zu Vektoren, grund finden, wieso gerade andere gerade nicht schneidet

$
0
0

Ich habe eine Gerade g gegeben (ich weiss nicht, ob sie nötig ist, um die Lösung zu finden). Die Frage lautet: Wieso es kejne Gerade z= r*(0|0|p) gjbt, die die Gerade g schneidet.

Wie bestimmt man den Erwartungswert der Zufallsgröße x= Anzahl der geworfenen Sechsen?

$
0
0

Man wirft 2 Würfel. Bestimme den Erwartungswert für x= ,, Anzahl der geworfenen Sechsen''

Wie macht man das? :)

Hallo , komme bei dieser Frage nicht weiter.

$
0
0

Es werden Zahlen von 10 bis 49 gewählt. Ich soll jetzt die Wahrscheinlichkein für das Ereignis: Die gezogene Zahl ist gerade, angeben.

Ich denke, dass es 20/40 ist . Bin mir aber nicht sicher .

Danke schonmal

Gaußsche Quadraturformel (Gewichte bestimmen)

$
0
0
Hallo zusammen, leider verstehe ich nicht wie man auf folgendes kommt:
Wenn ich die gewöhnlichen Qauß-Legendre Quadratur bestimmen will. So gilt ja das die Knoten durch die Nullstellen des zugehörigen Orthogonal-Polynoms (in diesem Fall zum Standartgewicht w(x)=1 die Nullstellen des Legendre-Polynoms) gegeben sind.Die Gewichte hingegen ergeben sich durch die Integration der Lagrange Polynome (für [a,b]=[-1,1]).Das ist mir soweit klar.Jedoch ist es ja sehr aufwendig für z.B. n=2 die Gewichte zu bestimmen.Dazu habe ich etwas gelesen: 
"Die Gewichte der 3-punktigen Gauß-Formel werden unter Berücksichtigung der Symmetrie durch 2 lineare Gleichungen aus den Exaktheitsbedingungen zum geraden Grad 0 und 2 ermittelt."
Das verstehe ich jedoch nicht. Bestimmt ist dieses Verfahren viel einfacher, aber hat jemand eine Idee was damit gemeint ist und kann mir dies erklären?
Schonmal vielen dank für eure Hilfe!

Goniometrische Gleichung: Wie vereinfache ich des ? -sin^2 x+2 cos^2 x-1/2 cos x= 0

$
0
0

Also gegeben habe ich :

-sin^2 x+2 cos^2 x-1/2 cos x= 0

Wie kommt man auf des hier : cos^2 x-1/8 cos x -1/2=0 

Bitte mit ausführlichen  Lösungsweg.

Danke

Bestimmen Sie die Dimension vom Kern der linearen Abbildung: f: ℝ^3 →ℝ^4 , (x, y, z) → (x-y, 0, y-x, 2x-2y).

$
0
0

Bestimmen Sie die Dimension vom Kern der linearen Abbildung: f: ℝ3 →ℝ4 , (x, y, z) → (x-y, 0, y-x, 2x-2y). Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

Erlösfunktion, Gewinnfunktion

$
0
0

Hallo, ich brauche dringend Eure Hilfe :-)

Gegeben sind:

Zimmervermietung an Reiseveranstalter ermittelte Preisfunktion p(x)=-0,5x+50. Entstehende Kosten werden durch Funktion K(x)=15x+30 dargestellt.

1. Erlösfunktion ermitteln

2. Anzahl der Zimmer ermitteln, bei deren Vermietung der Erlös maximal wird. Wie hoch ist der Erlös?

3. Gewinnfunktion ermitteln

4. Gewinnschwelle und - grenze berechnen

5. welche Anzahl Zimmer muss man anbieten, um den maximalen Gewinn zu erzielen.

6. Wie hoch ist in diesem Fall der Zimmerpreis

7. Welche Veränderung tritt hinsichtlich des maximal zu erzielenden Gewinns ein, wenn es dem Hotel gelingt, die Kosten pro Zimmer um 5 € zu senken.

Vielen lieben Dank!

Wahrscheinlichkeit Binomialverteilung Höchstens-Aufgabe aber merkwürdig wirkendes Ergebnis

$
0
0

Guten Abend liebe Mathe-Hilfs-Com!


Aufgabenstellung in Kurzfassung: 75% Personen spielen Schach

Im Zuge einer Befragung werden 50 Personen zufällig aufgewählt und befragt, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den 50 ausgewählten Personen höchstens 3 kein Schach spielen?


Ansatz:
P(X ≤ 3) = P(X=0) + P(X=1) + P(X=2) + P(X=3)

Da es nicht darum geht, wie viele Schach spielen, sondern wie viele es NICHT tun, setze ich die Wahrscheinlichkeit in der Formel für p = 0,25.
Mein Problem damit ist, dass das Ergebnis von rund 0,05% irgendwie so wenig aussieht. Oder spinne ich, und es ist korrekt? Entschuldigt, wenn die Frage diesmal banaler ist, ich habe leider keine Lösung hier vorliegen.

Wahrscheinlichkeit für eine grüne Ampel

$
0
0

3 Ampeln, die Unabhängig von einander arbeiten, stehen in einer Straße. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für das nur eine Grün wird.

Für die Grünschaltung sind folgende Wahrscheinlichkeiten bekannt

Ampel 1 =2/3

Ampel 2 =3/4

Ampel 3 = 1/2

Meine Lösung ist 1/4, aber das Lösungsbuch von Stark sagt 7/24, die haben dort einen Pfad im Baumdiagramm doooelt genommen.

Viewing all 161300 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>