Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161312 articles
Browse latest View live

Rekonstruktion von Funktionen - gleichungssysteme

$
0
0

eine ganz rationale Funktion zweiten Grades es von f(X)= AX ² plus BX +C hat ein extremun bei X = 1 und schneidet die Achse X-Achse bei X =4 mit der Steigung 3. Wie lautet die Funktionsgleichung?


Ansatz:

f(x)= ax  ² +bx+c

Extremum x=1

f'(1)=0

 I.= a+b+c

____


Frage: ist mein Ansatz richtig und kann mit jmd sagen wie es weiter geht übe gerade solche aufgaben und komme nicht weiter 


ich weiss nicht wie ich das lösen soll kann mir jemand helfen?

$
0
0

Bild Mathematik Hallo leute ich brauche eure hilfe und zwar habe ich bei der aufgabe 710 keine ahnung kann jemand bitte helfen wäre echt sehr lieb:)?

Wann benutzt man beim integrieren Koeffizientenvergleich?

$
0
0

Hallo,

ich lerne gerade für eine Arbeit und unser Thema ist Integration.

Normalerweise funktioniert das doch immer indem man die Ableitung regeln umdreht also aus x^2 wird 1/3x^3.

Wieso muss man manchmal einen Koeffizientenvergleich machen und kann nicht einfach so vorgehen wie oben? UND vor allem verstehe ich nicht woran ich erkenne bei welchen Aufgaben ich den Koeffizientenvergleich benutze also man macht das ja auch nicht bei allen. 

Sonst haben wir übrigens keine weiteren Methoden gelernt also damit könnte man es mir nicht erklären.

DANKE

Stochastik Baumdiagramm erstellen

$
0
0

Hallo,


Ich weiß nicht weiter bei dieser Aufgabe und bin i-wie ratlos. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Die Aufgabe: Im letzten Jahr wurden bei 13846 kontrollierten Ankömmliungen 180 Personen mit Parfüm im Gepäck entdeckt. 
Ermitteln Sie mithilfe eines Baumdiagrammes folgende Wahrscheinlichkeiten:

- Von drei kontrollierten Personen führt die dritte Person Parfüm bei sich
- Von drei kontrolleriten Personen haben genau zwei Personen Parfüm im Gepäck.


Vielen Dank schon mal.

Wie löse ich diese Gleichung und forme hierbei richtig um?

$
0
0
Löse die Gleichung:15 = √45 * √4X² + 2X² + (-5X)²

Nachschüssige Rente auf "n" auflösen

$
0
0

Frau Weber bezieht derzeit nachschüssige Rentenzahlung in Höhe von 24 000 Euro. Die verbleibende Laufzeit soll verlängert werden, wodurch die nachschüssigen Auszahlungen um 4000 Euro sinken. Ebenfalls wird der zugrundliegende Zinssatz leicht angepasst: von ursprünglich 1,40 % auf 1,35 %. Ermitteln Sie die neue Restlaufzeit.

stammfunktion bilden durch x geteilt

$
0
0

Wie leite ich auf wenn durch x geteilt ist? Bild Mathematik

Gegeben f(x)=1/2x+sin x und x element [0;2π]

$
0
0

Gegeben: f(x)=1/2x+sin x und x element [0;2π]

1. Berechne f(0), f(π) , f(2π). Was lässt sich  über Nullstellen von f aussagen?

2. Bestimme die Stellen, an denen Gf am steilsten ist.

3. Gib die Stammfunktion von f an.

Danke im Voraus.


Kostenfunktion Bitte hilfe habe morgen schwere Prüfung und muss das können :/

$
0
0

Die Aufgabe lautet: 

Durch Marktbeobachtung ergibt sich für einen Monopolartikel: Bei einem Preis von 72 GE/ME lässt sich erwarte, dass der Absatz 40 ME beträgt und dass bei einer relativen Preissenkung die relative Absatzsteigerung gleich groß sind. 

--> Wie lautet die Nachfragefunktion der Form p(x)=(a/(x+b))+c , wenn zusätzlich bekannt ist, dass bei einem Preis von 135 GE/ME ein Absatz von 10 ME zu erwarten ist? 

hypothesentest frage !

$
0
0

Bild Mathematik Hallo,

Kann mir bitte jeman erklären, wie ich bei Aufgabe 5 a und b Vorgehen muss ?

Bruch mit Betrag unter Wurzel umformen

$
0
0
Hallo! Welche Umformung muss ich vornehmen, um hierauf zu kommen? Ich schaffe es einfach nicht! Freue mich sehr über Hilfe!
Bild Mathematik

Rekonstruktion von gss dritten grades

$
0
0

Aufgabe: der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades hat imUrsprung und im P (2|4) jeweils ein Extremum. Wie lautet die Funktionsgleichung?

ansatz:

F(x)= ax ³ +bx^2+cx+d

P (2|4)

f(2)=4 -> 6a+4b+2c+d=4

f'(2)=0 -> 12a+b=0

 Was muss ich noch machen ich glaube nämlich das mir noch etwas fehlt um den Betrag der Buchstaben herauszufinden...?

vektoren aufgabe mit kugeln

$
0
0

guten Nabend ,

Ich schreibe morgen eine Klausur und diese zwei letzten Aufgaben könnten vorkommen. Kann mir das jemand bitte einmal komplett ausrechnen ( bitte keine Antworten wie "mach das und das ..") ich bräuchte dringend Lösungen und Rechenweg. Ich weiß so lernt man nichts aber lieber lerne ich die Aufgabe auswendig und wenn es morgen vorkommt habe ich Glück :) 

Also die Aufgaben G und H 

Mfg Bild Mathematik

Physik: Kugel als exemplarisches Modell für die Verformung eines beliebigen Körpers

$
0
0

Habe folgendes Problem: Annahme - Kugel wird in Elastomer gepresst, daraus folgt, daß die gleichmäßig aufgeteilten Gitternetzflächen mit unterschiedlich großem Druck belastet werden (siehe Bild A, Querschnitt der Kugel). Auf die Einzelflächen wirkt die gleiche Kraft. Die Kugel wurde in gleichmäßige Abschnitte, daraus ergeben sich unterschiedlich große Gitternetzflächen, eingeteilt, die alle die gleiche Bogenlänge, pro Flächensegment haben. Flächenberechnung, siehe Bild B!!! Lege ich jetzt die Tangenten an den Kreisradius, ergibt sich ein unterschiedlicher Anstieg für diese, siehe Bild A, 1 und 2! dabei gilt:

Druck p1 kleiner als p2, dy1/dx1>dy2/dx2

, daraus folgt, daß der Druck vom Anstieg der Tangenten, die erste Ableitung des Kreises in den jeweiligen Punkten, genau zuordenbar ist. Meine Frage, der Druck ist umgekehrt proportional dem Anstieg der Tangenten, kann ich dafür ein Stellenwertsystem nutzen: Gesamtkraft F= a0+a1b1+a2b2+a3b3+.....anbn? Die Variable a müsste demnach der Anstieg der Tangenten, Ausdruck für den Druck, und b der Rest, für die Berechnung der Gesamtkraft sein, diese ist ja konstant! Meine Frage: Ist diese Kugel exemplarisch für alle Körper, die zb. gebogen werden, sich verformen? Bei dieser Biegung ist doch immer der Kreisradius ermittelbar, Ausdruck für den Druck der auf die einzelnen Teilflächen wirkt. Mit einem Rechner wäre damit, bei einer entsprechend feinen, gleichmäßigen Vernetzung ein genauer Wert für den wirkenden Druck auf die einzelnen Teilflächen möglich. Kugel: Körper mit der geringsten Oberfläche bei vorgegebenen Volumen, deshalb ist bei einer Biegung eines beliebigen Körpers, dieses Kugelmodell aussagekräftig. Dann wäre allerdings das Biegemoment nicht linear! Stimmt dies alles und was hat es mit dem Stellenwertsystem auf sich! Danke für die Antworten!!!

PS: Habe zu viel Zeit!!!!!!!!

Wo verwendet man Polynome in der Mathematik?

$
0
0

Ich brauche Informationen wo man Polynome außer im Alltag noch in 

der Mathematik verwendet und wenn es geht mit Beispielen bitte.

Wo werden Polynome in der Taylor-Formel,Polynominterpolation und Bernsteinpolynome verwendet?


Gesamtkostenfunktion gegeben, Gewinnschwelle bei ME

$
0
0

Hallo,
ich habe hier eine Aufgabe, bei der die Gesamtkostenfunktion
K(x)=1/8x3-x2+7/2x+20 gegeben ist.
Weiterhin die Information, dass die Gewinnschwelle bei einer Produktion von 2ME erreicht wird.

Verstehe ich das richtig, dass K(2)=24 mir dann den Preis liefert, ab dem mein Produkt anfängt, Gewinn zu machen?
Und wäre dann die Erlösfunktion E(x)=24x und die Gewinnfunktion dementsprechend K(x)-E(x)?

Und nutze ich die Nullstellen dieser Gewinnfunktion dann weiterhin, um die Gewinnschwelle zu berechnen?

Fragen über Fragen und vorab ein herzliches Danke!

Relation reflexiv symmetrisch transitiv probleme

$
0
0

Hallo, 

ich habe Probleme mit relationen reflexiv symmetrisch transitiv ich verstehe das einfach nicht. Wir müssen das immer so überprüfen und unser prof hat so einrn satz an die Tafel geschrieben aber den hab ich gerade nicht im kopf. Ksnn mir das jemand bitte ganz einfach erklären mit ein paar Beispielen? 

Goniometrische Gleichung: cos^4(x) - 3 cos^2(x) sin^2(x) = 0

$
0
0

Goniometrische Gleichung: cos^4(x) - 3 cos^2(x) sin^2(x) = 0 

Bild Mathematik

Hallo,

ich soll bei folgender Aufgabe die Summe sämtlicher x-Werte im Intervall [0;2pi] angeben.

Man soll die richtige Lösung ankreuzen:

- 6 pi

- 3 pi

- 11/6 pi

- 4pi


Nur komme ich auf etwas ganz anderes!

Wäre nett wenn jemand mir sagen könnte wo mein Fehler liegt.

Danke für die Hilfe

Brüche dividieren und subtrahieren

$
0
0

Bild Mathematik


Lösung vom Lehrer soll sein:

Bild Mathematik 


Ich habe mit dem Kehrwert multipliziert und  die Subtraktionsregel für brüche angewandt.

Nur sieht mein ergebnis gaaanz kompliziert aus, könnte mir jemand weiter helfen?


Bild Mathematik

Geometrieaufgabe Raute/Drachenviereck

$
0
0

Guten Tag, ich habe bei einer Geometrieaufgabe eine Raute ABCD mit einer Seitenlänge von 18cm und die 

Winkel α = 72°, Winkel β = 108°.  gegeben.

 Es werden nun von A und C zwei Strecken gezeichnet, bis diese sich bei Punkt D' schneiden und so durch ABCD' ein Drachenviereck bilden.

Der Winkel zwischen den Strecken AD und AD' bzw. CD und CD' beträg je 36°

Es soll nun die Strecke BD' bzw. der Inkreis-Radius des Dreiecks ADD' ermittelt werden.

Ich weiß im Moment nicht, wie sich das lösen lässt, und bitte nun hier um etwas Hilfe?

Viewing all 161312 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>