Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161312 articles
Browse latest View live

Wie löse ich eine Gleichung vom Typ e^x = e*x ?

$
0
0

Logarythmieren wollte ich.

Dann hätte ich x = ln(ex)

Bzw. x = lne • lnx

Bzw. x = 1 • lnx

Also x = lnx

Wie gehe ich richtig vor?


Wieso ist es für Programmierer einfach, mit Polynomen zu arbeiten?

$
0
0

Wieso ist es für Programmierer einfacher, mit Polynomen zu arbeiten, anstatt beispielsweise sinus zu verwenden?

Steigung berechnen von Koordinaten

$
0
0

Guten Abend,

ich habe eine Frage bezüglich des mathematischen Berechnen von Steigungen.
Angenommen Folgende XY-Koordinaten sind gegeben:

(0,2/5) , (0,25/8), (5,3/9)

Die Punkte sind nun miteinander verbunden und bilden einen Graph.

Bild Mathematik

Wie kann man nun die Steigungen berechnen?

Meine Ideen:
Ich hatte eigtl. an die Formel gedacht, aber ich habe ja keine lineare Steigung.
Habs mal berechnet aber die Werte sind glaub ich unbrauchbar:

Bild Mathematik


Bild Mathematik

Mit freundlichen Grüßen
TOM

ketten-und produktregel (schritt für schritt) an 2x•e^(-0,2x)+2•e^(2,91)

$
0
0
Die Funktion f(x)= 2x•e^(-0,2x)+2•e^(2,91) Schritt für schritt anhand der Ketten-und Produktregel ableiten 

Eine Waschmaschine hat eine Leistung von 3kW.

$
0
0

Gib an, wie lange sie in Betrieb ist,  um 1kWh elektrische Energie zu verbrauchen. 

Kann mir jemand helfen, komme irgendwie nicht auf die Antwort, habe schon einiges ausprobiert. 

die Steigung und nullstelle schritt für schritt bestimmen an der Funktion: f(x)=2x•e^(-0,2x)+2•e^(2,91)

$
0
0

Bestimme schritt für schritt die Steigung und die nullstelle der Funktion f(x)=2x•e^(-0,2x)+2•e^(2,91)

wo verwendet man Polynome der Mathematik?

$
0
0

Ich brauche Informationen wo man Polynome außer im Alltag noch in 

der Mathematik verwendet und wenn es geht mit Beispielen bitte.

Wo werden Polynome in der Taylor-Formel,Polynominterpolation und Bernsteinpolynome verwendet?

Ungleichung mit Beträgen und Bruch

$
0
0

|2x+15 |/ |2x-15 | < 3

ich weiß leider nicht mehr weiter, ich habe versucht die 4 Fälle aufzustellen.

Mein Endergebnis wäre L {15< x < -7,5} also damit will ich eigentlich sagen, dass x nicht in dem Intervall [-7,5,15] liegen darf. Ich hab auch einige Proben versucht und dachte es ist richtig bis ich dann die Probe mit x= -2,5 versucht habe und -0,5 rausgekommen ist. Also stimmt mein Ergebnis leider nicht.

Mfg


was ist hier der ortsvektor und der richtungsvektor

$
0
0

Und was heisst der ortsvektor liegt nicht auf g und was bedeutet linear abhängig oder unabhängig 

Ich wäre nett anahnd dieser beispeile die begriffe zu eklären was was ist so dass mir klar ist warum das etwas  zu schneidend identisch oder parallel  gehört.

Foto anhand dieser bsp(hatte ich sch mal geschickt ist aber eine andere frage) 

Vielen dank ! Es ist das bsp 695 Bild Mathematik

extrempunkte bestimmen an beispiel

$
0
0

Die folgende Funktion zeigt den Verlauf des Fiebers von Person xy, welche seit ein paar Tagen an einer Lebensmittelvergiftung leidet.

Funktion: T(x)=2x•e-0,2x+2•e2,91

X steht für den Zeitraum in Tagen seit dem Verzehr der verdorbenen Mahlzeit.

Aufgabe: bestimmen Sie schritt für schritt den Zeitraum, in dem die Temperatur steigt und den maximalen Wert der Temperatur. 

wendepunkt eines Graphen berechnen und verhalten der Funktion für sehr große x untersuchen

$
0
0

Berechnen Sie den Wendepunkt des Graphen von T schritt für schritt und untersuchen Sie das Verhalten der Funktion für sehr große x schritt für schritt. 

Funktion: T(x)=2x•e-0,2x+2•e2,91

Impedanz und Admittanz

$
0
0
Hi, meine Frage,gibt es Übungsseiten oder verständliche Erklärung zu Impedanzen und Admittanzen in Reihe sowie Parallel? 

Ich hab nähmlich schwierigkeiten (Obwohl es einfach sein sollte) damit. 

Z.b eine Impedanz-Gleichung zu einer Parallelschaltung aus L und C mit einem Widerstand R in Reihe aufzustellen oder die dazugehörige gesammt Admittanz:
                ------[Spule]------                |                        |a O---[R]-+                       +-------------O b                |                        |                ---------| |----------                    Kondensator

Die Admittanz zu der Parallelschaltung ist logisch 
Y=  ( jwC*1/jwL) / jwC + 1/jwl
Also wie komme ich auf die Impedanz unabhaengig vo der obigen Gleichung und wie baue ich das R ein und welche Versionen der Gleichungen können ebenfalls genommen werden?

schönen Abend

Die dritte Ableitung von f(x)=sin^2 x+1/2 cos x

$
0
0

Wie lautet die dritte Ableitung von f(x)=sin^2 x+1/2 cos x ?

Bitte mit vollständigen erklärung.

Danke

Was bringen uns die Taylor-Polynome?

$
0
0

Guten Abend,

Die Taylor-Polynome braucht man ja, um beispielsweise den sinus anzunähern.


Meine Frage ist jedoch, was die Vorteile daraus sind.

Berechnen Sie und vergessen Die nicht auf die Antwort!

$
0
0

Sofia und Melanie wohnen 34km voneinander entfernt. Sie vereinbaren ein Treffen und fahren einander mit ihren Motorrollern entgegen. Sofia fährt dabei mit einer mittleren Geschwindigkeit von 23km/h. Melanie fährt um eine Viertelstunde soäter weg als Sofia und braucht bis zum Treffpunkt 30 Minuten.

Berechnen Sie die Geschwindigkeit von Melanie!


Kann mir bitte jemand helfen und erklären wie man hier rechnen muss?


Lineare angebotsfunktion in einem markt. Wie hoch ist der gleichgewicht?

$
0
0



Eine lineare Angebotsfunktion in einem Markt mit Mengenanpassern hat folgende Eigenschaften: Der Mindestpreis, damit das Gut überhaupt angeboten wird, beträgt 70 GE. Bei einem Preis von 200 GE werden 3000 Stück angeboten. Die Nachfrage für das Gut beträgt 1000 Stück bei einem Preis von 150 GE. Jede Preiserhöhung um 1 GE reduziert die Nachfrage um 34 Stück.

Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis? 

Gegeben ist die funktion. Gesucht ist die erste ableitung.

$
0
0

Gegeben ist die Funktion f(x)=2x4·e4x. Gesucht ist die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=0.81. 
 

Wie wird folgendes bsp integriert? f(x) = 3x*e^(x^2)

$
0
0

3x*e^x^2

ich weiß, dass man die Substitutionsmethode anwenden muss, komm aber nicht auf das richtige

Ergebnis.

Ein Würfel wird einmal geworfen. Sind die Ereignisse stochastisch (un-)abhängig?

$
0
0

A: Augenzahl ist gerade

B: Augenzahl durch 3 teilbar

P(A)= 0,5

P(B)= 1/3

P(A Schnittmenge B)= 1/6

→ 1/2 * 1/3 = 1/6 → stochastisch unabhängig

Aber wenn ich jetzt nach P(B) unter der Bedingung von A gucke, so ändert sich doch die Wahrscheinlichkeit, also doch stochastisch abhängig. Wenn die Augenzahl gerade ist, gibt es nur noch eine Wahrscheinlich von 1/6 statt 1/3, dass Augenzahl durch 3 teilbar ist. Kann mich jemand aufklären?

Modellieren Brückenboge Höhe

$
0
0

Hallo zusammen,


ich habe eine Aufgabe mit Lösung aber ich verstehe die Lösung nicht ganz. Die Aufgabe habe ich als Bild hinzugefügt. Ich weiß das man erst die Funktion und die Ableitung bilden muss. Also f (x)=ax^2+bx+c

 und f'(x)=2ax+b. Dann nimmt man ja den Punkt A als A (0/0).

Dann werde ich aber unsicher.

Dann steht als Lage: f (0)=0  a*0^2+b*0+c=0  c=0

Das ist ja eigentlich der Punkt A in die Funktion f (x) eingefügt.

Jetzt kommt man eigentliches Problem

Bei Steigung steht f'(0)=1   2a*0+b=1   b=1

Ich verstehe jetzt nicht woher f'(0)=1 herkommt. Ich habe ja eigentlich nur den Punkt (0/0).  


Ich hoffe ihr könnt mir das erklären woher das kommt.


MFG Bild Mathematik

Viewing all 161312 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>