Kann mir bitte jemand helfen diese Aufgaben zu lösen? Danke im voraus.
Wie löst man diese Aufgabe (mit rationalen zahlen rechnen))?
Wer versteht diese Mathe Aufgabe?
Ich verstehe den Sinn dieser Aufgabe nicht
Ich weiß nicht was ich eigentlich hier machen soll
Die Aufgabe lautet
Benutze potenzgesetze so, dass du gleiche Exponenten erhältst und löse dann die Gleichung.
A) 2x + 3= 2x+1
B) 7*2x = 13*3x
Integralrechnung: Korrekt Klammern auflösen
f(x) = x²
g(x) = 3 - x²
Ich setze die beiden Funktionen erst gleich:
x² = 3 - x²
2x² - 3 = 0
x1 = √1,5
x2 = - √1,5
Dann wende ich die Formal an, obere Funktion minus untere Funktion in den Grenzen der beiden Schnittpunkte:
∫ (x²) - (3-x²) dx = x² - 3 + x² = 2x² - 3
Die Differenzfunktion wird erst integriert, dann die Grenzen eingesetzt:
2/3x³ - 3x | √1,5 (oben) -√1,5 (unten)
= (2/3 * √1,5³ - 3 * √1,5) - (2/3 * (-√1,5)³ - 3 * (-√1,5)
So. Und jetzt wird's unangenehm spannend für mich. Ich weiß nicht, wie ich das mit den Wurzeln, Potenzen und Vorzeichen jetzt korrekt auflösen muss. In der Lösung steht, es kommt 2 * √6 raus, aber ich komm nicht drauf. Ich sehe, würde ich alle Wurzeln ohne Potenzen zu beachten zusammenzählen, hätte ich √6, aber da hört es schon auf. Mein Ansatz war, erst die Klammern wegzunehmen und die Vorzeichen der zweiten Klammer alle umzudrehen, war mir dann aber nicht sicher, ob das auch für die Vorzeichen der Wurzeln gilt, oder ob ich das erst berechnen müsste.
Wie genau muss ich vorgehen? Ich weiß, dass das eigentlich Basics sind, aber mit den Wurzeln haut's mir die Sache gerade irgendwie durcheinander. Ohne habe ich damit weniger Probleme.
mit Faktoren vergrößern und verkleinern
Guten Abend,
ich bräuchte Hilfe bei der NR12.Ich lese mir die Nr die ganze Zeit durch,aber ich komme einfach nicht voran .
ableitung e-funktion
was heisst wenn geraden zb bei vektoren normal aufeinanderstehen?
Die aufgabenstellung lautet... gegeben ist die gerade mit einer gleichung in form g:x=vektor+tmal richtungsvektor
Nun soll man die richtigen gleichungen die eine gerade normal zu g beschreibt ankreuzen.
Was heisst nun normal? Ich versteh das ganze überhaupt nicht und weiss nicht was ich ankreuzen muss und will nicht raten sondern es wirklich verstehen.
Ich wör dankbar för eine ausführliche erklärung.
Hier folgt ein foto von einem bsp
rekursive formulierte Reihe explizite Form angeben
geg: a1=7 an+1=an/2
Gesucht ist die explizite Angabe der Folge also an=
Als Lösung habe wir vorgeben bekommen an=7/2n
Wenn ich jetzt den Wert a1 bestimme über die Lösung für an komme ich nicht auch 7 sondern auch 3,5. Ist die Lösung falsch oder habe ich generell irgendetwas falsch gemacht. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelefen.
gegeben ist die garde g mit der einer gleichung. kreuze die gleichungen an die die selbe gerade g beschrieben.
es wird ein foto von der aufgabenstellung kommen.
Meine frage ist woher ich weiss welche gleichung die selbe gerade g beschriebt. Ich möchte das prüfen und wollte fragen ob es einen bestimmten gedanken oder rechenweg gibt um dies genau zu überprüfen da ich auch verstehen möchte was ich ankreuze.
Ich verstehe das nicht und deswegen verwirren diese ankreuzaufgaben einen sehr.
Wär sehr dankbar für eine ausfürhliche erklärung. Danke.
parallele identische schneidende windschiefe vektoren
Wann weiss ich anhand einer geraden bsp g:X=(4/2/1)+ t mal (1/1/1) welche koordinate ich ändern muss das es paralles zu g ist schneidend oder identisch. Das verwirrt mich sehr und ich würde das gerne ausfürhlich verstehen um mit dem kapitel weiter zu machen jedoch komm ich ohn hilfe nicht weiter.
Wann weiss wann anhand einer geraden die vektoren halt auch der richtungsvektor das sie oaralles sind oder sonst was.
Wie lauten da die bestimmten regeln für schneidend identisch und paralles oder gibt es da auch einen rechenweg um darauf zu kommen.
Wäre sehr sehr dankbar für eine hilfreiche erklärung sodass ich es endgültig verstanden habe. Vielen dank!
Gibt es die Abbildungen f: A→B und g: B→C, so dass f nicht surjektiv, aber g injektiv und die Verknüpfung g◊f bijektiv?
Gibt es endliche Mengen A, B und C und Abbildungen f : A → B und g : B → C, so dass f nicht surjektiv ist aber g injektiv und die Verknüpfung g ◊ f bijektiv? Wenn ja, geben Sie ein konkretes Beispiel an (keine weitere Begründung notwendig). Wenn nein, begründen Sie.
berechnen sie den widerstand der hin und rückleitung
eine fernsprechleitung aus aluminium (p=0,029Ωmm2/m) hat eine länge 77m und 3,5mm2 querschnitt. berechnen sie den widerstand der hin- und rückleitung
ordne die angegebenen geraden die lagebeziehung bezüglich der geraden
Bezüglich der geraden
g:X=(2/-1/3) + s mal (1/-2/5)
Es kommt gleich ein foto von dem bsp
Ich versteh nur nicht das erste und das letzte
Wieso gehört das erste zu identisch
Und dsd letzte zu windschief
Es wäre nett wenn ihr den rechenweg erklärt wie man anhand dieses bsp erkennt das es identisch und windschief ist
VIELEN DANK
Wahrscheinlichkeit, dass die gezogene Zahl durch 9 teilbar ist?
Brauche bei der Aufgabe Hilfe, komme nicht weiter
Man wählt zufällig einer der Zahlen 10 bis 49. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass die gezogene Zahl durch 9 teilbar ist?
dezimahlzahl in grad umwandeln
Meine einfache frage ist wie wandle ich eine dezimahzahl in grad um fällt mir grade überhaupt nicht ein
Wäre echt dankbar für eine antwort:)
berechne den schnittpunkt der geraden g und h
Es folgt gleich ein foto von der aufgabenstellung ich habe den winkel mithilfe der formel berechnet
Mir fehlt nur der schnittpunkt
Wie berechne ich den schnittpunkt anhand dieser aufgabe
Wäre dankbar für einen verständnisvollen rechenweg
Vielen dank:)
Es ist das bsp 706 a
integrieren wie geht es weiter
Ich hab folgende Gleichung "versucht" zu integrieren, komme nun jedoch nichtmehr weiter.
Leider hab ich keine Lösung.
Danke für die Hilfe
Binärzahlen multiplizieren (negativ)
Hi ich habe:
5 --> 0101
-4 --> 1100 (im Zweierkomplement)
5*-4=-20
0101*1100
101
101
000
000
___
11 1100 das ist bei mir aber nicht -20 :D
Kann mir vllt. Jemand kurz erklären, wie man binär multipliziert mit negativen Zahlen. Mit Positiven habe ich kein Problem, das geht klar!
Quadratische Funktionen - Bestimmung der Gleichungen der Tangenten der Normalparabel, die ...
Bestimmen Sie die Gleichungen der Tangenten der Normalparabel, die durch den Punkt P gehen, und berechnen Sie jeweils die Koordinaten des Berührpunktes.
P = (0/-3)
Wie rechnet man sowas und wie kommt man auf die Lösung?
wie löse ich eine gleichung vom typ e^x = ex ?
Logarythmieren wollte ich.
Dann hätte ich x = ln(ex)
Bzw. x = lne • lnx
Bzw. x = 1 • lnx
Also x = lnx
Wie gehe ich richtig vor?
Exponentialgleichung- Wer weiß wie das geht?
Wer kann mir diese Gleichung lösen?
2x+2x+1+2x+2= 3x+3x+1+3x+2