Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161315 articles
Browse latest View live

Ist die Ableitung von x/(e^x) gleich (e^x(1-x))/((e^x)^2)

$
0
0

Hallo.

Interne Berechnung der Ableitung x/(e^x) komme ich auf (e^x(1-x))/((e^x)^2). Im Lösungsbuch ist der Nenner kein Quadrat, sondern nur das, was bei mir in den Nennerklammern steht. Ist mein Ergebnis richtig? Ich kann einfach keinen Fehler finden.


Bernulliexperiment: Wahrscheinlichkeit p ausrechnen.

$
0
0

Ein Bernulliexperiment mit unbekannter Wahrscheinlichkeit p wird 18 mal durchgeführt. Dabei erhält man 5 Treffer. Für welches p wird die Wahrscheinlichkeit, ein solches Ergebnis zu erzielen maximal?


Vielen Dank für Eure Hilfe! :)

Umdrehungen damit sich Rotor um bestimmten Winkel dreht.

$
0
0

Brauche Hillfe zu folgender Aufgabe:

Ein Rotor eines Motors besitz ein Trägheitsmoment M=5x10^-2 kgm^2. Der Motor ist in einer Sonde eingebaut, welches ein Trägheitsmoment von Ms=20kgm^2 hat. Die beiden Achsen, von Rotor zu Sonde sind Parallel. Nun soll berechnet werden, wie viele Umdrehungen der Rotor braucht damit sich die Achse um 36° um ihre eigene Achse dreht.

Ansatz: Es gilt Steinerscher Satz: Ms=M+md^2, w=2pi*f=2pi/T, für den Winkel gilt phi=w*t,

jetzt muss ich die Zeit t doch herausfinden, damit ich weiß wie lange der Rotor braucht, um sich um phi zu drehen.

Dann brauche ich die Schwingunsdauer T und dann kann ich sagen ,dass der Rotor t/T Umdrehungen braucht.

Wie komme ich auf die Zeit t,T, wenn meine Idee überhaupt richtig ist.

gleichseitiges Dreieck mit Innenkreis

$
0
0

Ich komme hier einfach nicht mehr weiter.

Im Anhang die Aufgabe. Ich hoffe es kann mir einer weiterhelfen. Danke!Bild Mathematik

Schwerpunkt eines homogenen Ebenen Gebiets mit Fläche a

$
0
0

Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem und finde nichts passendes hierzu... zumindest nichts, was mir bisher geholfen hat.

Wo ist der Schwerpunkt der Fläche (A) zwischen den zwei Funktionen?


Die Fläche hab ich schon raus: A=1,5 FE

Im Bereich 0<_x<_3

Obere Funktion (-2/3)x+2

Untere Funktion (-x/3)+2

Ich bekomme für den x Wert der Koordinate immer 0 raus. Und das kann doch nicht stimmen.

Ableiten nach der limes-Definition

Cobb-Douglas Funktion - Probleme bei Umformung

$
0
0
Hallo,

es geht um die Umformung folgender Funktion: $$v\left( { x }_{ 1 },{ x }_{ 2 } \right) ={ x }_{ 1 }^{ c }{ x }_{ 2 }^{ d }$$1) Zunächst wird die Funktion potenziert mit: $$\frac { 1 }{ \left( c+d \right)  }$$ Und man erhält: $$v\left( { x }_{ 1 },{ x }_{ 2 } \right) ={ x }_{ 1 }^{ \frac { c }{ c+d }  }{ x }_{ 2 }^{ \frac { d }{ c+d }  }$$ 2) Anschließend wird definiert: $$a=\frac { c }{ c+d }$$ 3) Nun kann man schreiben: $$v\left( { x }_{ 1 },{ x }_{ 2 } \right) ={ x }_{ 1 }^{ a }{ x }_{ 2 }^{ 1-a }$$ Folgenden Umformungsschritt kann ich nicht nachvollziehen: $${ x }_{ 2 }^{ \frac { d }{ c+d }  }$$ zu $${ x }_{ 2 }^{ 1-a }$$ Aus diesem Grund bitte ich an dieser Stelle um eure Hilfe, in der Hoffnung, dass mir jemand verständlich erklären kann, wie man zu dieser Umformung gelangt.

Gruß Manuel

(1/x + 1/y) * (x-y) - (x+y) * (1/x + 1/y) vereinfachen

$
0
0

Hallo wie kann ich folgenden Ausdruck vereinfachen?

(1/x + 1/y) * (x-y) - (x+y) * (1/x + 1/y)


Zufallsexperiement Normalverteilung mit Mittelwert und Standardabweichung; Berechnen Sie P(X≤-1.69).

$
0
0

Guten Tag,

ich bin schon länger an dieser Rechnung aber bekomme nicht das korrekte Ergebnis raus.. 

theoretisch weis ich den Rechenweg der meiner Meinung nach richtig sein müsste aber richtiges Ergebnis krieg ich immer noch keines raus..

hier die aufgäbe:

Ohne Titel 2.tiff (77 kb)

Laplacescher Entwicklungssatz- Beweis

$
0
0

Bild Mathematik Brauche dringend Hilfe bei diesem Beweis <3

Determinantenberechnung mit Umformung

$
0
0
Hallo,ich soll die Determinante von dieser Matrix ( Ich glaube es ist noch eine, die Zahlen befinden sich zwischen 2 Betragsstrichen )Matrix:
2 6 0 1 2 X -3 5 -1 2 -1 X 7 -1 3 -2 3 X-9 2 2 3 5 X 1 1  1 -1 -2 X In der Aufgabenstellung steht, dass ich geschickt umformen soll, ich kann zwar Determinanten berechnen, weiß nur leider nicht wie man umformen darf.Bin um jede Antwort dankbar :)
Nach jedem X fängt eine neue Zeile an
LG

Ist A∈Kn×n und r∈K,so ist det(rA)=rn·detA.

$
0
0
Ist A∈Kn×n und r∈K,so ist det(rA)=rn·detA.

K-Linearität prüfen bei Matritzen?

$
0
0

hi,,

die Abbilung lautet:

2,2 -> ℝ , Matrix (a  b        -> -2a-3b-4e-5d

                            c   d)


kann mir bitte jemand erklären wie ich dort zeige, dass die Abbildung r-linear ist? Bisher hatten wir immer Beispiel wie x -> Matrix *x , aber jetzt weiß ich nicht genau wie ich die zwei Angaben verrechen soll.

Dankeeeee :)

Die menge t einer Determinanten berechnen

$
0
0
Hallo,ich habe bei dieser Aufgabe Schwierigkeiten, ich soll von der folgenden Determinanten die menge der t e IR berechnen, leider wurde die Aufgabenstellung ungeschickt formuliert, dort steht noch irgendwas mit "folgende Determinante den Wert Null annimmt:" Ich weiß überhaupt nicht, was ich hier machen soll...
2-t  1  -1 X 1  1-t  0 X -1  0  1-t X Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen :)
Ab jedem X fängt eine neue Zeile an

Drei veschiedene Vektoren im Raum 3 linear unabhängig beweisen

$
0
0

Seien v1 = (1,2,3), v2 = (4,5,6) und v3 = (7,8,9) Vektoren in R3. Ist B = {vi :i = 1,2,3} linear unabhängig? Beweisen Sie Ihre Antwort.


Mengen auf injektive Abbildung

$
0
0

Es seien A und B Mengen,

f : A → B eine injektive Abbildung und A ≠ ∅.

Zeigen Sie, daß es eine Abbildung g : B → A mit

im(g) = A gibt.

Hinweis: Definieren Sie g separat auf den Mengen

im(f) und B∼im(f).

Erinnerung: „im(f)“ bezeichnet das Bild der Funktion f.

Mit Kettenregel f(t)= ln(Wurzel(2t^3-3t^2)) ableiten

$
0
0

Hallo.

Wir leite ich mit der Kettenregel 

f(t)= ln(√(2t^3-3t^2)) 

ab? Ist der bisherige Weg richtig? Muss man die Kettenregel also zweimal anwenden, erst das in der Klammer mit Wurzel als äußere Funktion, und danach den ln als äußere Funktion? Siehe auch Bild.Bild Mathematik

Logarithmen-Exponentialgleichungen

$
0
0

Ich komme gar nicht klar mit diesen aufgaben.

Bestimme x. Runde das Ergebnis auf tausendstel.

a)3^2x=4 mal 5^x+3

b) 5 mal 6^2x=6 mal 5^2x

c)22 mal 3^x-3=9 mal 5^3+x

Gravitationskraft Erde Mond

$
0
0

Eine Rakete bewege sich auf einer geradlinigen Bahn von der Erde zum Mond. 

a) In welchem Abstand von der Erde heben sich die Gravitationskrafte von Mond und Erde gerade auf?

b) Wie groß müsste der Geschwindigkeitsbetrag der Rakete in diesem Punkt sein, damit sie das System

Erde/Mond prinzipiell verlassen kann?

Idee:a)  h ist der Abstand, rakete mond, 

 d=Abstand Rakete erde

Rmond=Abstand Mond Erde

h=abstand mond zu erde minus d=Rmond-d

zur a) Ich würde hier F=G Mmond*Mrakete/h^2=G*Merde*Mrakete/d^2

--> Mmond/Merde=(Rmond-d)^2/(d^2) das würde ich jetzt nach d auflösen.

b) v=a*t, dann muss F=m*a=m*v/t > G*Merde*Mrakete/d^2, dann nach v umstellen.


Ist das soweit richtig?

Fläche Diagram Integrieren Fläche

$
0
0

Bild Mathematik


Hallo ,


bitte um drigende Hilfe.


Danke 

Viewing all 161315 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>