Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161324 articles
Browse latest View live

Determinante berechnen mit Gauss. Warum die Brüche?


Häufigkeitsverteilung: Tabelle Fahrzeit in Minuten und Anzahl der Opfer. 3.Quartil, Median, Mittel?

$
0
0

Hallo nochmal!

Bei einer Aufgabe soll ich das arithmetische Mittel, den Median und das 3. Quartil x0,75 des Merkmals „Fahrzeit“ berechnen. An sich kein Problem für mich. Problem ist die Skalierung des Merkmals Fahrzeit. Hier sind keine absoluten Werte angegeben, sondern "von 0 bis unter 5min", "von 5 bis unter 10", ... 

Ich frage mich jetzt, wie ich damit umgehen soll. Soll ich einfach den Durchschnitt (2,5; 7,5) nehmen? Problem ist dann aber der letzte x-Wert, der nämlich mit "über 60min" angegeben ist, also nach oben offen. 

x1: 0-5min

x2: 5-10min

x3: 10-20min

x4: 20-60min

x5: über 60min

Die ges. Aufgabe:

Bild Mathematik 

Vielen lieben Dank. :-)

maximales dreieck unter funktion

$
0
0

Bild Mathematik lösung ist glaube a=3,66 weiss aber nicht wie...besonders den punkt 1,0 weiß ich nicht wie ich den einbringen soll

V ist ein R-Vektorraum, ist es die Basis von V?

$
0
0

Folgende Aufgabenstellung, die zu lösen ist:

Bild Mathematik

K = F2 eine schiefsymmetrische Matrix A ∈ K3×3 mit det A ungleich 0

$
0
0

Geben Sie im Fall K = F2 eine schiefsymmetrische Matrix A ∈ K3×3 mit det A ≠ 0 an.

Matrizen, was bedeutet der Exponent? A^n

$
0
0

"A ist eine nxn-Matrix in ℝ, für die gilt A^(n-1)≠0 und A^n=0" Die Aussage muss man nun überprüfen, aber darum geht es jetzt nicht.

Wofür steht der Exponent, für die Dimension?Was bedeutet es in dem Kontext? Ich kenne bei Matritzen nur die Schreibweise A^(-1) für inverse Matritzen.

Man könnte natürlich: A^(n-1)=A^n*A^(-1)

Zeigen, dass f linear ist. f: V->V, p=a + bx --> f(p) = a+b + (a-b)x.

$
0
0

Folgende Aufgabenstellung:

Bild Mathematik

Ich muss hier doch bei a) zeigen, dass f linear ist, indem ich die beiden Regeln zeige:
1: Für alle x,y gilt f(x+y) = f(x) + f(y)
2: f(k*x) = k * f(x)

Jedoch fehlt mir der Ansatz, wie ich starten muss.

Maximaler Umfang Rechteck

$
0
0

Nr. 4 Wie muss das x gewählt werden wenn der Umfang des abgebildeten Rechtecks möglichst groß werden soll?Bild Mathematik


Affine abbildung. Aufgabe 1 bitte. H28.

$
0
0

Rechenweg und lösung bitte ;)

Standartkoordinaten.

Der ansatz würde mir auch weiter helfen.

Bild Mathematik

maximalstellen einer Funktion und Induktion

$
0
0

Hallo Leute, mit der unten stehende Aufgabe beschäftige ich mich schon seit langem jedoch verstehe ich sie nicht, könnte mir bitte jemand dabei helfen 

Bild Mathematik das wäre echt nett !!

Aufgabe H29. Affine Abbildungen.

$
0
0

Weitere affine aufgaben. H29.

RECHENWEG bitte mit lösung.

Bild Mathematik

Vielen dank

Immai

Affine Abbildung. H30. BITTE mit rechenweg ;)

$
0
0

Die H30. Die lösung dazu bitte.

Bild Mathematik



Vielen Dank

Immai

Die Zufallsvariable X hat eine stückweise konstante Dichtefunktion f. Diese ist nachfolgend gegeben durch ihren Graphen.

Ein Vertretersystem der Äquivalenzklassen angeben.

$
0
0

Welche der folgenden Relationen R sind ¨Aquivalenzrelationen auf der Menge R?

b) (x,y) ∈ R genau dann, wenn x−y ∈Z.

Geben Sie in denjenigen Fällen, in denen eine ¨Aquivalenzrelation vorliegt, ein Vertretersystem der ¨Aquivalenzklassen an.


Mir ist klar,  wie man Äquivalenzrelation prüft. Die obenstehende Relation ist Äquivalenzrelation.

Ich brauche aber Hilfe, wie man ein Vertretersystem angeben soll. 

DEF: Sei X eine Menge uns R eine Äquivalenzrelation. Eine Teilmenge Z von X heisst Vetretersystem für Relation R, falls es zu jedem y aus X ein z aus Z gibt mit yRz.


Vielen Dank für die Tipps.

Berechnung mithilfe quantilen!

$
0
0

Hallo zusammen! Ich sitze nun schon seid 2h an dieser Aufgabe und zerbreche mir den Kopf, ich bin mir nicht sicher ob mein Ansatz stimmt.. ich komme immer auf ganz komische Zahlen.. vielen Dank für die Hilfe!


Geordnete Basis und bijektivität

$
0
0

Bild Mathematik

Kann mir Bitte jemand helfen ;) Danke

Rendite, Normalverteilung,

$
0
0

Die Rendite eines Wertpapiers folgt einer Normalverteilung mit Mittelwert μ=0.18 und Varianz σ2 =0.11.
Welchen Wert überschreitet die Rendite mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% ? (Geben Sie das Ergebnis auf drei Nachkommastellen genau an.)

Wahrscheinlichkeit Varianz Zufallsvariable X

$
0
0

Eine Klausur besteht aus 68 Single-Choice-Fragen. Bei jeder Frage gibt es 4 vorgegebene Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils genau eine richtig ist. Es sei X die Anzahl der zufällig richtig angekreuzten Antworten. Berechnen Sie die Varianz der Zufallsvariable X.

Bitte Frage löschen, diese wurde shcon einmal gestellt

$
0
0
Es sei C ∈  Mnxn(K). Zeigen Sie, dass die Matrix C invertierbar ist genau dann, wenn Rang(C) = n ist.

Warum ist dieser Grenzwert ln(2)

$
0
0

f(x) =  2h^2*cos(1/h)-1   /    h2*cos(1/h)-1

Viewing all 161324 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>