Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161374 articles
Browse latest View live

vektor u so bestimmen, dass u*v=5

$
0
0

Hallo,

u=(2,1)T

Bestimmen Sie alle Vektoren v ∈ℝ², so dass u*v=5

Stellen Sie dazu geeignete Gleichungen auf.

Meine Ideen:

2*v1=x

1*v2=y

x+y=5

Dieses Gleichungssystem ist ja überbestimmt. Wie komme ich hier weiter oder ist überhaupt der Ansatz richtig?


wie geht die Ableitung hier ?

$
0
0

Bild Mathematik Wie geht die Ableitung ? Und wie kommt man darauf ?

Das rechnen mit quadratwurzeln

$
0
0

Vereinfache folgende Terme. Schreibe Betragsstriche nur, wo sie nötig sind.

Kann mir das jemand erklären?

a) (√4rs hoch 2 + 2√s) :2

b) √cd * √c hoch 2 d :d

|c*a|=|c|*|a| für jedes Skalar c

$
0
0

Hallo,

|c*a|=|c|*|a| für jedes Skalar c.  a ist ein Vektor.

Gilt diese Gleichung, da man bei der Berechnung des Betrages des Vektors a die Komponenten des Vektors  quadriert?

vektorielle Parametergleichung einer Geraden

$
0
0

Hallo

Bei mir steht folgendes:

Bild Mathematik 

Bedeutet das, wenn man den Ortsvektor von OX kennt, man automatisch die Geradengleichung hat oder was hat es auf sich mit OX?

Integralrechnung - Schwere Aufgabe

$
0
0

Hallo zusammen!

Ich komme leider bei einigen Aufgaben nicht weiter. Die Aufgaben a) und b) habe ich bereits gelöst. Bei den restlichen komme ich leider nicht weiter. Koordinatensystem und Aufgaben, sind auf dem Bild zu sehen. Hilfe wäre super! 

Ausgangssituation: Ein Berufskolleg bezieht ein neues Schulgebäude außerhalb des Stadtkerns auf einem Gelände, das an einem See liegt, dessen Ufer durch die Graphen der reellen Funktionen f(x)=-0,1x3 + x2 - 2,7x + 1,8 und g(x)=-0,1x3 + 1,2x2 - 3,6x begrenzt wird. Die Zugangsstraße verläuft entlang der negativen y-Achse, der Fußweg zur Schule teilweise über Brücken entlang der x-Achse. Der Schulbus hält an den Punkten (0|0) und (0|-5).

Bild Mathematik

Wie kommt man auf die Lösung?...

$
0
0

Hallo

Gegeben sei die Gerade g durch A (3 I 2 I 3 ) und B (1 I 6 I 5). Püfen Sie, ob der Punkt B auf der Strecke AB liegt.


Lösung:
Parametervergleich:

A: r=0

B: r=1

C: r=0,5

-> P liegt auf AB


Wie kommt man auf die Lösung?

y=mx | funktionsgleichung aufstellen

$
0
0

Schreibe morgen eine Arbeit und brauch dringend Hilfe

Ich muss die funktionsgleichung aufstellen habe eine wertetabelle und die Zeichnung weiß leider nicht wie es geht:/

Kann es mir jemand anhand dieses Arbeitsblätter (als Beispiel) erkäBild Mathematik ren?


Invertierbarkeit einer Matrix zeigen

$
0
0

Hallo, ich soll die Invertierbarkeit der Matrix 

4     1     -2
0     6     -4
0     0      4

zeigen.

Die Lösung sagt:

"B ist invertierbar, falls bijektiv. Alle Eigenwerte von B sind verschieden von 0. Der Kern von B besteht daher nur aus dem Nullvektor und B ist injektiv. Aus dem Dimensionssatz folgt, dass B auch surjektiv und damit bijektiv, also invertierbar, ist."


Ist es nicht viel einfacher zu sagen: det(B) = 96 != 0 -> invertierbar   ?

Ich frage mich warum hier so  "kompliziert" argumentiert wird. Dies war in einer Altklausur Lineare Algebra I an der Uni, hier darf definitiv schon mit Determinanten argumentiert werden.


MfG,
Christopher

Stochastische Unabhängigkeit - Klasse 10

$
0
0

a) Ein medizinischer Test kann positiv (+) oder negativ(-) ausfallen. Erläutern Sie, welche Information Sie der Vierfeldertafel entnehmen können.

b) Untersuchen Sie die Ereignisse "-" und "gesund" auf Unabhängigkeit. 

c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine Person mit positivem Testergebnis tatsächlich krank?

d) Mit welcher Wahrscheinlichkein ist eine Person mit negativem Testergebnis gesund?

Kann mir jemand helfen, ich verstehe die Aufgabe nicht und es ist sehr dringend:/

LG und danke an alle Bild Mathematik

Gesucht ist dire relative Lage von g und h.

$
0
0

Hallo.

Gesucht ist dire relative Lage von g und h.

Meine Lösung: Die Geraden g und h sind windschief.

Es muss nur gesagt werden, ob das stimmt oder falsch ist, keine Rechenwege oder Sonstiges.

Bild Mathematik

cauchy schwarzsche ungleichung |a*b|≤|a|*|b|

$
0
0

Hallo,

 |a*b|≤|a|*|b|

Handelt es sich bei a und b um Vektoren? Ich habe es bei meinem Lehrbuch unter dem Kapital Vektorrechnung gesehen. Deswegen nehme ich mal an es handelt sich um Vektoren.

Vielleicht kann mir jemand diese Ungleichung erklären. Auf der linken Seite steht doch ein Skalarprodukt und auf der rechten Seite das Produkt aus der Länge der Vektoren a und b. Ich verstehe den Zusammenhang da irgendwie nicht.

Danke!

Der Umfang eines Rechtecks beträgt 91cm, Eine Seite ist um 9,5cm länger als die andere. HIllfe bitte

$
0
0

Der Umfang eines Rechtecks beträgt 91cm, Eine Seite ist um 9,5cm länger als die andere. 

LÖSUNG??? Bitte ich chck das netttt

Stimmen meine Lösungen? Textaufgabe

$
0
0

Hallo.

Ein Bogenschütze zielt vom Punkt P (0 I 0 I 15) in Richtung des Vektors v, um eine der drei im Bergland aufgestellten Scheiben zu treffen. 1 LE =1 dm

a) Welche Scheibe trifft er? Wie lange ist die Flugbahn? Welche Geschwindigkeit hat der Pfefil, wenn der Flug eine Sekunde dauert?

b) In welche Richtung w muss der Schütze ziehen, um die Elchscheibe zu treffen?

Bär (-155 I 465 I 85)

Wolf (-155 I 465 I 92,5 )

Elch (-160 I 640 I 95 )

Vektor v= [-1 3 0,5 ]


a) Nur die Scheibe W (Wolf) wird getroffen.

Die Flugbahn ist 496,24 dm.

Die Geschwindigkeit beträgt 49,624 m/s.

b) Vektor w = [-1 4 0,5]

Stimmen meine Lösungen?

2. Stimmen meine Lösungen Textaufgabe

$
0
0

Hallo.

Ein Drahtseilartist plant, mit einem Motorrad vom STartpunkt A (20 I 20 I 0) auf den Turm der Stadtkirche zum Punkt B (220 I 420 I 80 ) zu fahren (1LE=1m). Das Fahrseil soll durch drei senkrechte Masten mit den Spitzen S1 (70 I 120 I 20), S2 (120 I 220 I 30) und S3 (170 I 300 I 60) gekürzt werden.

a) Sind die Masten als Stützen geeignet? Können Sie ggf. durch Kürzen oder Verlängern passend gemach werden?

b) Wie lange dauert der Stunt, wenn das Motorrad mit 20 km/h fährt?

c) Unter welchem Winkel steigt das Fahrseil an?


a) Nur der Mast mit der Spitze S1 ist geeignet.

S2 muss so verändert werden, dass z=60 beträgt, d.h. Kürzen oder?

S3 muss so verändert werden, dass y=373,33 beträgt, d.h. kürzen oder?

b) Der Stunt dauert 1,36 min.

c) Ich weiß nicht, ob mein Taschenrechner richtig eingestellt ist, je nach dem 10,14° oder 11,3°.

Stimmen meine Lösungen?


Grenzwert Berechnen aus gegebener Folge

$
0
0

Hallo,

Ich habe hier ein weiteres Problem . Ich rechne hier nicht richtig.

Das ist die gegebene Aufgabe:

$$\lim_{x \to 4} \frac{sinh(8-2x)}{\sqrt{x} -2} $$

Bei dieser Aufgabe sollen wir Grenzwert berechnen..Ich habe folgende Schritte unternommen :

Zuerst habe ich den Zähler betrachtet :

$$\lim_{x \to 4} sinh(8-2x)$$da 4 eingesetzt

$$ 8-2*4 =0$$Dann habe ich den Nenner betrachtet$$\lim _{ x\to 4 } \sqrt { x } -2$$4 eingestzt$$ \sqrt{4} -2=0$$

Das kann doch nicht stimmen.. irgendetwas mache ich doch falsch. Kann mir jemand die Rechenschritte zeigen ?

 

Ich muss auf das Ergebnis -8  kommen

 

Vielen Dank im Voraus !!

Folge auf Monotonie, Beschränktheit und Konvergenz untersuchen an = (n^3 + 1)/(n+1) und an=√(n+1) - √(2n-1).

$
0
0

Bild Mathematik Hey,


ich hab wirklichen keinen Plan, wie ich die beiden Folgen ii) und iv) untersuchen soll...


Erklärung wäre schön.

Folgen an und bn konvergieren. Zeigen, dass (max {an, bn} ) gegen (max {a,b}) konvergiert.

$
0
0

Bild Mathematik Hey,


wie soll ich denn das bitte zeigen???

Schulgebäude: Schulbus hält an den Punkten (0|0) und (0|-5). Graphen und Ufer zuordnen ...

$
0
0

EDIT: Ursprüngliche Überschrift "Integralrechnung - Schwere Aufgabe" mit Tags: integral anwendung ausrechnen berechnen integralrechnung graph . 

Hallo zusammen!

Ich komme leider bei einigen Aufgaben nicht weiter. Die Aufgaben a) und b) habe ich bereits gelöst. Bei den restlichen komme ich leider nicht weiter. Koordinatensystem und Aufgaben, sind auf dem Bild zu sehen. Hilfe wäre super! 

Ausgangssituation: Ein Berufskolleg bezieht ein neues Schulgebäude außerhalb des Stadtkerns auf einem Gelände, das an einem See liegt, dessen Ufer durch die Graphen der reellen Funktionen f(x)=-0,1x3 + x2 - 2,7x + 1,8 und g(x)=-0,1x3 + 1,2x2 - 3,6x begrenzt wird. Die Zugangsstraße verläuft entlang der negativen y-Achse, der Fußweg zur Schule teilweise über Brücken entlang der x-Achse. Der Schulbus hält an den Punkten (0|0) und (0|-5).

Bild Mathematik

Liegt P auf der Strecke AB? A (3 I 2 I 3 ) und B (1 I 6 I 5). Wie kommt man auf die Lösung?...

$
0
0

Hallo

Gegeben sei die Gerade g durch A (3 I 2 I 3 ) und B (1 I 6 I 5). Püfen Sie, ob der Punkt P (2 I 4 I 4 )  auf der Strecke AB liegt.

EDIT: Vergessenen Punkt P eingefügt und Kommentare dazu entfernt. 

Lösung:
Parametervergleich:

A: r=0

B: r=1

C: r=0,5

-> P liegt auf AB


Wie kommt man auf die Lösung?

Viewing all 161374 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>