Wie kommt man genau auf die Lösungsmenge der Ungleichung x^2 > x ?
Die Lösung ist x<0 und x>1.
x>1 ist mir klar durch das durchdividieren von x aber wie komm ich auf x < 0?
Dankeschön!
Wie kommt man genau auf die Lösungsmenge der Ungleichung x^2 > x ?
Die Lösung ist x<0 und x>1.
x>1 ist mir klar durch das durchdividieren von x aber wie komm ich auf x < 0?
Dankeschön!
Hallo, ich stehe vor einem Problem, dass ich nicht lösen kann und in der Lösung auch kein Weg gegeben ist.
Ich habe folgende Funktion:
f(x): 1-2/x+1/x2 und diese soll auf einen Bruchstrich zusammen gefasst werden.
Lösung Soll wohl x2+2x+1/x2 sein.
x2+2x+1 | |
X2 |
Hat jemand den Lösungsweg?
f(x)=2x^7-14x^5+20x^3 und
h(x)=-x^4+x^3+19x^2+11x-30
bitte lösungsweg angeben
Die Funktion E mit E(v) =0,55*v^2 beschreibt den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit v (m/s) und der Energie E (in Kilojoule k) . Berechnen Sie die Geschwindigkeit in km/h bei einer Energie von 300 000 J.
U = √(1/T * ∫_(o)^T u^2 sin^2(wt)dt )
kann jemand mir weiter helfen ??
Für beliebige x ∈ℝ berechne man die Werte der folgenden Reihen:
a)
∑(k=1) bis ∞ sin(kx) / k^3
b)
∑(k=1) bis ∞ cos(kx) / k^4
Dabei darf die Formel ∑(k=1) bis ∞ cos(kx) / k^2 = ((x-π)/2)^2 - (π^2)/12 für 0 <= x <= 2π verwendet werden.
Kann mir hier vlt jemand weiterhelfen? Ich weiss nicht genau wie ich diese Aufgabe angehen soll...
Vielen Dank und Gruss
Eine zylinderfrömige Vase ( Innendurchmesser 6 cm Höhe 8 cm ) ist mit Wasser gefüllt. Acht gleich große farbige Zierkugeln aus Glas mit dem Radius 0.9 cm werden in die Vase gegeben.
Wie viel ml Wasser werden von den Zierkugeln verdrängt?GESCHAFFT! =24,42ml Wasser werden verdrängt
Um wie viel g nimmt die Masse des Inhalts zu ?
GESCHAFFT!= 53,74g nimmt die Masse zu
Welches Volumen hat der größte Würfel, der gerade noch in die leere Vase passt ?
Hilfe*
Die Gleichung: (1/a)+(1/b)-(1/c)=(1/x) soll nach X aufgelöst werden.
Das Ergebnis soll: x=(abx)/(bx+ax-ab) sein. Wie komme ich dahin?
Danke im Voraus!
Hallo. Könnt ihr mir sagen, ob die Aufgabe unten so richtig ist??
Hallo,
$$ y' = \frac { 1 }{ y } \cdot (1-e^{-x}) $$
Für y(x) mit y(0) = 1.
Bisher habe ich gerechnet:
$$ \frac { d y(x) }{ dx } = \frac { 1 }{ y(x) } \cdot (1-e^{-x}) $$
$$ \int_{}^{} \frac { d y(x) }{ dx } y(x) dx = \int_{}^{} 1-e^{-x} dx $$
$$ \frac { y(x)^2 }{ 2 } = x + e^{-x} $$
$$ y(x)^2 = 2(x+e^{-x}) $$
$$ y(x) = \sqrt { 2(x+e^{-x}) + c_{1} } \vee y(x) = -\sqrt { 2(x+e^{-x}) + c_{2} } $$
Bis hierhin so richtig?
Was mache ich dann? y(0) = 1 und nach c1 und c2 auflösen?
Für c1 erhalte ich -1 und für c2 keine Lösung.
Also wäre die Antwort:
$$ y(x) = \sqrt { 2(x+e^{-x}) -1 } $$
Richtig?
Hallo,
Kann mit jemand erklären warum die Abbildung vom
R ^3 -> R^2 nicht injektiv ist.
Hallo
ich habe diese Aufgabe
ich hab andere Aufgaben bearbeitet und gelöst aber diese Aufgabe konnte ich gar nicht lösen
kann jemand weiter helfen ??
Mir wurde folgende Aufgabe gestellt:
Wenn ein Fünftel aller billigen Lampen schon beim Kauf defekt sind, wie viele müssen Sie statistisch gesehen insgesamt kaufen, um 16 funktionierende Lampen erwarten zu können?
Ich habe zwei Fragen:
1. Wie nennt sich dieses Problem?
2. Wie löse ich dieses Problem?
Es soll bestätigt werden, dass die oben aufgelistete Stammfunktion, zur ebenfalls gegebenen Funktion f (t) gehört.
Bei meinem Weg bleibt jedoch "-52e^-0,3t" übrig, sodass es nicht mit der vorgegebenen Funktion f(t) übereinstimmt.
Zwölf verschieden zusammengestellte Nahrungspakete werden an 5 bedürftige Familien verteilt
die grösste Familie bekommt 4 Pakete, die anderen Familien je 2.
Wie viel Möglichkeiten der Verteilung gibt es?
Könnt ihr mir bitte helfen? Herzlichen Dank.
4078 kW in mW umrechnen
Wie kann ich diese Einheit umrechnen.
Und folgende Einheiten?
m3--> cl
km/min --> m/s
μA/cm2--> mA/mm2
Wie rechnet man das?? Was kommt da raus?
Hallo,
ich bin mir etwas unsicher was die Einheit im Ergebniss angeht.
Aufgabe:
Geg: u(1,5 s)=63V Formel u(t)=100V(1-e-(t/T))
Ges: T
Lös: 63V=100V(1-e-(1,5s/T)) I :100V-1
0,63-1=-0,37 -0,37=-e-(1,5s/T) I *-1
0,37=e-(1,5s/T) I ln
ln(0,37)=-(1,5s/T)*ln(e) I:ln(e)
ln(0,37)/(ln(e))=-(1,5s/T) I kerwehrt
ln(e)/(ln(0,37))=-(T/1,5s) I *1,5s
ln(e)*1,5s/(ln(0,37))=T -->T=1,508 s <--- Ist das richtig das die Konstanten eine Einheit haben?
Oder haben Konstanten im allgemeinen keine Einheiten?
Hallo ich habe zu meiner Aufgabe noch eine Frage und zwar möchte ich ein Histogramm zeichnen. Ich weiss aber nicht wie das geht. In der Mitte kommt der Erwartungswert und auf der y-Achse bzw. X--Achse?
Mein Erwartungswert ist 30
p ist 0,03
n ist 1000
sigma ist 5,4
und (X < oder gleich 42) sowie Aufgabe b ist (X< oder gleich 25).
Wie rechnet man das?? Was kommt da raus?