Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161364 articles
Browse latest View live

Beweis: Summe zweier benachbarter ung. Zahlen sind Vielfache von 4

$
0
0

Hallo zusammen, 

ich hatte noch null mit Beweisen etc zu tun, deshalb habe ich auch keine Ahnung von einer "formal richtigen Darstellung". 
Folgende Aufgabe: 

Beweise, dass die Summe zweier benachbarten ungeraden Zahlen ein Vielfaches von 4 ist. 

Folgendermaßen habe ich angefangen: 

Def.: Ungerade Zahlen  a=  ±2k+1

Die Summe zweier benachbarten Zahlen, die ungerade sind, lässt sich ja dann so darstellen: 

S= a+(a±2) ["a" ist hier noch entweder gerade oder ungerade]

Wenn ich jetzt die Definition von ungeraden Zahl in S einsetze, erfülle ich ja das, was in der Aufgabenstellung steht.

S = ±2k+1±2k+1±2 

Soweit bin ich jetzt. Kann mir bitte jemand helfen, den Weg weiterzulaufen oder ist der Ansatz schon falsch? 

Danke!



Flächeninhalt von Monden in Kreis berechnen

$
0
0

Berechne den Flächeninhalt der grauen Fläche, wenn a= 3,6 cm und b = 4,8 cm lang ist.


Bild Mathematik

Fließpunktzahlen zur Basis 10, Mantissenlänge 3, 6925 + 378

$
0
0

Ich soll die oben genannte Aufgabe mit round to nearest, ties rounded away from 0 rechnen

Nun sagt das System, dass 7300 falsch sei. Aber das verstehe ich nicht


Bei 6925 * 378 ist das korrekte Ergebnis 2620000.


Kann einer helfen? Danke im Voraus

Graphen von Normalparabeln ohne Rechnung und Wertetabelle zeichnen

$
0
0

Aufgabe 3.2.2

Wie zeichne ich den Graphen ein? Ich habe damit leider nichts anzufangen

Es wäre sehr nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.

Bild Mathematik

Exponentielles Wachstum - Sachaufgabe

$
0
0

Hallo.

Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen ??

Ich habe von der Aufgabe 

unten ein Bild beigefügt .

Ich denke, dass es sich bei den 3150 € um den Startwert handelt. Ich weiß aber nicht, wie ich die beid

en Angebote miteinander vergleichen soll

Bitte mit vollständiger Rechnung!


Danke

Bild Mathematik

Habe ich richtig integriert?

$
0
0

Hallo,

ich soll die Stammfunktion bestimmen:

$$ \int_{}^{} t*e^{-2t} dt $$

Ich habe zunächst umgeschrieben, damit ich nicht partiell integrieren muss:

$$ \int_{}^{} e^{ln(t) - 2t} dt $$

Dann habe ich substituiert: 

$$ u = ln(t)-2t $$

$$ \frac { du }{ dt } = \frac { 1 }{ t } - 2 $$

$$ (t - \frac { 1 }{ 2 }) \int_{}^{} e^u du  = (t - \frac { 1 }{ 2 }) e^u $$

Rücksubstitution von u = ln(t) - 2t ergibt dann

$$ (t - \frac { 1 }{ 2 }) e^{ln(t)-2t} $$

Ist das korrekt oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?

einseitiger signifikanztest

$
0
0

Hallo

Es geht um folgende Aufgabe: 

Ein Fliesenleger vermutet, dass ihm vom Hersteller irrtümlich statt Kacheln 1. Wahl (10% Ausschuss) Kacheln 3. Wahl mit 30% Ausschuss geliefert wurden. Er testet eine Packung mit n=50. Wie muss die Entscheidungsregel lauten, wenn der Fehler, dass eine Packung 3. Wahl als 1. Wahl eingestuft wird, unter 10% liegt?


Das ist doch ein rechtsseitiger Signifikanztest. Dennoch habe ich Mühe, H0 und H1 zu definieren und danach die Rechnung aufzustellen. Wie muss ich hier vorgehen?


Vielen Dank für die Hilfe!

Lineare Funktionen Textaufgabe...????

$
0
0

Karl  und Pauline haben sich verabredet.Sie wohnen 60 km voneinander entfernt und fahren am Sonntag mittag um 12.00 Uhr los,weil sie sich zwischen ihren Wohnorten treffen wollen.Karl kann es nich abwarten und fährt mit einer Geschwindigkeit von 20km/h,Pauline hat es nicht so eilig und radelt gemütlich mit 10 km/h.  


c) Zu welchem Zeitpunkt sind sie genau 25 km voneinander entfernt?Denken Sie daran:Wenn sie sich getroffen haben,fahren sie nicht mehr weiter!  


Frage: Wie rechne ich das?danke.


Aussagenlogik Quantor, Prädikate bestimmen

$
0
0

Hallo hallo,

schlage mich mit dem Thema Quantoren rum. Mit dem Verständnis habe ich leider noch ein wenig Probleme.

Als Beispiel habe ich diese alte Aufgabe:Bild Mathematik zu a) wahr wäre es für zB P: x+y=z
         falsch für P: x<y .

zu b) A: x>0 B: x+y > 0 wahr
          B: y>0 Konjuktion x<0 falsch


Ist das Ok?

Ich hab das gefühl hier schwimme ich . Über hilfe wie immer überdankbar ;P


mfg

Basis mit Matrizen bestimmen

$
0
0

Bild Mathematik

Aufgabe 4a) Wie kommt man auf den letzten Schritt ganz unten?

Darf meine Mathelehrerin mir in der Klassenarbeit für eine nicht stundemäßige Aufgabe Punkte abziehen?

$
0
0

Hallo,

ich habe bei einer Aufgabe eine Formel aufgeschrieben.  Diese Formal habe ich aber nicht in der Schule gemacht. Trozdem habe ich die Richtige Lösung der Aufgabe gelöst.


Meine Lehrerin schreibt nicht stundengemäßig hin und zieht mir 4 Punkte ab.

Diese 4 Punkte waren die 4 Punkte zur besseren Note.


Darf sie das machen?



Danke in voraus

Wieviel Kubikmeter Beton braucht man für diesen Kegel: d=1,8m, h=2,2m ?

$
0
0

Ein Bildhauer will eine kegelförmige Skulptur aus Beton gießen. Die Grundfläche des Kegels soll einen Durchmesser von 1,8 m haben, der Kegel soll 2,2 m hoch sein. Wie viel  Kubikmeter Beton muss der Künstler bestellen?

Wie viel wiegt das Werkstück aus Stahl? (Maße in mm)

$
0
0

Also ich hab mal wieder Probleme mit der Mathe-Hü ._.Bild Mathematik

Aufgabenstellung: Angehängt! Aufgabe B!

Wichtig: Bitte versucht zu schreiben wie ihr es rausbekommen habt und eine Erklärung wäre sehr nett.

Danke im vorraus

Und achja im Lösungsheft kommt: 330,7g

Im welchem Verhältnis stehen die Volumina der folgenden berühmten Pyramiden?

$
0
0
Stufenpyramide des Djoser: Grundkantenlänge 109m, Höhe 60mPyramide des Cheops: Grundkantenlänge 232,5 m, Höhe 146,5 mPyramide des Cheheren : Grundkantenlänge 216m , Höhe 136,4mPyramide des Mykerino: Grundkantenlänge 108 m, Höhe 70 mQuetzalcoatl: Grundfläche: 18,2 ha , Höhe 54 m

Zinssatz mit Fakultät berechnen

$
0
0

Hallo,

ich habe eine Aufgabe da muss ich den Zinsatz berechnen

so wurde es berechnet:

(1,08995)2 =! (1,08) * (1,0X)

--> (1,08995)2 /1,08 -1= X

X=10%

Frage: woher weiß ich dass ich (1,08995)2 genau in 1,08)  und (1,0X) aufteilen muss?

Für eure Hilfe bin ich euch sehr dankbar!


wie kommt man am schnellsten von den Eigenwerten zu den Eigenvektoren?

$
0
0

Es geht um folgende Beispielaufgabe:

A-λE=  ⌈ 1-λ       2        ⌉

             ⌊ -4        -5-λ  ⌋

Eigenwert λ1= -1

Eigenwert λ2=-3


Nun muss ja für die Eigenvektoren gelten:

(A-λ1) *v1 =0


In der Musterlösung wurde ohne Rechnung einfach der Eigenvektor [1 ,1] angenommen... Ich behaupte aber,  dass jeder Vektor [x,y] eine Lösung ist, solange x=y ist....

wie kommt man generell am schnellsten auf die Eigenvektoren?

wie kommt man denn am schnellsten von den Eigenwerten zu den Eigenvektoren?

$
0
0

Es geht um folgende Beispielaufgabe:

A-λE=  ⌈ 1-λ       2        ⌉

             ⌊ -4        -5-λ  ⌋

Eigenwert λ1= -1

Eigenwert λ2=-3


Nun muss ja für die Eigenvektoren gelten:

(A-λ1) *v1 =0


In der Musterlösung wurde ohne Rechnung einfach der Eigenvektor [1 ,1] angenommen... Ich behaupte aber,  dass jeder Vektor [x,y] eine Lösung ist, solange x=y ist....

wie kommt man generell am schnellsten auf die Eigenvektoren?

Aufgabe c auf dem hinzugefügten Bild. Volumen der Cheopspyramide

$
0
0

Hey, könnte mir jemand den Rechenweg bei der Aufgabe c erklären ( mit der Pyramide )Bild Mathematik


EDIT: In Überschrift "Volumen der Cheopspyramide" ergänzt. 

Bruchgleichung lösen: 11/4x=2/(2x+2)+2/(2x-3)

$
0
0

Kann mir jemand bitte diese Bruchgleichung lösen:

$$\frac { 11 }{ 4x } =\frac { 2 }{ 2x+2 } +\frac { 2 }{ 2x-3 } $$

Nullstelle gesucht f(x)=4x^4-12x^2+8

$
0
0

f(x)=4x^4-12x^2+8 


brauche dringend hilfe bei der aufgabe

Viewing all 161364 articles
Browse latest View live