Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161510 articles
Browse latest View live

Brauche hilfe bei skonto!

$
0
0

Hallo Freunde,(kann den vorherigen post nicht mehr löschen)

ich schreibe am Montag die Klausur. Könnte mir jemand die Lösungen mit Rechnung erläutern. Ich habe leider keine Musterlösung bekommen dafür.


a) Fuhrpark an Bank?
b) 550.000 x 2.5 = 13.750 
550.000 - 13.750 = 536.250€  ?

c) Ja, wegen dem Ersparnis ? (wie errechne ich den Kreditzins?)
d) Bank an Verbindlichkeit ?
e) Freitag den 17.12.2012. und bei Online Überweisung erfolgt es sofort sollte spätestens 14:59 eintreffen ?
f)  weiß ich leider nicht.


Stimmen den meine Antworten?
Bitte hilfe!Bild Mathematik


Hilfe bei den Zahlungsfristen

$
0
0

Die Sepa Basis Lastschrift hat mehrere Zahlungsfristen


1 , 2, 5 , 14 Tage

8 Wochen

13, 36 Monate

könnt ihr mir erklären was die bedeuten. Ist ganz wichtig, schreibe am Montag darüber eine Klausur

Zeigen Sie, dass ⟨v1⟩ ∪ ⟨v2⟩ kein Unterraum von V ist, wohingegen ⟨v1, v4, v5⟩ ∪ ⟨v2⟩ ein Unterraum von V ist V = ℝ^4

$
0
0

Ich frage hier nicht nach einer Lösung, Ich habe hier eine Verständnisfrage, 

welche Bedeutung haben diese Klammern: ⟨⟩ Ich finde weder in meinen Vorlesungsunterlagen, noch im vom Prof bereitgestellten Glossar etwas dazu.

Ambiente Isotopie in der Scheibe

$
0
0

Hallo,

folgende Aufgabe, kann wer helfen?

Bild Mathematik

Kapitalwert, Verzinsung diskret und stetig

$
0
0


Ein Investor entscheidet über eine Investition, die folgende Zahlungen aufweist:

 Zeitpunkt      t=0        t=1        t=2        t=3        t=4    
 Zahlung  -12020454515


Der Investor geht von folgender Zinsstruktur aus:

 Fristigkeit      t=1        t=2        t=3        t=4    
 Spot Rate  0,0340,0430,0500,059


Runden Sie die Endergebnisse auf zwei Kommastellen.


a. Berechnen Sie den Kapitalwert unter Verwendung diskreter Verzinsung.

b. Berechnen Sie den Kapitalwert unter Verwendung stetiger Verzinsung.

Beweis der Ungleichung mit Summenzeichen

$
0
0

Wie kann ich die diese Ungleichungen zeigen?

Bild Mathematik

Hilfe bei Skonto. Neuer Reisecar kostet 550000 Euro.

$
0
0

Hallo Freunde,(kann den vorherigen post nicht mehr löschen)

ich schreibe am Montag die Klausur. Könnte mir jemand die Lösungen mit Rechnung erläutern. Ich habe leider keine Musterlösung bekommen dafür.


a) Fuhrpark an Bank?
b) 550.000 x 2.5 = 13.750 
550.000 - 13.750 = 536.250€  ?

c) Ja, wegen dem Ersparnis ? (wie errechne ich den Kreditzins?)
d) Bank an Verbindlichkeit ?
e) Freitag den 17.12.2012. und bei Online Überweisung erfolgt es sofort sollte spätestens 14:59 eintreffen ?
f)  weiß ich leider nicht.


Stimmen den meine Antworten?
Bitte hilfe!Bild Mathematik

Zahlungsfristen. Sepa Basis Lastschrift hat mehrere Zahlungsfristen

$
0
0

Hilfe bei den Zahlungsfristen

Die Sepa Basis Lastschrift hat mehrere Zahlungsfristen


1 , 2, 5 , 14 Tage

8 Wochen

13, 36 Monate

könnt ihr mir erklären, was die bedeuten. Ist ganz wichtig, schreibe am Montag darüber eine Klausur


Tschebyscheff Polynome üben vollständige Induktion

$
0
0

Hallo, 

ich weiß leider nicht, wie ich folgende Aussage Beweise:

Tn(x) = (−1)nTn(−x).

Induktionsfang: n=0

T_0 = 1 = (-1)^0 T_0(x)

Induktionsvoraussetzung(IV):

Tn(x) = (−1)nTn(−x).

Induktionsschritt:

Komm ich gar nicht voran...

Seien a,b,n∈N*. Dann gilt n|b wenn ggT(a,n)=1 und n|ab

$
0
0

Hi, ich wollte mal wissen ob das, was ich hier so gemacht habe richtig ist und falls nicht, wie es denn richtig aussehen muss. Also, Ich soll obige Aussage (direkt) beweisen.


Seien a,b,n∈N*. Dann gilt n|b wenn ggT(a,n)=1 und n|ab

Es gibt u,v ∈ ℕ*, sodass 1 = a*u + n*v

Weil n|v*n*b, und da wegen n|ab auch n|a*u*b gilt, gilt auch n|(a*u+n*v)*b also auch n|b.

Danke schonmal :)

Entscheiden Sie bei jeder der folgenden Mengen M mit Verknupfung, welche der Gruppenaxiome sie erfullen.

$
0
0

Entscheiden Sie bei jeder der folgenden Mengen M mit Verknüpfung, welche der Gruppenaxiome  sie erfullen. Begründen Sie Ihre Entscheidungen.

M = nZ = {n·a  |a ∈ Z} fur ein n ∈ N mit der üblichen Multiplikation von ganzen Zahlen  als Verknüpfung.


Hey, ich habe bereits das neutrale Element bewiesen, dass das neutrale El. 1 ist. Jetzt komm ich mit dem Beweis vom inversen El. nicht so weiter. Also ich habe versucht  so zu beweisen. für alle n Element N exstiert a Element Z für na ·  (na)^-1=e=1 => es existiert ein inverses El. Aber ich bin mir sicher unsicher damit, kann jmd. mir dabei vielleicht paar tipps geben? danke im voraus.

MfG

anfangsbeschleunigung einer umgekippten rakete mit m=12kg und f=165n

$
0
0

wie gross wäre die anfängliche beschleunigung einer rakete mit m=12kg und f=165n, wenn sie umkippt und horizontal ins freie startet?

Mittlere absolute und relative Änderungsrate berechnen Bsp.:A(t)=40 mal e^(0,346574* t ) Anzahl Bakterien

$
0
0

Hallo

Ich habe eine Angabe angegeben 

Sie lautet : Die Anzahl der Bakterien A in einer Probe zum Zeitounkt t(in Stunden) kann durch A(t) modelliert werden. 

Bsp.:A(t)=40 mal e^0,346574 mal t 

a=4 b=8 

Nun soll ich die absolute mittlere und reaktive Änderungsrate vom a im Intervall a;b berechnen. 

Es wäre nett wenn ihr mir erklären könnt wie ich auf die Ergebnisse komme.

Danke lg

Beispiel für einen polygonalen Knoten - explizit

$
0
0

Hallo zusammen,

ich muss in meiner Übungsaufgabe ein Beispiel für einen polygonalen Knoten angeben (und zeichnen *hihi*).

Wie genau gebe ich explizit einen polygonalen Knoten an?

Nehmen wir das Beispiel "Kleeblattknoten". In Parameterdarstellung ist das ja easy: 

i:S1->R3; ((2+cos3t)cos(2t), (2+cos(3t))sin(2t), sin(3t))

Kann ich den jetzt irgendwie polygonalisieren oder sowas? Oder gibt es einfach einfachere Beispiele für polygonale Knoten? Hat da jemand eins und weiß wie man es ordentlich hinschreibt?

LG

⟨v1, v4, v5⟩ ∪ ⟨v2⟩ ein Unterraum von V ist V = ℝ4 Beweisidee korrekt?

$
0
0

Ist mein Gedankengang den ich da habe jetzt soweit folgerichtig?:

v1=(1,1,1,1)

v2=(4,4,0,0)

v4=(2,3,1,1)

v5=(1,0,0,0)

=> offensichtlich ⟨v1, v4, v5⟩ ∪ ⟨v2⟩ ≠∅

2.Da 

v2 = -2v1 + 2v4 + 2v5

kann ich auch sagen, dass <v2> = -2a(v1)+2a(v4)+2a(v5) mit a ∈ ℝ

=> <v2> eine Teilmenge von <v1,v4,v5> ist.

Somit ist nur noch die additive abgeschlossenheit von <v1,v4,v5> zu zeigen, (eigentlich ist die ja offensichtlich)

Seien beliebige a,b,c ∈ ℝ

so sind av1+bv4+cv4 stets Element von <v1,v4,v5>

daraus folgt die additive abgeschlossenheit.

Dann nur noch die multiplikative abgeschlossenheit zeigen und fertig

welche ich eigentlich auf für offensichtlich erachte.

Das wäre so in etwa richtig oder?


Handelt es sich um eine lineare Abbildung?

$
0
0

Hallo,


es ist folgende Abbildung gegeben, die Frage lautet, ob nun diese Abbildung ein Vektorraumhomomorphismus / lineare Abbildung ist? Die Nullen sind der Verwirrungsfaktor...

Bild Mathematik

Würde mich über eine Erklärung/ einen Beweis freuen! :)

2 arctan (1 /2 ) = arcsin ( 4 /5) mit welcher formel kann ich das lösen ?

$
0
0

Zeigen sie mit Hilfe geeigneter Formeln2 arctan (1 /2 ) = arcsin ( 4 /5)

Integral von (2-2/3x) dx

$
0
0

Hallo,

in welchen Schritten berechnet man ∫(2-(2/3)x)? Bin mir bei den Regeln nicht sicher.

Standardabweichungen berechnen

$
0
0

Könnte mir jemand helfen wie die Rechenwege bei der Aufgabe 5 ( a - c) lauten? 

Bild Mathematik


Vielen Dank im voraus! !!!

Antivirus Programm, kaufen?

$
0
0

Antivirus Programme.
Ist es besser ein Programm zu kaufen oder reicht ein konstenloses Programm? (Bitte mit Begründung)

Je nach dem.. bitte noch ein Programm empfehlen...

Viewing all 161510 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>