Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161345 articles
Browse latest View live

Trigonometrische Vermessungsaufgabe: Hubschrauber steigt vom Startplatz am Dach mit 22 m/sec senkrecht...

$
0
0

Herkulesaufgabe

Liebe Experten

Folgende Herkulesaufgabe macht mich fertig.


Ein Hubschrauber steigt vom Startplatz am Dach eines Gebäudes mit einer Geschwindigkeit von 22 m/sec (senkrecht nach oben). Eine Person steht vor dem Gebäude und sieht den Startplatz (aber nicht den Hubschrauber) unter einem Höhenwinkel von 23 grad. Den Hubschrauber sieht dieselbe Person 10 Sekunden nach seinem Start unter einem Höhenwinkel von 76 grad.

Formel zur Berechnung der Gebäudenhöhe und die Höhe des Gebäudes ist gefragt

b) entfernung der beobachtenden Person vom Gebäude ist gefragt

c) Graphische Darstellung Funktion die die Höhe des Hubschraubers in metern in Abhängigkeit von der Zeit (in Sekunden ) beschreibt, und noch die Frage: die Höhe des Hubschraubers nach 14 Sekunden?

Ich habe wirklich alles versucht: Zeichnung, Zweigleichungsystem Rechnung, ist aber vergeblich. Ich bin bereit für die Antworten mit Erklärungen zu zahlen. Danke für Ihre Zeit und Wille.....

LG Martina


Aussagenlogik Tautologie beweisen. Bsp. Erste :(aΛb) V (aΛc) V (bΛc)

$
0
0

Hallo,

Ich habe Probleme bei zwei Aufgaben und hoffe ihr könnt mir helfen.

Erste :(aΛb) V (aΛc) V (bΛc)

Mein Rechenweg bis jetzt

(aVa)Λ(aVc)Λ(bVa)Λ(bVc) V( bΛc)

(aVa) ergibt eins und streich ich weg. Bleibt ..

(aVc)Λ(bVa)Λ(bVc) V( bΛc) nur was jetzt?


Zweite: (x ⇒y) ⇒ ((zVx) ⇒(zVy))

Mein Rechenweg bis jetzt:

(x ⇒y) ⇒ ((zVx) ⇒(zVy))

¬(x⇒y) V ((zVx)⇒(zVy))

¬(x⇒y) V (¬(zVx) V (zVy))

¬(¬xVy) V ((¬zΛ¬x) V (zVy))

(xΛ¬y) V ((¬zΛ¬x) V (zVy))

(xΛ¬y) V (¬z Λ¬x) V (zVy)

(xV¬z) Λ (xV¬x) Λ(¬y V ¬z) Λ(¬y V ¬x) V (zVy)

In der Zeile oben ↑ (x V ¬x) ergibt 1 und wird weggestrichen

(xV¬z)Λ(¬yV¬z)Λ(¬yV ¬x) V ( zVy)

In der Zeile hab ich dann (zVy) als M umbenannt

(xV¬zVM) Λ(¬yV ¬zVM)Λ(¬yV¬xVM)

M aufgelöst wäre es dann:

(xV¬zVzVy) Λ(¬yV¬zVzVy)Λ(¬yV¬xVzVy)

Daraus soll man dann sehen können das es 1 ergibt.

Mein Problem ist wenn ich jede Aussage mit der selben nur NegiertenAussage streiche habe ich am Ende  ein y und ein z übrig. 


Wie kann ich anhand eine Boxplots(siehe Dokument)eine Rangliste erstellen ?

$
0
0

Ich habe den Median=10;

XMIN=3

XMAX=16

qu=6

qo=12

Spannweite 13

Diese Daten konnte ich ermitteln, aber wie soll ich eine Rangliste mit 10 Zahlen anhand des Boxplots erstellen.Ich hoffe jmd kann mir helfen.

Vielen DankBild Mathematik

Beweis ggT(a · b, n) | ggT(a, n) · ggT(b, n)

$
0
0

Ich soll ggT(a · b, n) | ggT(a, n) · ggT(b, n) beweisen.

bei jedem beliebigen Beispiel stimmt die Aussage .Wie verallgemeinere ich das nun?

bsp.: ggT(2*55,35) | ggT(2,35)* ggT (55,35) 

          5                     |     1         *   5             -> 5 teilt die 5 


Würde mich über einen Ansatz freuen :))





 

Gleichungen mit Klammern. Nr. 4i: 7(4a - 3) - (2a + 1)*9 = 2(a-9)

$
0
0

Bild MathematikBild Mathematik Wie muss ich nr 4i ausrechnen ? 7(4a - 3) - (2a + 1)*9 = 2(a-9) 

Rekonstruktionsaufgabe: nicht maßstäbliche Skizze einer Parabel-> funktionsgleichung bestimmen

$
0
0

Bild Mathematik Aufgabe: Es handelt sich um eine nicht maßstäbliche Skizze einer Parabel. Bestimmen Sie deren Funktionslgleichung schritt für schritt und erklärt. 

Danke

integralrechnung fos

$
0
0

Bild MathematikBild Mathematik Bin grad am lernen aber bräuchte die Lösungen da ich nicht mehr weiterkomme und schauen will ob das stimmt was ich gemacht habe. Danke im Voraus 

Betriebsoptimum berechnen

$
0
0

Ich bin gerade dabei für eine Prüfung zu lernen und hänge beim Betriebsoptimum fest. Gegeben sind:

K(x)=x3-5x2+11x+5 

Ich weiß nur nicht wie man zu f(x) kommt. Ab den Punkt weiß ich wieder weiter wie man mit dem Newton Verfahren weiter rechnet


tangente und normale in Wendepunkt berechnen

$
0
0

Hallo,

Es geht um folgende Aufgabe; berechnen sie die Gleichung der tangente und der normalen im Wendepunkt des Graphen von f(x)=-0,5x3+4x-4

Ich hab für die wendetangente t(x)=-9,5+23 raus aber ich vermute das es falsch ist weil ich das nicht in das Koordinatensystem einzeichnen kann!

Kann jemand helfen! Danke 

Wertebereich & Definitionsbereich

$
0
0

g: ℝ→ℝg(x)=(2x3)2

(e) Ändern Sie den Wertebereich, sodass g surjektiv ist.

 Würde hier ℝ → ℝ +   stimmen? 


(f) Ändern Sie den Definitionsbereich, sodass
g injektiv ist. 

und hier ℝ→ℝ \ {1} ? 

  

metrischer Raum abgeschlossen, nicht kompakt

$
0
0

Hallo zusammen,


ich soll zeigen dass die Menge M aller reellen Folgen mit der Metrik

d(an, bn) = ∑ (1/2i+1)•(|ai-bi|/1+|ai-bi|) (i von 1 bis unendlich) abgeschlossen, aber nicht kompakt ist. Leider habe ich keine Idee wie ich das mit den Definitionen zeigen soll. Kann mir jemand helfen bitte?

Vielen Dank.

Zentriwinkel und Flächeninhalt eines Kreisabschnittes

$
0
0

Hallo, bei folgender Aufgabe stehe ich leider auf der Leitung.. 6.48... Könnt ihr mir bitte helfen? Bild Mathematik

Sätze als aussagenlogische Implikation formulieren.

$
0
0

Hallo, 

ich habe folgende Sätze gegeben. Diese sind aus einem Text entnommen, für euch also zunächst kontextfrei. Und diese soll ich also als aussagenlogische Implikation formulieren.

a)  Falls Herr Roth mit seiner Frau in einer Gruppe ist, Herr Schwartz mit seiner Frau in einer Gruppe ist, und Herr Schmidt nicht mit Frau Maier in einer Gruppe ist, dann muss Herr Becker mit Frau Holtz in einer Gruppe sein.

b) Es gibt bei jeder Aufteilung, die alle sechs Regeln erfüllt, ein Ehepaar, das nicht zusammen in einer Gruppe ist.

Danke schön ;)

 

Linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwert einer Funktionen

$
0
0

hallo,

ich brauch Hilfe bei der Berechnung der linksseitigen und rechtsseitigen Grenzwerts der folgenden Funktionen im Punkt x = 0.Desweiteren muss ich bestimmen, in welchen Fällen sogar der Grenzwert x→0  existiert?

Bild Mathematik

Was heißt linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert einer Funktionen im Punkt x = 0? Und wie geht man vor um diesen zu berechnen? Und was heißt eine Existenz eines Grenzwerts x→0 ? Bitte also vor allem auch um Erklärungen.

Danke!

Wie viele Mengen X lassen sich darstellen?

$
0
0

Hallo Zusammen, 

ich habe vor ein paar Tagen eine ähnliche Frage gestellt, wobei oswald mir dabei geholfen hat. Diese baut darauf auf. Ich komme bei dieser Teilaufgabe nicht weiter:
 

Im Folgenden sind vier Teilmengen M1,...,M4 der Menge S := {a, b, ... ,h} dargestellt:

Bild Mathematik

c) Wie viele verschiedene Mengen X ⊆ {a, . . . , h} lassen sich aus M1 bis M4 darstellen? Wie lassen sich diese systematisch darstellen? 

Für jede Hilfe wäre ich dankbar!


beschränkte folge #Acc(a) = 1

$
0
0

Beweisen Sie: Eine beschränkte Folge a mit #Acc(a) = 1 konvergiert auf den eindeutigen Häufungspunkt. Finden Sie ein Gegenbeispiel für die obige Aussage ohne Annahme der Beschränktheit.

Hey Community, ich frage mich wie ich das beweisen soll? Mittels Grenzwertsätze ?

Schnittpunkt(e) zweier Geraden mit 2 Parametern a,b

$
0
0

Habe die Geradengleichungen aufgestellt, gleichgesetzt und komme dann auf ein LGS mit 4 Gleichungen. Wie fahre ich nun fort? Bild Mathematik

Schnittmenge zwischen zwei Ebenen bestimmen.

$
0
0

Es sei E= (x ∈ ℝ3 / x2 -x3 = 4 ) eine Ebene in ℝ3 .

Bestimmen Sie die Schnittmenge zwischen E und ( x ∈ ℝ3 / x1 + x2 + x= 0 )

Bestimmen Sie die Ebene, die durch den Ursprung geht und parallel zu E ist.

Gleichung auf lösen: Wie kommt man bei 4a) auf x=7 ? 6x - (8x -10) = 87 - (21 + 10x)

$
0
0

Bild Mathematik In der Aufgabe 4a soll die losung x=7 rauskommen ,wie komme ich drauf 

Spezielle Lösungen der DGL? i) y' - 2y = x + e^(2x) , y(1)=2

$
0
0

Hey, ich bräuchte Hilfe bei den Aufgaben.


Bild Mathematik 

Lineare Inhomogene DGL, konstante Koeffizienten, 1. Ordnung

Viewing all 161345 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>