Quantcast
Channel: Mathelounge - Alle neuen Fragen
Viewing all 161352 articles
Browse latest View live

Zeigen dass, Summe und Produkt zweier Polynome wieder Polynome sind..

$
0
0

Ich hänge an folgender Aufgabe, kann mir hier jemand weiterhelfen?:


Zeigen Sie, dass die Summe S(x) = A(x) + B(x) und das Produkt P (x) = A(x) · B(x) zweier Polynome A(x) und B(x) wieder Polynome sind und dass

Grad(S(x)) max{Grad(A(x)), Grad(B(x))},       

Grad(P (x)) = Grad(A(x)) + Grad(B(x))

gilt.

Anmerkung: Der Grad des Nullpolynoms ist −∞ und es gilt die Rechenregel −∞ + m = −∞ für

alle m N0 ∪ {−∞}


Ableitungen Definitionsbereiche bestimmen. f1(x):= (cos(2x))e^ (sin(x)) + ln(√(1 + 1/4 x^4))

$
0
0

hi:)

Passen meine Ableitungen zu den Aufgaben?

i) -2sin(2x) esin(x)+ cos (x)esin(x)cos(2x)+ (0.5 x^3)/ (0.25 x^4 +1)

Wie komme ich jetzt auf den Definitionsbereich?

ii) sinh ((-5+3x^2)/2x) * cos(cosh ((-5+3x^2)/2x)) * (6x^2-5/4x^2)

Und wie komme ich hier auf den Definitionsbereich?

EDIT: Gemäss Kommentar: 

Bild Mathematik

Bruchterm vereinfachen. Doppelbruch, Potenzgesetze.

$
0
0

Hey:)

Was würde hier gemacht, dass das Ergebnis rauskommt?

Bild Mathematik

Was passiert hier genau? 1/dx arcsin(x) = 1/√(1-x^2)

$
0
0

Hey:)

Was passiert hier?

Also zu der Wurzel mit sin

Bild Mathematik

Numerik Lobatto-Quadraturformeln

$
0
0

Hallo,

die Aufgabe ist :

Bestimmen Sie die Lobatto-Quadraturformeln mit

a) drei und

b) vier Knoten

Wie ist der Ansatz ?

Determinant berechnen

$
0
0

Hallo,

kann Jemand mir bitte HelfenBild Mathematik

Bildet die Menge der Dreiecksmatrizen eine Unteralgebra?

$
0
0

Guten Tag,


sei $$T=\{A \in M_n(\mathbb C) | A \quad Dreiecksmatrix \}$$. Zeigen Sie, das T eine Unteralgebra aber kein Ideal in  $$M_n(\mathbb C)$$ ist.


In der Vorlesung hat wir nur den Begriff Algebra eingeführt.  Welche Punkte müssen gezeigt werden, dass T eine Unteralgebra ist und das es kein Ideal ist ?


MfG 

Determinante soll 0 sein. x und y ? det((2,3,4),(0,y,x),(1,0,3))= 0

$
0
0

Hallo,

kann Jemand mir bitte HelfenBild Mathematik

Determinante soll 0 sein. x und y ? det((2,3,4),(0,y,x),(1,0,3))= 0


Herkulesaufgabe Trigonometrische Vermessungsaufgabe

$
0
0

Liebe Experten

Folgende Herkulesaufgabe macht mich fertig.


Ein Hubschrauber steigt vom Startplatz am Dach eines Gebäudes mit einer Geschwindigkeit von 22 m/sec (senkrecht nach oben). Eine Person steht vor dem Gebäude und sieht den Startplatz (aber nicht den Hubschrauber) unter einem Höhenwinkel von 23 grad. Den Hubschrauber sieht dieselbe Person 10 Sekunden nach seinem Start unter einem Höhenwinkel von 76 grad.

Formel zur Berechnung der Gebäudenhöhe und die Höhe des Gebäudes ist gefragt

b) entfernung der beobachtenden Person vom Gebäude ist gefragt

c) Graphische Darstellung Funktion die die Höhe des Hubschraubers in metern in Abhängigkeit von der Zeit (in Sekunden ) beschreibt, und noch die Frage: die Höhe des Hubschraubers nach 14 Sekunden?

Ich habe wirklich alles versucht: Zeichnung, Zweigleichungsystem Rechnung, ist aber vergeblich. Ich bin bereit für die Antworten mit Erklärungen zu zahlen. Danke für Ihre Zeit und Wille.....

LG Martina

Durch den Punkt P im Inneren des Kreises ist eine Gerade mit kürzester Sehen zu legen

$
0
0

Hallo, bei folgender Aufgabe stehe ich leider auf der Leitung... 6.43... Könnt ihr mir bitte helfen? Bild Mathematik

Durch den Punkt P im Inneren des Kreises ist eine Gerade mit kürzester Sehen zu legen

Konvergenz und Divergenz: |(2n^2 -n+1)/(3n^3+n-1)|

$
0
0

Ich hänge an dieser Aufgabe fest und komme irgendwie nicht weiter, kann mir bitte irgendjemand helfen? :


Ich soll bestimmen ob diese Folge konvergiert und gegebenenfalls einen Grenzwert angeben.

an=(2n^2 -n+1)/(3n^3+n-1)
Ich bin jetzt so vorgegangen:
(2n^2 -n+1)/(3n^3+n-1)                                                 /n^3 ausklammern
= (n^3*(2*1/n - 1/n^2 + 1/n^3))/(n^3*(1 + 1/n^2 - 1/n^3))       / jetzt kann ich n^3  kürzen und da 1/n gegen 0 läuft weiß ich= 0-0+0/1+0-0 = 0/1= 0
Also:
lim       an = 0n→∞
Ich vermute jetzt also, dass der Grenzwert meiner Folge 0 ist. Um das zu beweisen muss ja |an - Grenzwert| < ε Also:
|(2n^2 -n+1)/(3n^3+n-1) -0| < ε⇔ |(2n^2 -n+1)/(3n^3+n-1)| < ε         / Betragsstriche auflösen⇔ (2n^2 -n+1)/(3n^3+n-1)  < ε         


und jetzt komme ich nicht mehr weiter ... Ich weiß dass ich zu irgendeinem n kommen muss um zu beweisen,  dass der Grenzwert gilt nur weiß ich nicht ob ich das Abschätzen darf also sagen darf:
4/n < ε
oder ob ich das komplett umformen muss bis ich ein n auf einer Seite der Ungleichung stehen habe. Falls es so sein sollte und man auflösen muss bis n auf einer Seite der Ungleichung steht wäre ein bisschen Hilfe echt nett.

Ergibt die Komposition von zwei punktsymmetrischen Funktion wieder eine punktsymmetrische Funktion?

$
0
0

Hi,

ich weiß nicht, wie man die oben gestellte Fragen beweisen soll. 

Danke.

analysis hilfe bitte

$
0
0

Bild Mathematik Brauche bei 2.6 Hilfe. Wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte

Aussagenlogik tautologie beweisen

$
0
0

Hallo,

Ich habe Probleme bei zwei Aufgaben und hoffe ihr könnt mir helfen.

Erste :(aΛb) V (aΛc) V (bΛc)

Mein Rechenweg bis jetzt

(aVa)Λ(aVc)Λ(bVa)Λ(bVc) V( bΛc)

(aVa) ergibt eins und streich ich weg. Bleibt ..

(aVc)Λ(bVa)Λ(bVc) V( bΛc) nur was jetzt?


Zweite: (x ⇒y) ⇒ ((zVx) ⇒(zVy))

Mein Rechenweg bis jetzt:

(x ⇒y) ⇒ ((zVx) ⇒(zVy))

¬(x⇒y) V ((zVx)⇒(zVy))

¬(x⇒y) V (¬(zVx) V (zVy))

¬(¬xVy) V ((¬zΛ¬x) V (zVy))

(xΛ¬y) V ((¬zΛ¬x) V (zVy))

(xΛ¬y) V (¬z Λ¬x) V (zVy)

(xV¬z) Λ (xV¬x) Λ(¬y V ¬z) Λ(¬y V ¬x) V (zVy)

In der Zeile oben ↑ (x V ¬x) ergibt 1 und wird weggestrichen

(xV¬z)Λ(¬yV¬z)Λ(¬yV ¬x) V ( zVy)

In der Zeile hab ich dann (zVy) als M umbenannt

(xV¬zVM) Λ(¬yV ¬zVM)Λ(¬yV¬xVM)

M aufgelöst wäre es dann:

(xV¬zVzVy) Λ(¬yV¬zVzVy)Λ(¬yV¬xVzVy)

Daraus soll man dann sehen können das es 1 ergibt.

Mein Problem ist wenn ich jede Aussage mit der selben nur NegiertenAussage streiche habe ich am Ende  ein y und ein z übrig. 


Eigenschaften von Funktionen bestimmen mit Beweis

$
0
0

Kann mir jemand mit den Beweisen bei dieser Aufgabe helfen? :)

Vielen Dank!

Aufgabe:

Seien f : R R und g : R R und betrachte die Funktionen hi : R R, i = 1, 2, 3, mit

h1(x) = (f + g)(x),        h2(x) = (f · g)(x),        h3(x) = (g f)(x)

Welche dieser Funktionen ist notwendigerweise

injektiv / surjektiv / bijektiv / achsensymmetrisch zur y-Achse / punktsymmetrisch zu (0, 0) / monoton wachsend,

wenn sowohl f als auch g diese Eigenschaft haben? Beweisen Sie Ihre Antworten. 


Ps: R ist Menge der reellen Zahlen 


Analysis. Funktionenschar f_(k)(x) = -1/2 (x^3 - 4kx + k^3); mit k> 0. 2.6 Extremstellenformel beweisen.

$
0
0

Bild Mathematik

 Brauche bei 2.6 Hilfe. Wäre sehr nett wenn mir jemand helfen könnte


EDIT: Vorherige Aufgaben:

Bild Mathematik

Analysis. Funktionenschar f_(k)(x) = -1/2 (x^3 - 4kx + k^3); mit k> 0. 2.6 Extremstellenformel beweisen.

Ist diese Abbildung injektiv und/oder surjektiv?

$
0
0

Ist diese Abbildung injektiv und/oder surjektiv?

f:Z×NQ  mit   f(k,n)= k/n

Frage zur Limesberechnung von -1/x

$
0
0

Hi,

warum ist dieser Ausdruck = 1

Bild Mathematik

ist nicht lim -> inf --> -1/x = 0??

Gleichung auflösen (nr.4d) 11 - 6(6y - 1) + 3(2+y) = 8 - 3y

$
0
0

Bild Mathematik Bei der nr 4D soll y=1/2 (0.5) rauskommen wie muss ich es rechnen ?

Gleichung auflösen (nr.4d) 11 - 6(6y - 1) + 3(2+y) = 8 - 3y 

Wo schneidet f(x)= x^2 a) die Funktion g(x)= -x^2+18 ? usw.

$
0
0

 wo schneidet f(x)= x^2 

a) die Funktion g(x)= -x^2+18

b) die x-Achse?

c) die Funktion h(x)=2x^2+5x+6

d) die y-Achse?

e) die Gerade i(x)=3x-9


Vielen Dank!

Viewing all 161352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>